Photovoltaik

Informationen zur Photovoltatik

ArtikelPhotovoltaik

Balkonkraftwerke effizienter nutzen – Eigenverbrauch maximieren statt Energie zu verschenken

Die Zahl installierter Balkonkraftwerke in Deutschland wächst rasant, doch ihr volles Potenzial wird häufig nicht ausgeschöpft. Besonders in Mehrfamilienhäusern bleibt tagsüber erzeugte Solarenergie ungenutzt und fließt ohne Vergütung ins öffentliche Netz. In unserem aktuellen Beitrag analysieren wir vier realitätsnahe Szenarien und zeigen, wie durch den gezielten Einsatz von Warmwasserbereitung, Batteriespeichern und intelligenter Steuerung der Eigenverbrauch deutlich gesteigert werden kann. Eine praxisnahe Grundlage für alle, die den wirtschaftlichen Nutzen ihrer Anlage optimieren möchten.

Weiterlesen
InterviewsPhotovoltaik

Zur Intersolar: Interview mit Anker Solix

Der Markt für Solarenergie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel und gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung. Technologische Innovationen, ein wachsendes Umweltbewusstsein sowie der Wunsch nach mehr Energieunabhängigkeit treiben diese Entwicklung stetig voran. Vor diesem Hintergrund hat DeinEnergieportal mit Kelvin Cao, dem CEO von Anker SOLIX EU und Global President of Marketing and Sales, gesprochen. Im Interview teilt er seine Einschätzung zur aktuellen Lage und den zukünftigen Perspektiven der Solarenergie – mit besonderem Fokus auf Balkonkraftwerke, smarte Speicherlösungen und den Einsatz künstlicher Intelligenz im Energiemanagement.

Weiterlesen
Photovoltaik

TÜV Untersuchung: Viele Photovoltaik-Module liefern nicht das was sie versprechen

Photovoltaik-Module spielen eine zentrale Rolle bei der Energiewende, doch aktuelle Untersuchungen zeigen, dass ihre tatsächliche Leistung oft hinter den Herstellerangaben zurückbleibt. Eine Langzeitstudie des TÜV Rheinland ergab, dass mehr als die Hälfte der getesteten Module eine niedrigere Leistung aufwies als versprochen – ein besorgniserregender Trend, der sich in den letzten Jahren verstärkt hat. Für Betreiber von Solarparks kann dies erhebliche wirtschaftliche Folgen haben. Um die Qualität direkt vor Ort zu überprüfen, bietet der TÜV Rheinland mit seinem mobilen Prüflabor eine effiziente Lösung. Damit lassen sich PV-Module noch vor der Installation testen, ohne dass sie ins Labor transportiert werden müssen – eine wichtige Maßnahme für mehr Transparenz und Verlässlichkeit in der Solarbranche.

Weiterlesen
PhotovoltaikVerbraucher

Neuer Ratgeber zum Thema Photovoltaik und Batteriespeicher

Photovoltaik-Anlagen erleben einen anhaltenden Boom – immer mehr Hausbesitzer setzen auf Solarstrom, um ihren Energiebedarf nachhaltig zu decken. Doch mit der wachsenden Zahl an Solaranlagen steigen auch die Herausforderungen: An sonnenreichen Tagen wird oft mehr Strom produziert, als direkt genutzt werden kann. Hier kommen Batteriespeicher ins Spiel, die überschüssige Energie zwischenspeichern und so eine effizientere Nutzung ermöglichen. Der „Ratgeber Photovoltaik. Solarstrom und Batteriespeicher für mein Haus“ der Verbraucherzentrale bietet umfassende Informationen zu Solartechnik, Energiespeicherung und wirtschaftlichen Aspekten. In der aktuellen dritten Auflage finden Leser praktische Tipps, verständliche Erklärungen und hilfreiche Online-Tools, um die eigene Anlage optimal zu planen und zu nutzen.

