Warmwasser mit Balkonkraftwerken erzeugen
Autor: Reinhard Hofstätter/dcg Balkonkraftwerke sind einfach umgesetzt und daher auf dem Vormarsch. Ihr Ziel ist, es Privatpersonen zu ermöglichen, kleine
Read MoreArtikel zu Energiethemen
Autor: Reinhard Hofstätter/dcg Balkonkraftwerke sind einfach umgesetzt und daher auf dem Vormarsch. Ihr Ziel ist, es Privatpersonen zu ermöglichen, kleine
Read MoreSole/Wasser-Wärmepumpen können neben dem Erdreich auch Solar- und Umweltwärme aus Photovoltaisch-thermischen (PVT) Kollektoren nutzen. Ein Wärmepumpen-Vergleichstool bietet nun die Möglichkeit, verschiedene Varianten dieser Heizsysteme mit Sonne, Erdreich und Luft als Wärmequelle zu bewerten. Dazu werden Effizienz, CO2-Bilanz und Energiegestehungskosten verglichen.
Read MoreIm Reihenhausneubau ist der Platz für eine Wärmepumpe in Haus und Garten meist knapp bemessen. Bei der Nachrüstung im Altbau müssen dazu oft noch schmale und steile Treppenaufgänge sowie enge Türen überwunden werden. Speziell in dieser Situation sind kompakte und leise Monoblock-Wärmepumpen für die Innenaufstellung, die vom Keller bis zum Dach flexibel installiert werden können, eine gute Lösung.
Read MoreDie geplante Dekarbonisierung des Gebäudesektors – das heißt die Reduktion des klimaschädlichen CO2s – sorgt bei dem ein oder anderen Hausbesitzer für Sorgenfalten im Gesicht. Ursache ist das Anfang 2024 in Kraft getretene Heizungsgesetz und die bereits im Vorfeld sehr emotional geführte, aufgeheizte Diskussion darüber.
Read MoreWie gestern bereits angekündigt, berichte ich heute über den zweiten Termin der NIBE-Pressereise nach Schweden, das ectogrid-Projekt in Lund. Bei ectogrid von E.ON handelt es sich um eine Kühl- und Heizlösung für Industrien und Stadtquartiere, die nach Angaben des Anbieters dazu in der Lage ist, die Menge der zugeführten Energie um maximal 751 Prozent zu reduzieren. Das Projekt wurde von ektothermeren Tieren, also Tieren, deren Temperatur mit der Außentemperatur schwankt, inspiriert.
Read MoreLetzte Woche habe ich an einer Pressereise zu NIBE in Markaryd, Schweden, teilgenommen. Dort gab es die Gelegenheit, diverse Fertigungsanlagen zu besichtigen und sich über den aktuellen Status des Unternehmens zu informieren. Darüber hinaus stellte NIBE bei der Gelegenheit auch mehrere neue Produkte vor.
Read MoreDie Dachlandschaften unserer Städte erfahren derzeit eine Erneuerung. Der Grund dafür ist die Einführung von Solardachplatten. Diese markiert nicht nur eine neue Ära in der städtischen Architektur, sondern repräsentiert auch einen Wendepunkt hin zu einer harmonischen Verbindung von Ästhetik und Umweltschutz. Die Platten, die sowohl optisch ansprechend als auch umweltfreundlich sind, stellen das Resultat fortschrittlicher Ingenieurskunst und nachhaltiger Materialverwendung dar und kündigen eine Zukunft an, in der unsere städtischen Skylines sowohl die Umwelt schonen als auch das menschliche Auge erfreuen.
Read MoreDie elektrische Infrarotheizung ist – auch als ausdrückliche Erfüllungsoption nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz – eine interessante Alternative oder Ergänzung zu konventionellen Heizsystemen. Für hohen Wärmekomfort spielt die Auslegung des Heizsystems eine wichtige Rolle. Diese Anleitung beschreibt die Vorgehensweise.
Read MoreDie Bedingungen, um mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage Strom zu produzieren, sind jetzt sehr gut: Verbraucher profitieren von Nullsteuersatz, Aktionspreisen und lokalen staatlichen Förderprogrammen. Ist die PV-Anlage montiert, heißt es zurücklehnen und die Sonne genießen – mit Eigenstrom, der die Stromkosten vom Stromanbieter reduziert und einem guten Gefühl, da die Stromproduktion mit Photovoltaik klimafreundlich ist.
Read MoreAls Familie Paulsen im Jahr 2020 ihr neues Haus baute, gab es noch eine große Koalition in Berlin und keine Energie(preis)krise. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) mit Verpflichtung zum 65-prozentigen Einsatz erneuerbarer Energie war noch in weiter Ferne. Doch der Bauherr dachte energetisch in die Zukunft – unter den jetzigen GEG-Anforderungen würde man es genauso machen.
Read MoreIst es möglich, statt Erdgas Wasserstoff zum Heizen zu verwenden? Derzeit werden so genannte Wasserstoffbrennwertkessel erprobt, die einen reinen Wasserstoffbetrieb ermöglichen und komplett auf Erdgas verzichten können. Die momentan in Betrieb befindlichen Erdgasbrennwertgeräte sind zwar dazu in der Lage, einen gewissen Anteil Wasserstoff zu verarbeiten, der dem Erdgas beigemischt wird, um die Geräte hundertprozentig auf Wasserstoff umzustellen, ist es aber erforderlich, die Verbrennungstechnik anzupassen.
Read MoreDie Identifikation von Energiefressern in unserem Haushalt ist nicht nur entscheidend für die Senkung der Energiekosten, sondern auch für den Umweltschutz. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die gängigsten Haushaltsgeräte und ihren individuellen Energieverbrauch.
Read MoreSteigende Energiepreise sind auch für Golfanlagen-Betreiber ein immer ernsteres Problem. Zeitweise haben sich die Energiekosten im letzten Jahr mehr als vervierfacht. Ein kritischer Blick auf die elektrische Infrastruktur der Golfplätze und ein umfassendes Nachhaltigkeits-Managementkonzept sind deshalb für die Geschäftsführer:innen nicht nur eine wichtige Imagefrage, sondern von zentraler wirtschaftlicher Bedeutung. Eine sorgfältige Integration von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) in die Golfplatzumgebung ermöglicht es, umweltfreundlichen Strom zu erzeugen und gleichzeitig die ästhetische Qualität der Anlage zu bewahren.
Read MoreHybride Heizsysteme sind vor allem durch die Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes ein Trendthema geworden. Oft handelt es sich um die Kombination einer Wärmepumpe mit einem weiteren Wärmeerzeuger – auch Ofenheizungen kommen da ins Spiel. Wie bei Familie Zang, die im Übrigen allerdings einen ganz anderen Weg beschritt.
Read MoreDer Gebäudesektor trägt mit etwa 30 Prozent in Deutschland und sogar 38 Prozent weltweit erheblich zum globalen CO2-Ausstoß bei. Diese Zahlen verdeutlichen die dringende Notwendigkeit, Bauweisen grundlegend zu überdenken. Ein Paradigmenwechsel hin zu klimaneutralem und klimapositivem Bauen ist unerlässlich, um die durch Neubauten und den Betrieb bestehender Gebäude verursachte Umweltbelastung zu minimieren und den Klimazielen gerecht zu werden.
