Balkonkraftwerke im Praxistest: Wie sich Eigenverbrauch und Effizienz optimieren lassen
Balkonkraftwerke bieten eine niederschwellige Möglichkeit zur Eigenversorgung mit Solarstrom, stoßen aber beim Eigenverbrauch an physikalische und technische Grenzen. Besonders tagsüber wird viel Energie erzeugt, die mangels direkter Nutzung ins Netz eingespeist wird. Eine gezielte Warmwasserbereitung mit überschüssigem Strom kann die Eigenverbrauchsquote deutlich steigern. Auch Batteriespeicher helfen, die Nutzung zu flexibilisieren, erzielen allein aber nicht die höchste Effizienz. Die Kombination aus Speicher und stufenloser Warmwasserregelung zeigt im Vergleich das größte Potenzial zur Steigerung der Autarkie.
Weiterlesen