Weiterlesen
PhotovoltaikSmart Home

Smart Metering im Trend

Smart Metering gewinnt in der Immobilienbranche zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Umfrage des Energiedienstleisters Techem zeigt, dass sowohl private als auch gewerbliche Vermietende großes Potenzial in der Technologie sehen. Besonders die Möglichkeit einer präziseren Abrechnung und die Reduzierung des Verwaltungsaufwands sind für viele ausschlaggebende Gründe für den Einbau intelligenter Messsysteme. Dennoch bestehen weiterhin Vorbehalte, vor allem in Bezug auf die Kosten und die technische Umsetzung. Der Ausbau von Smart Metern könnte jedoch einen entscheidenden Beitrag zur Digitalisierung der Energiewende und zur Verbesserung der Energieeffizienz leisten.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Solarstrom am Gartenzaun erzeugen

Die Nutzung erneuerbarer Energien wird immer wichtiger, doch oft fehlt es an geeigneten Flächen für Photovoltaikanlagen. Der österreichische Hersteller SUNBOOSTER GmbH hat hierfür eine innovative Lösung entwickelt: Mit dem Sunbooster VERTICAL lassen sich bestehende Gartenzäune in effiziente Solarkraftwerke verwandeln. Die flexiblen, bifazialen Solarstreifen ersetzen herkömmliche Sichtschutzbänder und erzeugen dank ihrer beidseitigen PV-Zellen besonders viel Sonnenstrom. Die einfache Nachrüstung macht die Technologie sowohl für Privathaushalte als auch für Unternehmen attraktiv. Im Mai wird die Weltneuheit erstmals auf der Intersolar Europe in München präsentiert.

Weiterlesen
InterviewsISH 2025Photovoltaik

Interview mit my-PV

Zur ISH haben wir Dr. Gerhard Rimpler, Geschäftsführer von my-PV, interviewt.
DeinEnergieportal: “Aktuelle Diskussionen um Förderstopps für nachhaltige Heizungssysteme oder generell Energiebereitung prägen die letzten Wochen. Wie stehen Sie zu Förderungen im Allgemeinen?“
Dr. Gerhard Rimpler: „Eine Förderung soll – egal für welche Branche – vor allem wirtschaftliche Anreize schaffen, die den Markt beleben. Das kann für Innovationen sein, KMUs stärken und auch kurzfristig Arbeitsplätze durch erhöhte Nachfrage schaffen. Förderungen können ökologisch motiviert Technologien begünstigen, die positive Auswirkungen auf den Umweltschutz haben oder in besonderer Art und Weise Ressourcen schonen (Stichwort „Raus aus Öl und Gas“ in Österreich etwa). Aber was Förderungen nicht können, sind Arbeitsplätze schaffen und sichern – nachhaltig und längerfristig. Förderungen sind eine Erfindung der Politik und wirken wie eine Droge, die abhängig macht – erst recht, wenn sie sehr ideologisch motiviert eingesetzt werden.
Wachstum geschieht allein durch Innovation, davon sind wir bei my-PV überzeugt. Mit innovativen Produkten schafft man einen Mehrwert, den der Markt auch erkennt und annimmt.“

Weiterlesen
Photovoltaik

Aktuelle Solar-Trends aus Sicht des TÜV Rheinland

Die Solarbranche befindet sich in einem stetigen Wandel – technologische Innovationen, neue Materialien und sich weiterentwickelnde Prüfstandards prägen den Markt. Während größere und leistungsfähigere PV-Module neue Möglichkeiten eröffnen, stellen verschärfte Testanforderungen Hersteller vor Herausforderungen. Der TÜV Rheinland hat dies im Blick: Besonders auffällig ist, dass die Anzahl fehlerhafter Module in den Eingangsprüfungen ist gestiegen, was auf Qualitätsprobleme in der Produktion hinweist. Um Verzögerungen bei der Markteinführung zu vermeiden, ist eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den aktuellen Teststandards essenziell. TÜV Rheinland widmete sich Anfang Februar diesen und weiteren relevanten Themen auf der Solar Energy Conference 2025 in Köln, um aktuelle Entwicklungen und Best Practices in der Branche zu beleuchten.