Read MoreNachdem wir letzte Woche bereits über unsere Erfahrungen beim Heizungstausch von einer Viessmann-Gastherme zu einer Nibe-Wärmepumpe berichtet haben, wollen wir nun etwas genauer auf den Funktionsumfang der Nibe-App “myUplink” eingehen, mit der sich das Heizsystem steuern lässt.
Read MoreLetztes Jahr haben wir in unserem Haus die Heizung getauscht. In dem Gebäude aus dem Jahr 2006 arbeitete zu diesem Zeitpunkt eine Gastherme vom Typ “Vitodens 200 WB2A” von Viessmann. Diese wurde durch eine Wärmepumpe von Nibe ersetzt. In diesem Beitrag wollen wir die Erfahrungen teilen, die wir dabei gemacht haben.
Read MoreDie aktuellen Bautrends 2024 spiegeln ein Umdenken wider, das Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und fortschrittliche Technologie ebenso in den Mittelpunkt rückt wie die Wohngesundheit. Eine große Rolle spielt dabei das wachsende Interesse an umweltfreundlichen Baustoffen, die frei von Schadstoffen sind, wie zum Beispiel Hanfbeton, Holz und Lehm. Parallel dazu gewinnt die Nutzung erneuerbarer Energiequellen an Bedeutung, da neue gesetzliche Vorschriften verlangen, dass Neubauten einen signifikanten Anteil ihres Energiebedarfs aus regenerativen Quellen decken müssen. Ein weiterer Trend ist die Digitalisierung, die sich etwa in der Integration von Smart-Home-Technologien manifestiert.
Read MoreWährend die Luft-Wasser-Wärmepumpe sowohl das Heizungs- als auch das Trinkwasser erwärmt, ist die Brauchwasserwärmepumpe allein auf die Erzeugung warmen Brauchwassers spezialisiert. Die Trinkwasser- beziehungsweise Warmwasserwärmepumpe sorgt für warmes Wasser zum Duschen, Waschen und Kochen. Sie wird direkt auf dem Warmwasserspeicher montiert und nutzt die in der Umgebungsluft gespeicherte Energie zur Erwärmung des Brauchwassers. Die Brauchwasserwärmepumpe kann ein Heizungssystem sinnvoll ergänzen und Hausbesitzer dabei unterstützen, Energie einzusparen.
Read MoreBesitzer älterer Immobilien, die auf Wärmepumpen setzen, entdecken zunehmend die Nutzung von Grundwasser als Alternative zu Erdwärme- oder Luft-Wasser-Wärmepumpen. Auch im Neubau geraten Brunnenbohrungen immer mehr ins Blickfeld. Der Wärmepumpenhersteller ait-deutschland mit seinen Marken alpha innotec und NOVELAN realisiert immer wieder solche Projekte.
Read MoreAus über fünf Jahren liegen im genossenschaftlichen Darmstädter Wohnprojekt K76 Praxiserfahrungen mit einer reinen Elektro-Direktheizung vor – und alle Zweifler sind verstummt. Das bestätigt nicht zuletzt Architekt Thomas Lückgen, der das Haus mit plante und selbst bewohnt.
Read MoreDie Nachfrage nach PVT-Kollektoren wächst. Ihr Absatz hat sich in den letzten vier Jahren in Deutschland fast verfünffacht. Im vergangenen Jahr hat das Handwerk 19.100 Quadratmeter installiert. Die Initiative IntegraTE begleitet die schnell wachsende Branche. Zentraler Baustein der Initiative ist die Vermessung von PVT-Wärmepumpensystemen unter Realbedingungen, um Zuverlässigkeit und Leistung der Heizsysteme zu untersuchen. Wichtig ist grundsätzlich, dass PVT-Kollektoren und Wärmepumpen ein gut aufeinander abgestimmtes Gesamtsystem bilden.
Read MoreIn einem 500 Quadratmeter großen Mehrfamilienhaus in Mittelfranken werden Warmwasser und Heizung durch Photovoltaikenergie betrieben. In den Sommermonaten übernehmen zwei Photovoltaik Power-Manager von my-PV die gesamte Warmwasserbereitung für das Anwesen.
Read MoreEine Lüftungsanlage bietet hohen Komfort und vielfältige Vorteile für die Bewohner. Durch die automatisierte Belüftung des Wohnraums wird eine hohe Luftqualität erreicht sowie Feuchtigkeit zuverlässig aus dem Gebäude abgeführt und Schimmelbildung verhindert. Und das alles ganz bequem ohne Fensteröffnung. Anbetracht der steigenden Kosten für das Heizen rückt zudem das Einsparpotenzial bei den Energiekosten immer mehr in den Vordergrund. Denn anders als beim Luftaustausch über die Fensteröffnung geht die Raumwärme beim Lüften mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nicht verloren, sondern wird zwischengespeichert und zur Erwärmung der Zuluft genutzt.
Read MoreIm Zuge der sich immer schneller vollziehenden Wärmewende stehen alternative Heiztechnologien im Fokus. Vor allem Wärmepumpen haben in den letzten Jahren eine besondere Bedeutung erlangt, da sie einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung im Gebäudesektor und damit zur Erreichung der langfristigen Klimaziele leisten. Trotz ihres Potenzials halten sich immer noch Irrtümer über die Wärmepumpe. Im Folgenden möchte ich mit diesen Mythen aufräumen, das Verständnis für diese Technologie vertiefen und die Bedeutung und Vorteile der Wärmepumpe für die Energiewende hervorheben.
Read MoreIn neuen Wohnhäusern bleibt die Wärmepumpe in Deutschland das beliebteste Heizsystem. Laut Statistischem Bundesamt wurde sie 2022 in mehr als der Hälfte aller neuen Wohngebäude als primäres Heizsystem eingebaut. Was vielen nicht bekannt ist: Manche Wärmepumpen können einen Raum nicht nur im Winter auf eine angenehme Temperatur bringen und warmes Wasser aufbereiten. Einige Modelle können auch in immer heißer werdenden Sommer für eine angenehme Kühlung sorgen und die Klimaanlage ersetzen. In unserem Gastartikel erklären wir, wie das Kühlen mit der Wärmepumpe funktioniert, welche unterschiedlichen Systeme es gibt und welche Vor- aber auch Nachteile dadurch entstehen.
Read MoreDie Wärmepumpe ist die Heizungsanlage der Zukunft – daran gibt es keine Zweifel mehr. Doch nach welchen Kriterien sollten Hausbesitzer und Installationsbetriebe das passende Gerät auswählen? Neben Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit spielen bei der Wärmepumpe auch digitale Lösungen eine immer wichtigere Rolle.
Read MoreSpätestens seit letztem Herbst sind Energiesparmaßnahmen in aller Munde. Stark gestiegene Energiepreise und Heizkosten lassen Hauseigentümer und Mieter nach Wegen suchen, um mit relativ geringen Investitionen möglichst viel Energie und Kosten einzusparen. Mit dem gesellschaftlich wie politisch kontrovers diskutierten Gebäudeenergiegesetz (GEG), welches voraussichtlich noch im September vom Bundestag beschlossen wird, gewinnen niedriginvestive Maßnahmen bald noch einmal an Bedeutung. Denn durch die Novelle des GEG soll der hydraulische Abgleich (HA) von Heizungsanlagen bald verpflichtend vorgeschrieben werden. Die gesetzliche Neuerung wird den Herausforderungen der gegenwärtigen Energiekrise allerdings bei Weitem nicht gerecht.
