Bau/SanierungNews

Veraltete Elektroanlagen gleichen einer in die Wand integrierten Brandgefahr

Viele elektrische Geräte befinden sich heutzutage in praktisch allen Haushalten im Dauereinsatz. Dazu gehören beispielsweise Smart-Home-Komponenten, Kaffeemaschinen, Spielekonsolen oder auch Radios. Einige davon zeigen bereits nach relativ kurzer Zeit gewisse Verschleißspuren. Sind am Stromkabel eines derartigen Geräts brüchige Stellen erkennbar, so reagieren die Benutzerinnen und Benutzer normalerweise umgehend darauf und ersetzen es. Anders sieht es bei Steckdosen und Elektroinstallationen aus, die sich im Gebäudeinneren befinden – hier sind die Hausbewohnerinnen und Hausbewohner oftmals direkt fahrlässig.

© Elektro+/AdobeStock_426311257

Schließlich unterliegen auch Kabel, Leitungen und Sicherungen in der Wand Alterungsprozessen, die oftmals leider nicht so offensichtlich sind wie ein brüchiges Anschlusskabel. „Eine veraltete Elektroinstallation kann nicht nur zu Stromausfällen führen, sondern auch eine erhebliche Brandgefahr in der Wand darstellen“, stellt Michael Buhmann, Experte der Initiative Elektro+ fest und schätzt, dass es in rund 70 Prozent der Wohngebäude in Deutschland Elektroleitungen jenseits des kritischen Alters von 35 Jahren gibt. „Sowohl Hausherren als auch Mieter sollten sich mit möglichen Mängeln und Problemen veralteter Elektroinstallationen auseinandersetzen und ihre Anlage regelmäßig vom Fachbetrieb mit einem E-CHECK überprüfen lassen.“

Fehlerquellen veralteter Elektroinstallationen

Oft sind die Anlagen in älteren Häusern und Wohnungen aber auch in etlichen neueren mit einer zu geringen Anzahl an Leitungen und Stromkreisen ausgestattet. Zur Überbrückung kommen Mehrfachsteckdosen zum Einsatz: Verlängerungskabel und mobile Steckdosenleisten werden jedoch bei der Auslegung und Planung von Stromkreisen im Gebäude nicht berücksichtigt und können schnell zu einer unzulässigen Überlastung bis hin zum Brand führen. „Das Problem geht aber über fehlende Schalter und Steckdosen hinaus“, klärt Buhmann auf. Durch die Vielzahl an elektrischen Geräten und starken Verbrauchern in unseren Haushalten, wie Waschmaschine und Mikrowelle, Spielekonsole oder Küchenmaschine, kämen die Leitungen in der Wand schnell an ihr Limit. Im schlimmsten Fall schmorten sie im Verborgenen über längere Zeit, bis dann eines Tages ein Brand entstehe. Außerdem mangele es häufig an Personen-Schutzeinrichtungen wie Fehlerstrom-Schutzschaltern (FI-Schaltern). „Sind elektrische Geräte oder Leitungen beschädigt, können beispielsweise an den Gerätegehäusen gefährliche Spannungen auftreten“, erklärt Buhmann. Ein FI-Schalter registriert solche kleinsten Fehlerströme zuverlässig und unterbricht sofort die Stromzufuhr. Stromschläge, Sachschäden an angeschlossenen Geräten oder Schwelbrände werden dadurch zuverlässig verhindert. „Dazu kommt: Je älter ein Haus ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass im Laufe der Zeit Nachbesserungen an der elektrischen Anlage von Laien durchgeführt wurden“, so Buhmann. „Das kann schnell gefährlich werden. Aus diesem Grund sollten Hausbesitzer immer eine Elektrofachkraft für Arbeiten an der Elektroinstallation beauftragen.“

Tipps für mehr Sicherheit

Anhand der kostenlosen Broschüre „Sicherheit der Elektroinstallation in Wohngebäuden” der Initiative Elektro+ können Hausbewohner sich einen ersten Eindruck verschaffen, wie fit ihre in die Jahre gekommene Elektroanlage noch ist. Sie ist unter https://www.elektro-plus.com/sicherheit/elektroinstallation-in-wohngebaeuden zu finden. Nachrüstungen und Modernisierungsmaßnahmen, um Gefahren in Wohngebäuden zu verhindern, sind nicht immer kompliziert und kostspielig, und retten im Notfall Menschenleben. „Am sichersten ist es, alle paar Jahre einen sogenannten E-CHECK vom Profi durchführen zu lassen“, so die abschließende Empfehlung von Michael Buhmann. „Die Elektrofachkraft überprüft den Zustand der Kabelisolierung, sichtet Beschädigungen oder Abnutzungen in der Anlage und beseitigt potenzielle Risikofaktoren.“ Der E-CHECK bietet sich auch vor einer Sanierung oder Renovierung beziehungsweise Erweiterung der Installation an sowie beim Kauf einer Immobilie oder bei einem Mieterwechsel. Spätestens, wenn Hausbesitzer sich eine Photovoltaik-Anlage oder eine Ladestation für ihr E-Auto anschaffen wollen oder wenn ihre Elektroanlage älter als 35 Jahre ist, sollte die eigene Elektroinstallation auf den Prüfstand.

Weitere Informationen: https://www.elektro-plus.com und https://www.elektro-plus.com/fachbetriebssuche