Weiterlesen
Photovoltaik

Mehr als eine Million neue Solarstromsysteme in 2024

Die Solarenergie hat in Deutschland einen wichtigen Meilenstein erreicht: Zum Jahreswechsel 2024/2025 überschritt die insgesamt installierte Photovoltaik-Leistung die historische Marke von 100 Gigawatt, so informiert der Bundesverband Solarwirtschaft. Die Daten, die aus neuesten Hochrechnungen hervorgehen, die der Bundesverband Solarwirtschaft auf Basis von Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA) durchgeführt hat, markieren einen bedeutenden Schritt in der Energiewende des Landes, da die Solarenergie nun rund 14 Prozent des Strombedarfs deckt. Im vergangenen Jahr wurden mehr als eine Million neue Solaranlagen installiert, was einen Zuwachs von etwa 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Trotz dieses Wachstums mahnen Experten zu weiterem politischen Handlungsbedarf, um den Ausbau der Solarenergie bis 2030 auf das geplante Ziel von 215 Gigawatt zu steigern.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Solarausbau ist nach wie vor im Fokus

Der Ausbau der Solarenergie genießt parteiübergreifend breite Unterstützung in der Bevölkerung. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Klimaschutz und Energiewende für die Mehrheit der BürgerInnen weiterhin zentrale Anliegen sind – unabhängig von ihrer politischen Präferenz. Insbesondere WählerInnen von CDU/CSU, SPD und Grünen sprechen sich für einen schnelleren Solarausbau aus und fordern weniger Bürokratie sowie gezielte Fördermaßnahmen, um die Energiewende voranzutreiben. Diese breite Zustimmung unterstreicht den Stellenwert der Solarenergie als Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Zukunft. Die Studie über YouGov wurde vom Bundesverband Solarwirtschaft in Auftrag gegeben.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Flexible und elastische Solarmodule

Kleines Kraftwerk DE GmbH hat die neue Flex-Serie elastischer Solarmodule eingeführt, die für Balkone mit Glasgeländer entwickelt wurde. Diese leichten, flexiblen Module bieten eine innovative Lösung für die Nutzung von Solarenergie, sind einfach zu installieren und wetterfest. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, erneuerbare Energie für alle zugänglich zu machen. Die Module sind leicht, robust und produzieren von 450 kW bis zu 1800 kW pro Jahr. Sie sind schon ab 349 Euro paarweise im Shop www.kleineskraftwerk.de erhältlich.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Neue Speicherlösung von Anker Solix

Anker Solix ist Anbieter von modularen Solar-Speichersysteme für den Hausgebrauch, Balkonlösungen für Wohnungen sowie tragbare Kraftwerke. Nun stellt das Unternehmen die neue Solarspeicherlösung Solarbank 2 AC vor. Diese ist durch die AC-Kopplung mühelos mit bestehenden PV-Systemen koppelbar. Durch besonders sicheren Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LFP) sind sie besonders sicher. Die Lösung ist Plug and Play-fähig und damit schnell zu installieren. Das neue Modell kostet 1.099 EUR und ist ab Anfang Dezember 2024 in der Auslieferung.

Weiterlesen
NewsNews für Installateure und FachhandwerkerPhotovoltaik

Geschütze Anbringung von Wechselrichtern auf einem Flachdach

Die Ademotec GmbH in Brandenburg entwickelt und produziert am eigenen Standort ein spezielles Wechselrichter-Montagesystem für Flachdächer. Durch die Montage auf dem Dach wird Platz gespart und das Risiko im Gebäude verringert. Das speziell für die Installation auf dem Dach entwickelte Montagesystem bietet Installateuren die Möglichkeit schnell und kosteneffizient zu installieren. Das System ist modular für verschiedenste Wechselrichter-Modelle einsetzbar, bietet eine hohe Stabilität und optimale Wärme Abführung.

Weiterlesen
Photovoltaik

Sind Balkonkraftwerke auch im Winter hilfreich?

Balkonkraftwerke sind im Trend und die Abstimmung mit Eigentümergemeinschaften und Vermietern geregelt. Die meisten Systeme bestehen aus ein oder zwei Solarpanel und einem Wechselrichter, der die Sonnenenergie in Strom umwandelt. Diese erzeugen in den Sommer Monaten circa 120 Kilowattstunden pro Monat und maximal zwanzig in der dunklen Jahreszeit. Dennoch kann ein ganz normaler Haushalt damit zehn bis zwanzig Prozent Stromkosten im Monat damit sparen.