Read MoreDer sehr gute Dämmstandard und ein hoher Eigenstromanteil aus der Photovoltaikanlage machten die Infrarot-Direktheizung im Einfamilienhaus-Neubau der Familie Schweiss zum Heizsystem ihrer Wahl. Nach drei Jahren zieht der Betreiber Zwischenbilanz – und die fällt überaus positiv aus.
Read MoreAngesichts steigender Energiekosten und der zunehmenden Klimakrise suchen viele Hausbesitzer nach Möglichkeiten, ihre Stromrechnungen zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren. Da die Solartechnologien immer besser werden und die Regierungen weiterhin Anreize für die Nutzung von Solarenergie für Privathaushalte bieten, werden Solaranlagen auf Dächern immer häufiger. Konsumenten, die sich für eine Solaranlage interessieren, stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Read MoreIn der heutigen Zeit würde man wahrscheinlich so fragen: „Schatz, wo ist mein Ladegerät?“ Auf technologische Fortschritte in der Batterietechnologie ist es zurückzuführen, dass heute leistungsfähige und zugleich kostengünstige Batterien zur Verfügung stehen. Dies gilt insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien. Seit den Jahren um die Jahrhundertwende ist eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach Energiespeichern auf Batteriebasis und portablen Geräten zu verzeichnen.
Read MoreIm Herbst 2021 sind in Ingolstadt 40 neue Wohnungen bezugsfertig geworden, verteilt auf fünf Gebäude mit jeweils acht Wohneinheiten. In den Neubauten produziert jeweils eine Luft-Wasser-Wärmepumpe vom Typ alpha innotec LW 180 klimafreundliche Heizenergie. Sehr zur Freude der Bewohnerinnen und Bewohner, die damit nicht nur etwas für die Umwelt tun, sondern auch für ihr Heizbudget.
Read MoreDer Einsatz von Doppelglas-Modulen ist bei großen Solarparks beziehungsweise Freiflächenanlagen längst Standard. Mittlerweile finden die Module aber auch in Aufdachanlagen immer mehr Anklang – und das aus gutem Grund. Denn wo der maximale Wirkungsgrad physikalisch nahezu erreicht ist, gewinnen die Aspekte Langlebigkeit, Robustheit und Nachhaltigkeit maßgeblich an Bedeutung.
Read MoreEigenheimbesitzer beschäftigen sich aktuell intensiv mit dem Energiebedarf ihres Hauses. Kein Wunder, haben doch die Energiekrise aus 2022 sowie die Debatte rund um die Heizungsmodernisierung diese wichtigen Themen stark in den Vordergrund gerückt. Also her mit Dämmung, neuen Fenstern und effizienteren Heizungen – doch sollten Verbraucher nicht den ausreichenden Luftaustausch aus dem Blick verlieren. Denn der ist nicht nur für das Wohlbefinden der Hausbewohner wichtig, sondern verhindert auch die Entstehung von Schimmel. Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung sind eine gute Lösung, um ausreichenden Luftaustausch und Energiesparen unter einen Hut zu bekommen.
Read MoreDie Wärmepumpe ist in aller Munde, wenn es um die Wärmewende und das politische Ziel, bis 2045 CO2-neutral zu sein, geht. Allein 30 Prozent des deutschlandweiten CO2-Ausstoßes ist dem Gebäudesektor zuzuordnen. Um die Klimaziele zu erreichen, muss das Heizen klimafreundlicher werden. Möglich werden soll das durch den Wechsel fossiler Gas- und Ölheizungen hin zu regenerativen Energien, wie bei der Wärmepumpentechnologie. Sie nutzt die in der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser gespeicherte Energie, um umweltfreundliche Heizenergie zu erzeugen.
Read More2021 hat sich im bayerischen Alsmoos der Besitzer eines Einfamilienhauses entschlossen, seine alte Ölheizung gegen eine Pelletheizung der neuesten Generation zu ersetzen. Natürliche, heimische Wärme mit Feinstaubemissionen nahe dem Nullwert waren das Versprechen des Herstellers. Die Bilanz nach einem Jahr übertrifft alle Erwartungen. Die ZeroFlame-Technologie wird künftig der neue Standard.
Read MoreSind die Vorbehalte und Ängste mancher Immobilienbesitzer vor der Wärmepumpen-Technologie wirklich begründet? Wenn gerade dort, wo im Winter die niedrigsten Temperaturen in Europa herrschen, die meisten Wärmepumpen im Einsatz sind.
Read MoreWenn ein Architekt ein Haus für sich und seine Frau baut, steckt er logischerweise sein ganzes Wissen hinein. So auch Christoph Faltenbacher. Das Haus des Ehepaares im oberfränkischen Naila ist nicht nur ein architektonisches Schmuckstück. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von alpha innotec und ihre Photovoltaikanlage plus Batteriespeicher machen die Faltenbachers fast komplett unabhängig von äußerer Energiezufuhr.
Read MoreDie Einbindung von Zutrittskontrolltechnologien in Hausautomationssysteme ist mittlerweile gang und gäbe und eröffnet sicherheitsbewussten Hausbesitzern eine breite Palette neuer Möglichkeiten. Ein Beispiel ist eine in sich geschlossene und energieunabhängige Villa in der Nähe von Prag in der Tschechischen Republik, in der eine der ausgefeiltesten – und nachhaltigsten – Smart-Home-Lösungen des Landes installiert wurde. Das „Gehirn“ der Lösung ist die zentrale Loxone-Einheit, die eine außergewöhnliche Bandbreite an Funktionen steuert und täglich 55.000 Aufgaben automatisch erledigt.
Read MoreEine kontrollierte Wohnungslüftung trägt wesentlich zu einer guten Wohnqualität bei und schützt die Bausubstanz. Dabei spart sie zugleich Energie dank Wärmerückgewinnung. Wohnungslüftungssysteme korrekt auszulegen und zu planen, erfordert Fachwissen: Zu berücksichtigen sind die baulichen Gegebenheiten, Raumgrößen und weitere Nutzungsanforderungen, etwa an den Schallschutz. Auch sicherheitsrelevante Themen muss der Fachmann oder die Fachfrau im Hinterkopf haben – beispielsweise bei einem gemeinsamen Betrieb mit einer Feuerstätte.
Read MoreDie rein solarelektrische Haustechnik schlägt in der energetischen Jahresbilanz die Wärmepumpe bereits um Längen. Dies gilt für Niedrigenergiegebäude mit leistungsstarken Photovoltaikanlagen und einer präzisen Leistungsmodulation der elektrischen Wärmeerzeuger. my-PV hat dies in der Vergangenheit bereits für Einfamilienhäuser und Gewerbeobjekte gezeigt. Ein neues Beispiel eines Mehrparteienhauses offenbart nach einem Betriebsjahr positive Ergebnisse für die solarelektrische Haustechnik – auch in Zeiten steigender Betriebskosten.
