Wärmepumpe im Altbau – das geht

Im Neubau ist die Wärmepumpe längst das meist installierte Heizsystem in Deutschland. Tendenz steigend. Noch nicht ganz so erfolgreich ist sie bislang bei Sanierungsobjekten. Oft stehen schwach gedämmte Gebäudehüllen und alte Heizkörper einer einfachen Lösung im Wege. Doch auch Bestandsgebäude lassen sich gut mit einer Wärmepumpe heizen. „Wenn man es richtig macht“, meint Ulrich Konen, langjähriger Installationspartner des Herstellers alpha innotec.

Weiterlesen

Mit der energetischen Sanierung von Gebäuden Kosten sparen und die Umwelt schonen

Der sparsame Umgang mit Energie wird weit über den Winter 2022/2023 hinaus ein wichtiges Thema bleiben, mit dem sich die Menschen auseinandersetzen müssen. Einerseits bleibt die Lage in der Ukraine unvorhersehbar, sodass eine Prognose des Energiemarktes kaum getroffen werden kann. Andererseits drängt der Klimawandel zu einem schnellen und dauerhaften Handeln, um die Energiewende zu meistern. Besonders bemerkbar macht sich die Energiekrise im Gebäudesektor, denn das Beheizen schlecht sanierter Immobilien ist teuer. Bei immer mehr Menschen setzt durch die hohen Energiepreise und die sich immer deutlicher abzeichnenden Folgen des Klimawandels ein Umdenken ein. In der Folge steigt die Bereitschaft, die eigene Immobilie energetisch zu sanieren, um so Umwelt und Portemonnaie zu entlasten. Doch was genau versteht man unter einer energetischen Sanierung? Mit welchen Kosten ist zu rechnen und welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Weiterlesen

Lüftung mit Wärmerückgewinnung – Effizient Lüften und Heizkosten sparen

In der kalten Jahreszeit wird die Belüftung des Wohnraums oft vernachlässigt, da kalte Luft ins Haus kommt und teure Wärme und Energie verloren geht. Ausreichender Luftaustausch ist aber wichtig, um Feuchtigkeit abzuführen. Bleibt diese im Wohnraum droht Schimmelbildung. Die durch Dämmung immer dichteren Gebäudehüllen verhindern einen unkontrollierten Luftaustausch über Lücken und Ritzen. Was sich positiv auf den Energiebedarf des Gebäudes auswirkt, hat zur Folge, dass keine Luftzirkulation stattfindet.

Weiterlesen

Warum gute Luftqualität in Innenräumen so wichtig ist

Das Thema Luftqualität in Innenräumen ist für viele Menschen, vor allem in den letzten Jahren, immer mehr in den Fokus gerückt. Angesichts der Tatsache, dass sich die Bevölkerung in Industriestaaten rund 90 Prozent der Zeit in Innenräumen aufhält, ist das Bewusstsein für saubere Raumluft eine positive Entwicklung. Denn schlechte Luftqualität kann sich auf das körperliche Wohlbefinden und die Gesundheit auswirken. Besonders während der allmählich abklingenden Erkältungssaison und der bereits erneut beginnenden Allergiesaison ist es wichtig, in geschlossenen Räumen auf saubere Luft zu achten. Ein paar Tipps und Tricks können dabei helfen, die Luftqualität zu verbessern und für ein befreites Durchatmen zu sorgen.

Weiterlesen

Effiziente und umweltfreundliche Kälteversorgung mit Physik, Umwelt und Vernetzung

Besonders in Städten steigen die Temperaturen. Durch fehlende Verdunstung und eine große Strahlungsaufnahme wirkt sich der Klimawandel hier überdurchschnittlich aus. Für immer mehr Arbeits- und Wohnräume wird deswegen eine Klimatisierung erforderlich. Deswegen werden immer mehr Gebäude mit dezentralen Split-Anlagen aus- oder nachgerüstet. Diese kostengünstigen aber im Wirkungsgrad limitierten Anlagen belasten das zukünftige Stromnetz zusätzlich. Mit dem vorliegen Beitrag soll nun auf weitergehende, effizientere Lösungen eingegangen werden.

Weiterlesen

Elektrische Warmwasserbereitung –Zukunftsorientierte Lösungen

Die elektrische Warmwasserbereitung und -versorgung stellt eine Vielzahl von Lösungen zur Verfügung. Mit Strom als Energieträger der Zukunft stellen sich immer öfter folgende Fragen: Was ist für mein Haus oder meine Wohneinheit das Richtige? Welches System passt zu meinen persönlichen Warmwasseranforderungen?

Weiterlesen

Sind Wärmepumpen die Lösung für nachhaltiges Heizen?

Exorbitant gestiegene Gas- und Ölpreise motivieren die Menschen, Ihr Heizsystem zu überdenken. Aber auch aus ökologischer Sicht besteht Handlungsbedarf. Der größte CO2-Verursacher im Haushalt ist tatsächlich die Heizung. Ihre Emissionen belasten das Klima enorm. Wer seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren möchte, kann das mit einer Wärmepumpe einfach umsetzen. Im Neubau ist sie bereits die dominierende Heiztechnologie. Doch auch für Bestandsimmobilien mit Fußboden- oder Heizkörperheizung lohnt es sich, Wärmepumpen einzusetzen.

Weiterlesen

Wärmepumpe plus Photovoltaik: Perfekte Ergänzung

Ein modernes Haus mit moderner Versorgungsstruktur wollten Ute und Werner Weller bauen. Seit Sommer 2019 bewohnen sie ihr neues Haus in Kirchen im Siegerland. Und freuen sich über die Luft-Wasser-Wärmepumpe von alpha innotec, die für Heizenergie und Warmwasser sorgt. Klimaschonend, energieeffizient und mit niedrigen Heizkosten.

Weiterlesen

Elektromobilität in der Handwerksflotte – was spricht dafür?

Das Fahren mit Strom steht heute ganz oben auf der Agenda, wenn es um moderne Fortbewegung geht. Was viele nicht wissen: Die Historie der Elektromobilität reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Damals präsentierte der Physiker M. Gustave Trouvé bei der Internationalen Elektrizitätsausstellung im Jahr 1881 ein bis zu zwölf km/h schnelles Dreirad, das mit Elektromotor und wiederaufladbarer Batterie ausgestattet war. Über die Jahrzehnte hinweg folgten viele weitere Entwicklungsschritte. Die Ölkrise in den 1990er-Jahren gilt schließlich als einer der entscheidenden Wegbereiter alternativer Antriebsformen. Doch der große Durchbruch ließ noch etwas auf sich warten: Elektroautos in dem Sinne, wie wir sie heute kennen, kamen vor rund 20 Jahren in zunächst kleineren Stückzahlen auf den Markt.

Weiterlesen