Weiterlesen
ArtikelPhotovoltaik

Entscheidungsgrundlage für effiziente Wärmepumpenheizsysteme im Einfamilienhaus: web-basiertes Tool vergleicht Energieeffizienz und Kosten

Sole/Wasser-Wärmepumpen können neben dem Erdreich auch Solar- und Umweltwärme aus Photovoltaisch-thermischen (PVT) Kollektoren nutzen. Ein Wärmepumpen-Vergleichstool bietet nun die Möglichkeit, verschiedene Varianten dieser Heizsysteme mit Sonne, Erdreich und Luft als Wärmequelle zu bewerten. Dazu werden Effizienz, CO2-Bilanz und Energiegestehungskosten verglichen.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Balkonkraftwerke aus rechtlicher Sicht

Letzten Juli hat die wohn- und mieteigentumsrechtliche Vereinfachung der Nutzung von Balkonkraftwerken den Bundestag passiert. Mit der Maßnahme verfolgt der Gesetzgeber das Ziel, bürokratische Strukturen aufzubrechen und die Entscheidung der Anwenderinnen und Anwender für eine private Herstellung von Solarenergie zu begünstigen. Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, ist aber, was ist den Mieterinnen und Mietern jetzt erlaubt und welche Schritte können sie nicht durchführen?

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

HEA-Broschüre zur Nutzung selbst erzeugten Stroms aktualisiert

HEMS (Home Energie Management Systeme) sorgen dafür, dass volatile, dezentral erzeugte erneuerbare Energien in Gebäuden effizient genutzt werden können. Außerdem ermöglichen sie die Steuerbarkeit, Vernetzung und Integration sämtlicher Komponenten, die zur technischen Gebäudeausrüstung gehören. Bei Installation und Planung ist es aber nötig, ein gewerkeübergeifendes Konzept zu erstellen, weil unterschiedliche Verbraucher und Erzeuger miteinander interagieren müssen.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Effizienz mit Solarthermie und Photovoltaik

Solarenergie besitzt eine große Attraktivität für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer und stellt gleichzeitig einen wichtigen Bestandteil der Energiewende dar. Das Ziel bei der Installation der dafür benötigten Anlagen sollte darin bestehen, die vorhandenen Dachflächen so zu nutzen, dass sie bei der Versorgung der betroffenen Immobilie mit Wärme und Strom einen Autarkiegrad erreichen, der möglichst hoch ist. Dazu kann die Kombination von Solarthermie und Photovoltaik Sinn ergeben.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Die DGS informiert mit dem „Steckersolar-Änderungsmonitor“

Steckersolargeräte können seit der Verabschiedung des Solarpakets I beschleunigt zugebaut werden. Die Bundesnetzagentur sagt, dass in der ersten Jahreshälfte 2024 nur durch die Installation von Photovoltatikkleinstanlagen etwa 200 Megawatt Leistung hinzugefügt wurden. Im ganzen Jahr 2023 kamen durch die Steckersolargeräte etwa 230 Megawatt hinzu. Die Erleichterungen, die der Gesetzgeber für die Balkonsolaranlagen geschaffen hat, zeigen also Wirkung. Es gibt aber auch viele Falschmeldungen.

Weiterlesen
AdvertorialsPhotovoltaik

Anker SOLIX liefert kleinen Unternehmen und Haushalten flexible Energiespeichersysteme

Der Einsatz von Solarenergie wird immer populärer. Im Jahr 2022 wurden 54,3 Millionen aus Sonnenlicht gewonnene Megawattstunden Strom in das deutsche Stromnetz eingespeist. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts machte die Solarenergie zu diesem Zeitpunkt elf Prozent des insgesamt eingespeisten Stroms aus. Der Wunsch, die Unabhängigkeit in Bezug auf die Energieversorgung zu erhöhen, ist in vielen deutschen Unternehmen und bei vielen deutschen Haushalten gewachsen. Der Grund dafür liegt in steigenden Strompreisen, dem Wandel in Richtung des Einsatzes erneuerbarer Energien und Naturkatastrophen, die eine Bedrohung für die Stromversorgung von ganzen Regionen darstellen.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