Read MoreOb Wärmepumpe oder Gasheizung, ob alt oder neu, jede Heizung hat Effizienzreserven, die sich mit smarter Technik leicht aktivieren lassen. Gleich zu Anfang muss aber klar sein: SmartHome ersetzt keine Dämmung, keine dichten Fenster und auch keine effiziente Heizung. Wenn die Wärme durch Fenster und Wände verschwindet, hilft smarte Technik nicht. Die Basics eines Gebäudes müssen stimmen, dann sorgen Smart-Home-Systeme für ansehnliche Effizienzgewinne.
Read MoreBalkonkraftwerke, auch Mini-Solaranlagen genannt, sind Photovoltaikmodule, die kostenlosen Strom aus Sonnenenergie für den Eigenbedarf erzeugen. Damit können Verbraucher den vom Netzbetreiber bezogenen Strom und damit auch ihre Stromkosten reduzieren. Balkonkraftwerke werden über einen Schuko-Stecker (Schutzkontaktstecker) oder einem Wieland-Stecker mit der Steckdose verbunden. Wichtigster Bestandteil der Mini-PV-Anlage ist der Wechselrichter. Er ermöglicht die Einspeisung des Solarstroms in das hauseigene Netz, indem er Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Der selbst produzierte Strom versorgt dann die Elektrogeräte des Haushalts – der Bedarf, der nicht gedeckt werden kann, wird weiterhin vom Netzbetreiber bezogen.
Read MoreDie Sonne spendet unendlich Energie und mit den ständigen Weiterentwicklungen im Bereich Photovoltaik wachsen auch die Möglichkeiten, diese zu nutzen – ob mit privaten Lösungen auf dem Wohnhaus oder großen Solarkraftwerken auf Gewerbedächern. Gleichzeitig steigt in Zeiten von gestiegenen Energiekosten auch der Wunsch nach der Abkehr von fossilen Energieträgern. Als innovative Lösungen haben sich dabei neben den klassischen Glasmodulen die ultraleichten, semiflexible PV-Modulen von SUNMAN als echte Alternative etabliert. Ein weiterer Trend sind die immer häufiger auch in den Elektronikketten angebotenen Balkonkraftwerke, steckerfertige Komplettpakete zum Selbstaufbau. Aber Vorsicht! Auch bei den kleinen Solarlösungen gibt es große Unterschiede, bei der Leistung ebenso wie bei der Zusammenstellung und Abstimmung der Komponenten. Das fängt schon beim Gewicht der Pakete an und kann beim Besuch im Baumarkt enden – weil zum Beispiel nicht alle Kabel und Montagehilfen im Paket enthalten waren.
Read MoreIm Neubau ist die Wärmepumpe längst das meist installierte Heizsystem in Deutschland. Tendenz steigend. Noch nicht ganz so erfolgreich ist sie bislang bei Sanierungsobjekten. Oft stehen schwach gedämmte Gebäudehüllen und alte Heizkörper einer einfachen Lösung im Wege. Doch auch Bestandsgebäude lassen sich gut mit einer Wärmepumpe heizen. „Wenn man es richtig macht“, meint Ulrich Konen, langjähriger Installationspartner des Herstellers alpha innotec.
Read MoreDer sparsame Umgang mit Energie wird weit über den Winter 2022/2023 hinaus ein wichtiges Thema bleiben, mit dem sich die Menschen auseinandersetzen müssen. Einerseits bleibt die Lage in der Ukraine unvorhersehbar, sodass eine Prognose des Energiemarktes kaum getroffen werden kann. Andererseits drängt der Klimawandel zu einem schnellen und dauerhaften Handeln, um die Energiewende zu meistern. Besonders bemerkbar macht sich die Energiekrise im Gebäudesektor, denn das Beheizen schlecht sanierter Immobilien ist teuer. Bei immer mehr Menschen setzt durch die hohen Energiepreise und die sich immer deutlicher abzeichnenden Folgen des Klimawandels ein Umdenken ein. In der Folge steigt die Bereitschaft, die eigene Immobilie energetisch zu sanieren, um so Umwelt und Portemonnaie zu entlasten. Doch was genau versteht man unter einer energetischen Sanierung? Mit welchen Kosten ist zu rechnen und welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Read MoreMehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern hin zu regenerativen Heizlösungen ist das Gebot der Stunde. Doch welches System bietet die meisten Vorteile. Bei einer Gegenüberstellung der beiden Klassiker Pellets und Solarthermie zeigen sich die Stärken und Schwächen.
Read MoreIn der kalten Jahreszeit wird die Belüftung des Wohnraums oft vernachlässigt, da kalte Luft ins Haus kommt und teure Wärme und Energie verloren geht. Ausreichender Luftaustausch ist aber wichtig, um Feuchtigkeit abzuführen. Bleibt diese im Wohnraum droht Schimmelbildung. Die durch Dämmung immer dichteren Gebäudehüllen verhindern einen unkontrollierten Luftaustausch über Lücken und Ritzen. Was sich positiv auf den Energiebedarf des Gebäudes auswirkt, hat zur Folge, dass keine Luftzirkulation stattfindet.
Read MoreDas Thema Luftqualität in Innenräumen ist für viele Menschen, vor allem in den letzten Jahren, immer mehr in den Fokus gerückt. Angesichts der Tatsache, dass sich die Bevölkerung in Industriestaaten rund 90 Prozent der Zeit in Innenräumen aufhält, ist das Bewusstsein für saubere Raumluft eine positive Entwicklung. Denn schlechte Luftqualität kann sich auf das körperliche Wohlbefinden und die Gesundheit auswirken. Besonders während der allmählich abklingenden Erkältungssaison und der bereits erneut beginnenden Allergiesaison ist es wichtig, in geschlossenen Räumen auf saubere Luft zu achten. Ein paar Tipps und Tricks können dabei helfen, die Luftqualität zu verbessern und für ein befreites Durchatmen zu sorgen.
Read MoreBesonders in Städten steigen die Temperaturen. Durch fehlende Verdunstung und eine große Strahlungsaufnahme wirkt sich der Klimawandel hier überdurchschnittlich aus. Für immer mehr Arbeits- und Wohnräume wird deswegen eine Klimatisierung erforderlich. Deswegen werden immer mehr Gebäude mit dezentralen Split-Anlagen aus- oder nachgerüstet. Diese kostengünstigen aber im Wirkungsgrad limitierten Anlagen belasten das zukünftige Stromnetz zusätzlich. Mit dem vorliegen Beitrag soll nun auf weitergehende, effizientere Lösungen eingegangen werden.
Read MoreDie elektrische Warmwasserbereitung und -versorgung stellt eine Vielzahl von Lösungen zur Verfügung. Mit Strom als Energieträger der Zukunft stellen sich immer öfter folgende Fragen: Was ist für mein Haus oder meine Wohneinheit das Richtige? Welches System passt zu meinen persönlichen Warmwasseranforderungen?
Read MoreExorbitant gestiegene Gas- und Ölpreise motivieren die Menschen, Ihr Heizsystem zu überdenken. Aber auch aus ökologischer Sicht besteht Handlungsbedarf. Der größte CO2-Verursacher im Haushalt ist tatsächlich die Heizung. Ihre Emissionen belasten das Klima enorm. Wer seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren möchte, kann das mit einer Wärmepumpe einfach umsetzen. Im Neubau ist sie bereits die dominierende Heiztechnologie. Doch auch für Bestandsimmobilien mit Fußboden- oder Heizkörperheizung lohnt es sich, Wärmepumpen einzusetzen.
Read MoreEin modernes Haus mit moderner Versorgungsstruktur wollten Ute und Werner Weller bauen. Seit Sommer 2019 bewohnen sie ihr neues Haus in Kirchen im Siegerland. Und freuen sich über die Luft-Wasser-Wärmepumpe von alpha innotec, die für Heizenergie und Warmwasser sorgt. Klimaschonend, energieeffizient und mit niedrigen Heizkosten.
Read MoreDas Fahren mit Strom steht heute ganz oben auf der Agenda, wenn es um moderne Fortbewegung geht. Was viele nicht wissen: Die Historie der Elektromobilität reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Damals präsentierte der Physiker M. Gustave Trouvé bei der Internationalen Elektrizitätsausstellung im Jahr 1881 ein bis zu zwölf km/h schnelles Dreirad, das mit Elektromotor und wiederaufladbarer Batterie ausgestattet war. Über die Jahrzehnte hinweg folgten viele weitere Entwicklungsschritte. Die Ölkrise in den 1990er-Jahren gilt schließlich als einer der entscheidenden Wegbereiter alternativer Antriebsformen. Doch der große Durchbruch ließ noch etwas auf sich warten: Elektroautos in dem Sinne, wie wir sie heute kennen, kamen vor rund 20 Jahren in zunächst kleineren Stückzahlen auf den Markt.
Read MoreWenn man das me and all hotel kiel beschreiben will, geht das kaum ohne die Begriffe Lifestyle, Urbanität, Regionalität und Eventlocation. Das Hotel will viel mehr sein als ein Ort, an dem man übernachtet. Es will der angesagte „place to be“ für Gäste und Einheimische sein. Selbstverständlich wird den Besuchern auch eine Ladeinfrastruktur für E-Mobilität zur Verfügung gestellt. Diese kommt auf Maß geschneidert von eparkstation.
Read MoreVon den Emsländern erzählt man sich, dass sie über eine ausgeprägte Macher-Mentalität verfügen. Studien zeigen, dass die Menschen in dieser Gegend gerne die Ärmel hochkrempeln und die Dinge anpacken. So einer ist Hans Martin Lüns, Gastronom aus Freren im südlichen Emsland. Mit der Energieversorgung seines neu errichteten Mehrfamilienhauses hat er seinen Beitrag zur Energiewende erfolgreich „angepackt“. Er setzt dabei auf Wärmepumpen, Wohnungsstationen und dezentrale Lüftungssysteme von Bosch.
Read MoreWenn Heizungsbauer Birk Heim seine Kunden von nachhaltigen Heizungslösungen überzeugen will, spricht er erstmal nicht über CO2-Reduktion oder COP-Werte. Sein Hauptargument ist „Kein Verzicht!“. Die Entscheidung für eine nachhaltige Heizungslösung und gegen den Verbrauch fossiler Ressourcen ist eben nicht mit Verzicht verbunden. Kein Verzicht auf Komfort, Leistung und Hightech bei gleichzeitiger Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und voller Förderfähigkeit der Anlage. Elektromeister David Wingerter aus Offenbach an der Queich im südlichen Rheinland-Pfalz hat das beim Bau seines Einfamilienhauses nach KFW-40-Standard überzeugt. Im Keller arbeitet deswegen eine Sole-Wärmepumpe Compress 7800i LW, die in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Energiespeicher intelligent von einem Bosch Energiemanager gesteuert wird. Der einzige Verzicht, den Familie Wingerter dabei übt, ist der auf fossile Energie.
Read MoreRund 35 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland gehen auf Privathaushalte zurück. Dieser Anteil soll langfristig auf null reduziert werden. Dadurch besteht großer Druck, energieeffizient zu bauen beziehungsweise Eigentum nachhaltig zu sanieren. Um diese Herausforderung zu bewältigen, wird ein Betriebssystem für Gebäude benötigt, das nicht nur hohe Energieeinsparpotentiale realisiert, sondern auch geringe Anwendungsbarrieren für Installateure und Endanwender aufweist. wibutler ist eine solche Plattform, die Technologien verschiedener Gewerke miteinander verbindet, um Klimaneutralität im Gebäudebestand zu schaffen.
Read MoreDie Nachfrage nach Wärmepumpen im Bestand steigt rasant. Hier steht in den kommenden Jahren der Austausch von Millionen Öl- und Gasheizungen an. Gleichwohl zweifeln Wärmepumpen-Skeptiker noch immer an der Bestandstauglichkeit der Wärmepumpe. Doch für solche Bedenken gibt es keinen Grund: Mit dem passend gewählten Wärmepumpentyp lässt sich nahezu jedes Bestandsgebäude effizient beheizen.
Read MoreImmer mehr Einfamilienhausbesitzer wollen mit einer eigenen Solaranlage ihre private Energiewende einleiten. Rund ein Viertel plant sogar die Installation einer PV-Anlage in den kommenden zwölf Monaten, wie eine aktuelle Umfrage ergeben hat. Doch was müssen Privatpersonen bei der Planung beachten? Wann lohnt sich ein Stromspeicher? Und welche Komponenten sollte eine solche Anlage umfassen – gerade im Hinblick auf die Kombination mit einem E-Auto oder einer elektrisch betriebenen Wärmepumpe?
Read MoreJede Krise ist auch eine Chance. Wir befinden uns in einer sehr herausfordernden Zeit, trotz allem bietet sich genau jetzt die unglaubliche Chance, die dringend notwendigen Klimaziele schneller zu erreichen. Gleichzeitig hat die EU die Pläne zur Energieeinsparung ab August verlautbart. Die moderne Elektroheizung bietet einen guten Ausweg aus Öl und Gas und der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Read MoreIm münsterländischen Harsewinkel werden derzeit in einem Baugebiet sechs sogenannte Minihäuser erstellt. Dieser Gebäudetyp, auch unter dem Begriff „Tiny Houses“ bekannt, ist in Deutschland noch relativ neu. Es ist somit auch ein Vorzeigeprojekt für die herotec GmbH Flächenheizung aus Ahlen, die mit ihrem System tempusDRY GREEN zum Zuge kam.
Read MoreWärme-Erzeugung mit fossilen Energieträgern wird rasant teurer. Von den Auswirkungen auf unsere Umwelt ganz zu schweigen. Immer mehr Kommunen planen deshalb ihre neuen Quartiere mit energieeffizienten und klimafreundlichen Wärmenetzen. Der Wärmepumpenhersteller alpha innotec hat ein Team geschaffen, das sie bei der Konzeption unterstützt.
Read MoreDie EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden fordert für den Neubau seit 2021 das Niedrigstenergiegebäude. Daraus resultierend wurde von der Bundesregierung ein Energiekonzept entworfen, das einen erheblichen Ausbau der regenerativen Energien und eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich vorsieht. Zukunftsfähige Gebäudekonzepte müssen sich diesen Veränderungen anpassen. Und das gilt nicht nur für den Neubau, auch der Gebäudebestand ist betroffen. Auch hier müssen die deutlichen Veränderungen in der Energieerzeugung, des Energietransportes und der notwendigen Speicherung Beachtung finden. Wie hier die Flächenheizung in Kombination mit Solarthermie als zukunftsfähige Lösung eingesetzt werden kann, zeigt dieser Fachartikel.