PVT im Fokus

Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf den Hausdächern sind nichts Neues. Sie nutzen Solarenergie, um daraus Strom zu erzeugen. Solarthermieanlagen sind nicht so weit verbreitet. Sie nutzen die Solarenergie zum Erzeugen von Wärme. Was aber sind PVT-Anlagen? Diese sind derzeit noch verhältnismäßig unbekannt. Die dabei verwendete Technik vereint die beiden zuvor genannten Vorgehensweisen. PVT-Anlagen werden deswegen auch oft als Hybridkollektoren bezeichnet. Es handelt sich dabei um Solarthermieanlagen, die auch über Photovoltaikmodule verfügen, deswegen „PVT“.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Starkes Wachstum bei Photovoltaik erwartet

Letztes Jahr konnte der Solarmarkt in Deutschland sein Volumen verdoppeln. Der BSW-Solar (Bundesverband Solarwirtschaft) rechnet auch dieses Jahr mit einem deutlichen Marktwachstum. Es wird erwartet, dass die installierte Leistung der Photovoltaikanlagen 2024 ein Wachstum vorweisen wird, das in einem Prozentbereich liegt, der zweistellig ist. Das würde bedeuten, dass die Ziele der Bundesregierung in Bezug auf die Energiepolitik erneut eingelöst werden können. Die Solarstromleistung, die zwischen Anfang Januar und Ende April 2024 in Betrieb genommen wurde, lag laut Bundesnetzagentur bei mehr als fünf Gigawatt, was einem Zuwachs von etwa 35 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Anschaffung von Solaranlagen bei mehr als 50 Prozent der Familien in Planung

Wer Kinder hat, legt einen besonderen Wert darauf, die Energiewende voranzutreiben. Das fängt bei vielen schon Zuhause an. Nach einer repräsentativen Umfrage von Statista, bei der im Auftrag von E.ON 2000 Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in Deutschland befragt wurden, ergab sich, dass 53 Prozent die Installation einer Photovoltaikanlage planen, wenn sie Eltern sind. Bei den Besitzerinnen und Besitzern von Eigenheimen ohne Kinder liegt der entsprechende Wert 14 Prozentpunkte niedriger.

Weiterlesen
News für Installateure und FachhandwerkerPhotovoltaik

Neues Glas/Glas-Photovoltaik-Modul von Sharp

Das bifaziale TOPCon-Solarmodul „NB-JD85“ von Sharp Energy Solutions Europe verfügt über eine Leistung, die auf insgesamt 585 Watt gesteigert wurde. Es handelt sich dabei um ein Glas/Glas-Modul, ausgestattet mit 144 N-Typ M10R-Halbzellen. Die rectangularen Zellen wurden mit jeweils 16 Busbars ausgestattet. Rectangulare Zellen verfügen über unterschiedliche Zellabmessungen, was für eine verbesserte Leistung sorgt. Der Modulwirkungsgrad des N-Typ TOPCon-Moduls liegt bei 22,65 Prozent.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Neuer modularer Batteriespeicher von M-TEC

M-TEC erweitert sein Speichersortiment „ENERGY-BUTLER“. Neu hinzu kommt ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 7,7 Kilowattstunden. Damit hat das Unternehmen jetzt auch eine Lösung für kleinere Einsatzbereiche im Portfolio. Es handelt sich bei dem Speicher um ein modulares, kompaktes System, das sowohl mit dem ENERGY-WIZARD-Wechselrichter, als auch mit der ENERGY-CHARGER-Ladestation ausgebaut werden kann. Gleichzeitig besteht auch die Option, weitere Batteriemodule zur Lösung hinzuzufügen.