Read MoreDie Wärmepumpe gilt als das Heizsystem der Zukunft. Doch je höher die Sommertemperaturen in Mitteleuropa klettern, desto mehr gerät ins Blickfeld, dass Wärmepumpen auch kühlen können. So registrieren Hersteller wie alpha innotec und NOVELAN seit Jahren eine stark steigende Nachfrage nach der klimaschonenden und energieeffizienten Kühlfunktion ihrer Geräte.
Read MoreHäuser aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz und die als emissionsfrei beworbene Wärmepumpe sind nicht zuletzt wegen der Energiewende in aller Munde. Beide Systeme erfreuen sich großer Beliebtheit und gelten als Paradebeispiele für nachhaltiges Wohnen. Was liegt also näher, als beide Systeme miteinander zu kombinieren und so noch nachhaltiger zu werden? Doch erfüllen Holzhaus und Wärmepumpe wirklich die hohen Anforderungen, die an sie gestellt werden? Und ist es möglich oder überhaupt sinnvoll ein Holzhaus mit einer Wärmepumpe zu heizen? Wir werfen einen Blick auf die Nachhaltigkeit von Holzhaus sowie Wärmepumpe und geben Tipps, was es bei der Installation zu beachten gibt.
Read MoreBauernhaus oder Jugendstilvilla – bei der energetischen Sanierung von älteren Gebäuden setzen Bauherren, Architekten und Fachhandwerker zunehmend auf die Kombination von Wärmepumpe und Flächenheizung. Jedes Gebäude und jeder Bauherr haben dabei ihre eigenen Anforderungen. Sieben Punkte helfen bei der Entscheidung für das richtige Flächenheizsystem.
Read MoreImmer mehr Bauherren haben den Nutzen von SmartHome erkannt und wünschen sich smarte Funktionen für ihren Neubau oder die Sanierung ihres Altbaus. Auch sollte das System zukunftssicher sein, sich also später leicht an veränderte Anforderungen anpassen lassen. Eine sorgfältige Systemauswahl und eine vorausschauende Planung sind deshalb unumgänglich.
Read MoreDer Krieg in der Ukraine hat einen bemerkenswerten Konsens geschaffen: Die erneuerbaren Energien müssen schnellstens ausgebaut werden. Das fordert nicht nur Hersteller und Projektierer. Auch Unternehmen, die für Services rund um PV-Anlagen, Windkraftwerke und E-Ladesäulen verantwortlich sind, müssen ihr Geschäft schnell skalieren. Das Unternehmen GMS Development hat digitale Tools entwickelt, die ihnen helfen, den Boom zu managen.
Read MoreVor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine und den weiter steigenden Energiekosten werden Solaranlagen mit intelligenten Speichermöglichkeiten interessanter denn je. Wer möchte nicht gerade jetzt energieautark sein?
Read MoreAktuell suchen Hauseigentümer mehr denn je nach Möglichkeiten, regenerative Energien zu nutzen, nicht zuletzt mit dem Ziel, weniger abhängig von „dreckigen“ Rohstoffen aus Krisengebieten oder totalitären Staaten zu sein. Interessierten bieten sich hier etliche Möglichkeiten. Weil nur Wenige über ein Grundstück verfügen, das die Installation eines Windkraftwerks erlaubt, kommen vor allem Wärmepumpen und Solarenergie in Betracht, die sich gegebenenfalls auch kombinieren lassen. Selbst, wenn sich ein Eigentümer für Solarenergie entschieden hat, bleibt noch die Wahl zwischen Solarthermie und Photovoltaik.
Read MoreDer im November 2021 veröffentlichte Koalitionsvertrag der Bundesregierung zeigt deutlich, welches Thema in dieser Legislaturperiode im Fokus stehen wird: Die Erreichung der Klimaziele bis 2030. Der Klimawandel ist sicher eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, auch wenn der Angriff Russlands auf die Ukraine Schwerpunkte verschoben hat. Einen wesentlichen Beitrag zum nationalen CO2-Ausstoß leistet dabei der Bereich Verkehr. Wenig überraschend spielt somit das Thema Elektromobilität eine große Rolle im Koalitionsvertrag. Doch wie sehen die konkreten Pläne der Bundesregierung aus und wie sind diese zu bewerten?
Read MoreSeit der Invasion Russlands in die Ukraine ist es hierzulande allgemeiner Konsens: Wir müssen uns von Lieferanten fossiler Energieträger unabhängig machen. Der Photovoltaik kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Wer dazu noch seine PV-Anlage mit einer Wärmepumpe verbindet, kombiniert damit zwei zukunftsträchtige Schlüsseltechnologien. Sie machen fast autark von externer Energiezufuhr – und schützen zugleich unser Klima.
Read MoreDas 12.000 Einwohner zählende Örtchen Schöneiche ist von der deutschen Hauptstadt durch eine fast durchgängige Bewaldung abgegrenzt. In dieser naturnahen Umgebung genießen viele Pendler und Alteingesessene die Ruhe und die Gemütlichkeit im Kontrast zur hektischen Betriebsamkeit der benachbarten Metropole. Und während vor und im etwa 25 Kilometer entfernten Bundestag um die Klimaziele gestritten wird, wurde der Gebäude-Klimaschutz im grünen Schöneiche bereits geräuschlos vollzogen. Das 1932 erbaute Einfamilienhaus von Andreas Schüler ist ein Beispiel dafür, dass der Verzicht auf fossile Brennstoffe auch im Gebäudebestand einfach umgesetzt werden kann, wenn die Technik intelligent an die örtlichen Gegebenheiten angepasst wird: Die Bosch Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 7400i AW ersetzt hier ein 28 Jahre altes Gas-Heizwertgerät.
Read MoreDie wirtschaftlichen Vorteile der industriellen Vorfertigung bescheren der Betonkernaktivierung (BKA), ob im Betonkern oder oberflächennah, wachsende Marktanteile. Dieser Artikel zeigt anhand aktueller interessanter Projekte die Praxis und ihre Lösungen auf.
Read MoreMit dem Technologie Centrum Nordwest (TCN), angesiedelt auf dem ehemaligen Gelände des Büromaschinenherstellers AEG-Olympia, besitzt die Region Friesland und Wilhelmshaven einen bedeutenden Knotenpunkt im nordwestlichen Niedersachsen. Auf einer Fläche von 17 Hektar entwickelte sich seit 1992 ein großer Gewerbepark, der heute verschiedensten Technologie- und Dienstleistungsunternehmen sowie Existenzgründern einen optimalen Standort bietet. Mit zeitgemäßen Büroeinheiten in verschiedenen Größen, Hallenflächen für produzierende Firmen, Lagerkapazitäten nach Bedarf sowie unbebauten Freiflächen zur Errichtung moderner Gebäude schafften die Verantwortlichen ein Umfeld, in dem sich Geschäftsideen in idealer Weise entfalten lassen. Unterschiedliche Branchen wie IT-Dienstleistungen, Telekommunikation, Handel, Handwerk und öffentliche Einrichtungen sind hier ebenso zu finden wie Behörden und ein Marinestützpunkt. Sie alle profitieren von dem Standortvorteil an der A 29 und dem JadeWeserPort in Wilhelmshaven mit seinem unmittelbaren Zugang zu den Wasserwegen. Darüber hinaus können sich die Nutzer auf eine zeitgemäße und energieeffiziente Wärmeversorgung verlassen, die aus dem Hause Brötje stammt.
Read MoreImmer mehr Kommunen setzen für die Versorgung neuer Siedlungen und Quartiere auf Wärmepumpen. Oft nutzen sie dabei Primärenergiequellen, die für kleinere Projekte unerreichbar sind: Abwärme aus großen Rechenzentren etwa, von Regenrückhaltebecken, aus Abwasserkanälen oder Bergwerken.
Read MoreÜberwachungs- und Sicherheitskameras finden sich an den unterschiedlichsten Orten. Dazu gehören beispielsweise Bahnhöfe, Banken, Flughäfen, Fußballstadien, Krankenhäuser und in vielen Fällen auch die eigene Wohnung. Diese Kameras lassen sich auf verschiedenste Arten und Weisen verwenden und konnten im Lauf der letzten Jahre auf breiter Basis ins tägliche Leben einziehen. So sind sie zum Beispiel dazu in der Lage, der Polizei bei Einbrüchen Hinweise zu den Tätern zu liefern oder Einbrecher sogar im Vorfeld der Straftat abzuschrecken. Abgesehen davon können sie auch bei der Betreuung von Tieren und pflegebedürftigen Menschen zum Einsatz kommen oder als Babyfone Verwendung finden.
Read MoreSmart-Home-Anwendungen sollen den Nutzern einen Mehrwert bieten, etwa durch mehr Komfort oder Energieeinsparung. Dieser Zugewinn lässt sich jedoch nur erreichen, wenn alle Systeme nicht nur lokal untereinander, sondern auch mit dem Internet vernetzt sind. Mit jedem IoT-Gerät steigt aber ebenfalls das Potenzial für Cyberangriffe. Wie gelingt es, die Ladeinfrastruktur als Steuergerät für das Fahrzeug so ins Smart Home einzubinden, dass die Sicherheit des Gesamtsystems gewährleistet ist, ohne dass die Anwenderfreundlichkeit darunter leidet?
Read MoreSteigende Preise für Strom und Heizung sowie überflüssiger Energieverbrauch sind in dieser Heizsaison ein besonders drängendes Thema. Der Schritt in das „smarte“ Zuhause kann Energie und bares Geld sparen.
Read MoreDie Einstellungen und Erwartungen privater Photovoltaik-Betreiber werden regelmäßig in Studien behandelt, die den Solarmarkt auf Grundlage von Befragungen analysieren. Dieser Artikel stellt diesen Untersuchungen einen individuelleren Blick auf das Marktgeschehen gegenüber. Er beruht auf der Praxis eines mittelständischen Installationsbetriebes.
Read MoreAnfang des Jahres veröffentlichte Hiscox seinen Cyber Readiness Report 2021. Er basiert auf einer Umfrage unter mehr als 6.000 Unternehmen in den USA, dem Vereinigten Königreich, Spanien, den Niederlanden, Deutschland, Frankreich, Belgien und Irland. Eines der auffälligsten Ergebnisse ist ermutigend für diejenigen unter uns, denen die Cybersicherheit am Herzen liegt: Die Ausgaben pro Unternehmen für Cybersicherheit haben sich in den letzten zwei Jahren mehr als verdoppelt.
Read MoreDas Internet 4.0 oder auch Internet der Dinge genannt, nimmt einen immer größeren Raum im Alltag ein. So verwundert es nicht, dass bereits 46 Prozent der Deutschen mindestens eine Smart Home Komponente zu Hause integriert haben, seien es smarte Lichtsteuerungen oder smarte Kameras. Der häufigste Grund für die Anschaffung eines Smart Homes ist Komfort, dicht gefolgt von Sicherheit. Aber um ein rundum sicheres Zuhause zu haben, reicht eine Komponente meist nicht aus.
Read MoreMit der Verdreifachung der Zahl der zugelassenen elektrisch betriebenen Pkw im Jahr 2020 hat die E-Mobilität in Deutschland Fahrt aufgenommen. Politisch wurde diese Entwicklung durch die aufgestockte und verlängerte Förderung in Form des „Umweltbonus“ unterstützt. Die zunehmende Zahl an E-Autos hat zur Folge, dass sich der Fokus auf die flächendeckende Versorgung mit Ladeinfrastruktur richtet. Auch hier war der Gesetzgeber im vergangenen Jahr mit mehreren Gesetzesinitiativen tätig. Neben der Förderung privater Ladeinfrastruktur stand dabei auch die Versorgung im ländlichen Raum auf dem Programm.
Read MoreUnternehmen in der Öl- und Gasindustrie unternehmen umfangreiche Schritte, um ihre CO2-Bilanz zu reduzieren. Die Gesamtstrategie zur Bekämpfung von CO2-Emissionen beruht nicht nur auf verbesserter Effizienz und Investitionen in alternative Formen der Energiegewinnung, sondern auch auf der Umwandlung zentraler industrieller Prozesse in elektrische Prozesse. Dieser Artikel nimmt die Rolle von Elektroheiztechnologien in der Dekarbonisierungsindustrie unter die Lupe.
Read MoreUmwelt- und Klimaschutz genießen auf der nordfriesischen Insel Pellworm hohe Priorität. Schon immer. Schließlich liegt das Kleinod vor der Küste von Husum inmitten des von der UNESCO als Weltnaturerbe eingestuften Wattenmeers. Da passen die drei vor kurzem gebauten Reihenhäuser mit zehn Wohnungen gut dazu, denn sie werden klimaschonend mit Heizenergie versorgt.
Read MoreInnenstädte sind bekanntermaßen oft stark mit Stickstoffdioxid und Feinstaub belastet. Die Filter Cubes von MANN+HUMMEL bieten dafür eine Lösung: Sie binden mehr als 80 Prozent dieser Schadstoffe in der Luft von Außenbereichen und halboffenen Bereichen. Die Filtertechnologie wurde am Stuttgarter Neckartor, Deutschlands Straße mit der höchsten Feinstaubkonzentration, erfolgreich eingeführt. Jetzt exportiert das Ludwigsburger Unternehmen seine stationären Filteranlagen in die ganze Welt. Um dabei internationale Brandschutz- und Materialrichtlinien einzuhalten, verwendet MANN+HUMMEL Verbindungslösungen von LAPP.
Read MoreDie Qualität der Innenraumluft trägt maßgeblich zur Gesundheit der Menschen bei. Durch die Corona-Pandemie gewinnt dieser Zusammenhang zunehmend an Bedeutung. Doch noch immer werden Vor- und Nachteile sowie Nutzen und Relevanz von Klima- und Lüftungsanlagen oder Luftreinigern kontrovers und wenig zielführend diskutiert. Die Branche ist mit Technologien und Know-how bestens aufgestellt. Was kann ihr Beitrag im Diskurs sein?