Weiterlesen
ArtikelPhotovoltaik

Neue Horizonte in der städtischen Dachgestaltung: Eleganz und Umweltbewusstsein vereint

Die Dachlandschaften unserer Städte erfahren derzeit eine Erneuerung. Der Grund dafür ist die Einführung von Solardachplatten. Diese markiert nicht nur eine neue Ära in der städtischen Architektur, sondern repräsentiert auch einen Wendepunkt hin zu einer harmonischen Verbindung von Ästhetik und Umweltschutz. Die Platten, die sowohl optisch ansprechend als auch umweltfreundlich sind, stellen das Resultat fortschrittlicher Ingenieurskunst und nachhaltiger Materialverwendung dar und kündigen eine Zukunft an, in der unsere städtischen Skylines sowohl die Umwelt schonen als auch das menschliche Auge erfreuen.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Agri-PV ist sowohl für die Land-, als auch für die Energiewirtschaft eine Chance

Die EU plant, bis ins Jahr 2030 etwa 750 (GW) Gigawatt Solarenergie zu installieren. In diesem Zusammenhang werden duale Konzepte zur Landnutzung, wie etwa Agri-PV (Photovoltaik) immer wichtiger. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) erwartet in einer aktuellen Studie einen Markthochlauf der europäischem Agri-PV , der durch eigene Gesetzgebungen und Förderprogramme unterstützt wird. Die angewandten Forschung, die sich auf Agri-PV bezieht, macht derzeit zudem große Fortschritte.

Weiterlesen
News für Installateure und FachhandwerkerPhotovoltaik

„IBC HomeOne“ spart die Zeit der Solarteure

Nicht zuletzt bei den Photovoltaikanlagen für Eigenheime müssen die Solarfachbetriebe viel Zeit in die Betreuung und Gewinnung von Kunden investieren. Dadurch werden viele Arbeitskräfte gebunden, die dann anderswo fehlen. Beispielsweise bei der eigentlichen Auftragsabwicklung, also der Installation der Anlagen auf den Dächern und in den Häusern. Deswegen ist IBC Solar jetzt dazu übergegangen, seinen Fachpartnern die mit dem Service und der Kundenakquise zusammenhängenden bürokratischen Mühen abzunehmen

Weiterlesen
ArtikelPhotovoltaik

Photovoltaik lohnt sich: Verbraucher profitieren von niedrigen Anschaffungskosten

Die Bedingungen, um mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage Strom zu produzieren, sind jetzt sehr gut: Verbraucher profitieren von Nullsteuersatz, Aktionspreisen und lokalen staatlichen Förderprogrammen. Ist die PV-Anlage montiert, heißt es zurücklehnen und die Sonne genießen – mit Eigenstrom, der die Stromkosten vom Stromanbieter reduziert und einem guten Gefühl, da die Stromproduktion mit Photovoltaik klimafreundlich ist.

Weiterlesen
News für Installateure und FachhandwerkerPhotovoltaik

Multimeter zum richtigen Ausrichten von Solarpanels

revolt bietet ein digitales Solarpanel-Multimeter an. Die Installateurinnen und Installateure können dieses direkt an das Solarpanel anschließen. Im Betrieb zeigt es dann präzise die aktuellen Messwerte an. Auf diese Art und Weise besteht die Option, das Panel bestmöglich auszurichten und so das Beste aus der Solaranlage herauszuholen. Das Multimeter überprüft Parameter wie Spannung, Stromstärke und Leistung. Alle Werte werden auf einem extragroßen LC-Display präsentiert, so dass das Ablesen keine Schwierigkeiten verursacht.

Weiterlesen
News für Installateure und FachhandwerkerPhotovoltaik

Komplett-Service zum Planen und Installieren von PV-Systemen

Buderus deckt in seiner Eigenschaft als Systemanbieter unter anderem auch die durch die Elektrifizierung gestellten Anforderungen ab. Das Unternehmen ist gerade damit beschäftigt, einen Photovoltaik-Installations-Service zu realisieren, der bundesweit angeboten werden soll. Mit diesem Service werden Fachhandwerker in die Lage versetzt, ein „Rundum-sorglos-Paket“ für ihre Kunden zu schnüren. Zu dem Paket gehören unter anderem eine umfassende Beratung durch Experten von Buderus, die Planung des individuellen Photovoltaik-Systems einschließlich aller Komponenten, die erforderlich sind, und die Erstellung eines Komplettangebots mit Installation.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Nachhaltigkeit durch das Wiederverwerten von Photovoltaikmodulen