Read MoreGebäudehüllen werden heute aus Gründen des Wärmeschutzes sowie der Heizenergieeinsparung immer dichter ausgeführt. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) fordert aber auch, „dass der zum Zwecke der Gesundheit und Beheizung erforderliche Mindestluftwechsel sichergestellt ist“. Es gilt also, einen guten Kompromiss aus energiesparendem Wärmeschutz und energiesparender Anlagentechnik zu finden, um den entsprechenden Gebäudezielwert wirtschaftlich zu erreichen. Wenn man zudem weiß, dass der überwiegende Teil der Wärmeverluste eines Gebäudes auf Kosten der Fensterlüftung geht, wird schnell klar, dass hier ein wesentlicher Hebel zur Energieeinsparung liegt.
Read MoreInvestitionen in saubere Energie tragen zwar enorm zum Erreichen globaler Klimaziele bei, müssen aber mit der weiteren Elektrifizierung von Industrieprozessen einhergehen. Auch in der Öl- und Gasindustrie gibt es vor allem in thermischen Anwendungen ein großes Potenzial für die Dekarbonisierung von Prozessen. Innovative Technologien haben viele der Hindernisse beseitigt, die der Realisierung einer elektrischen Prozessheizung bisher im Wege standen. Viele Unternehmen sehen daher zunehmend Chancen in der Elektrifizierung der Heiztechnik und konzentrieren ihre Anstrengungen darauf.
Read MoreFür immer mehr Bauherren gehört zum eigenen Traumhaus smarte Technologie. Intelligente Jalousien, Lichtlösungen oder Sicherheitssysteme finden sich dabei nicht nur in Neubauten. Diese praktischen Errungenschaften werden auch gerne von Hausbesitzern nachgerüstet, um das Leben angenehmer zu gestallten. Dabei wird gerne vergessen, dass es sich bei Smart-Home-Lösungen um komplexe elektronische Systeme handelt, die entsprechend installiert und geschützt werden müssen, um den Besitzern lange Freude zu bereiten und das kostspielige Investment zu schützen. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf den Schutz vor Schäden durch Blitzeinschlag oder andere Überspannungsereignisse gesetzt werden.
Read MoreDer Umstieg auf klimafreundliche Holzheizungen lohnt sich finanziell, dank diverser Fördermöglichkeiten seitens der Regierung. Doch beim Verheizen von Holz lauert eine Tücke: die Feinstaubemissionen. Mit klugen technischen Lösungen lassen sich aber auch diese problemlos in den Griff bekommen, für ein entspanntes Heizen ohne schlechtes Gewissen.
Read MoreWenn sich Geschmack und Ansprüche an Funktionalität und Technik im Bad ändern, wird es Zeit für eine Auffrischung der Badezimmerausstattung. Die Wünsche an das Badezimmer haben sich vor allem im vergangenen Jahr, wo so viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbracht wurde, stark weiterentwickelt: Das Bad ist längst nicht mehr reiner Funktionsraum, sondern neben der Hygiene und Körperpflege vor allem ein Ort des behaglichen Rückzugs und zum Auftanken. Ebenso rückt das Thema Nachhaltigkeit sowie eine effiziente Ressourcennutzung immer weiter in den Fokus. Mit qualitativ hochwertigen und innovativen Produkten und den richtigen Tipps zur Planung gelingt die Auffrischung des Badezimmers garantiert.
Read MoreDas alte Bauernhaus oder die Stadtvilla aus den 30er Jahren – Altbauten sind wegen ihres besonderen Charmes noch immer sehr beliebt. Vor dem Einzug steht für die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner allerdings die Sanierung an. Denn bei unsanierten Altbauten können hohe Heizkosten und eine veraltete Elektroinstallation schnell zum Problem werden. Bei der Altbausanierung ist die richtige Reihenfolge der Maßnahmen entscheidend. An erster Stelle sollte dabei die elektrische Anlage des Altbaus stehen, denn diese wird bei einer Sanierung oft nicht bedacht. Eine veraltete Elektroinstallation kann schnell zur Gefahr für Bewohnerinnen und Bewohner werden.
Read MoreEine Solarstromanlage liefert nur dann bestmögliche Erträge, wenn ihre Photovoltaik-Module fehlerfrei funktionieren und frei von Verunreinigungen sind. Darüber hinaus sollten Modulverschattungen durch eine sorgfältige Planung und Installation der Anlage vermieden werden. Soweit die Theorie. Die Praxis sieht jedoch oft anders aus: Insbesondere Dachgauben oder andere Aufbauten sowie Bäume und Gebäude in der Umgebung der PV-Anlage sorgen häufig für zeitweisen Schattenwurf. Zusätzlich können die Module mit der Zeit verschmutzen.
Read MoreDeutschland soll früher klimaneutral werden. Das ist das erklärte Ziel von vielen, das aus einem historischen Urteil des Bundesverfassungsgerichts resultiert. Klimaschützer hatten sich gerichtlich erfolgreich für die Nachbesserung des Klimaschutzgesetzes eingesetzt und wenige Monate vor der Wahl dadurch den Druck auf die Bundesregierung drastisch erhöht. Die dadurch erwirkten Änderungen des Klimaschutzgesetzes geben nun einen konkretisierten Fahrplan vor. Neben neuen Zielvorgaben zur Senkung der CO2-Emissionen soll Deutschland damit bis 2045 Treibhausgasneutralität erreichen. Für viele Klimaexperten und Umweltverbände ein Hoffnungsschimmer, war der bisherige Gesetzesentwurf doch massiver Kritik ausgesetzt und galt als unzureichend.
Read MoreDie Bundesregierung hat im Rahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 die Förderung für energieeffiziente Gebäude weiterentwickelt. Seit dem 1. Januar 2021 kombiniert die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die bisherigen Förderungen der KfW und BAFA. Ziel ist ein vereinfachter Prozess der Beantragung und eine stärkere Unterstützung der Bauherren beim nachhaltigen Bauen. Ab dem 1. Juli 2021 greift die Bundesförderung energieeffiziente Gebäude im Bereich Wohngebäude (BEG WG).
Read More40 Jahre sauberer Solarstrom: Das verspricht die größte Photovoltaik-Freiflächenanlage Österreichs, die kürzlich in Schönkirchen-Reyersdorf in Betrieb gegangen ist. Deshalb kommen dort nur besonders robuste Komponenten zum Einsatz – auch bei den elektrischen Verbindungssystemen, die von LAPP stammen.
Read MoreIm Jahr 2000 wurde in Deutschland das EEG eingeführt. 20 Jahre plus das Installationsjahr werden Photovoltaikanlagen mit EEG-Förderung unterstützt. Das hat sich bis heute nicht geändert. Was sich geändert hat, sind die Bedingungen und Beträge, mit denen Photovoltaikanlagen heute gefördert werden.
Read MoreDie Sonne ist aufgrund unseres Breitengrades leider nicht in der Lage, ein komplettes Gebäude das ganze Jahr über mit Strom und Wärme zu versorgen. Man hört allerorts die Welt ist nicht mehr im Gleichgewicht und es müsse gehandelt um eine Wende herbeizuführen. Daher gilt bei uns die Kombination mehrerer Energieerzeuger als die zukunftsfähigste Lösung in der Versorgung eines Gebäudes. Hybridheizungen sind heute bei Menschen, die es sich leisten können, schon im Trend, da sie unterschiedliche Energieträger kombinieren und so besonders effizient Wärme und Strom produzieren.
Read More