Um Ressourcen nachhaltig zu nutzen, ist es unverzichtbar, Solarmodule, die das Ende ihres Lebens erreicht haben, wiederzuverwerten. Das Recycling ermöglicht es, bestimmte Teile der Module entweder zu neuen Produkten umzuwandeln oder sie erneut einzusetzen. Das Verbundprojekt „RETRIEVE“, das vor kurzem gestartet wurde, setzt sich mit diesem Thema auseinander. Die Materialqualität soll beim Recycling der Komponenten der Module so gesteigert werden, dass sie dazu in der Lage ist, den Anforderungen zu entsprechen, die sich bei der Reintegration in die Wertschöpfungskette ergeben.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Solarmodul mit effizienter Selbstreinigung

Pearl bietet jetzt ein Solarmodul an, das auf Halbzellentechnologie aufsetzt. Dieses hat eine maximale Leistung von 410 Watt und kann im Haushalt Verbraucher wie Beleuchtung, Kühlschrank oder auch Waschmaschine mit Strom aus eigener Erzeugung versorgen. Das Panel kommt in einem schwarzen Design und fügt sich folglich praktisch in jedem Baustil problemlos ein. Dank der patentierten Fullscreentechnologie hat das Solarmodul keinen Rand, an dem sich Regenwasser, Schmutz und Staub sammeln und den Lichteinfall blockieren können.

Weiterlesen
ArtikelPhotovoltaik

Photovoltaik-Integration auf Golfplätzen: nachhaltige Reduktion von Energiekosten

Steigende Energiepreise sind auch für Golfanlagen-Betreiber ein immer ernsteres Problem. Zeitweise haben sich die Energiekosten im letzten Jahr mehr als vervierfacht. Ein kritischer Blick auf die elektrische Infrastruktur der Golfplätze und ein umfassendes Nachhaltigkeits-Managementkonzept sind deshalb für die Geschäftsführer:innen nicht nur eine wichtige Imagefrage, sondern von zentraler wirtschaftlicher Bedeutung. Eine sorgfältige Integration von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) in die Golfplatzumgebung ermöglicht es, umweltfreundlichen Strom zu erzeugen und gleichzeitig die ästhetische Qualität der Anlage zu bewahren.

Weiterlesen
News für Installateure und FachhandwerkerPhotovoltaik

Das Photovoltaikflachdachsystem „COMPACTFLAT SN2“ eignet sich für Hochformatinstallationen

AEROCOMPACT erweitert „COMPACTFLAT SN2“, ein Flachdachsystem auf Schienenbasis. Die neue Variante nennt sich „SN2 Q PLUS“ und ermöglicht es, jetzt auch Solarmodule, die über eine Größe von 950 bis hin zu 1310 mal 1550 bis hin zu 2500 Millimetern verfügen, im Hochformat zu installieren. Diese Installationsart sorgt für eine bessere Ausnutzung der Dachflächen. Die Installation lässt sich mit Aufstellwinkeln von fünf beziehungsweise zehn Grad auf Kies-, Bitumen-, Beton- und Foliendächern durchführen.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Ratgeber: Autarkie im Haus dank Photovoltaik

Jede mit Hilfe einer Photovoltaikanlage selbst erzeugte und selbst verbrauchte Kilowattstunde Strom spart Kosten, da sie nicht beim jeweiligen Stromversorger eingekauft werden muss. Durchschnittlich senken die Photovoltaikanlagen den Stromverbrauch eines Haushalts von um die 4.500 Kilowattstunden auf etwa 1.500 Kilowattstunden. Zu dieser Erkenntnis ist die Berliner „Hochschule für Technik und Wirtschaft“ gekommen, die für ihre Analyse die Betriebsdaten unter die Lupe genommen hat, die 100 Systeme in Ein- sowie Zweifamilienhäusern zur Verfügung gestellt haben.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Maximale Autarkie für Eigenheime realisieren

Im letzten Jahr wurden nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) in Deutschland mehr Photovoltaikanlagen installiert, als jemals zuvor. Insgesamt gab es über eine Million neue Anlagen, von denen etwa die Hälfte auf oder an Eigenheimen eingerichtet wurde. Das stellt durchaus einen Teilerfolg in Bezug auf die Energiewende dar. Damit die Besitzerinnen und Besitzer von Eigenheimen das Beste aus ihrem selbst erzeugten Strom herausholen können, ist aber mehr erforderlich, als lediglich eine Solaranlage. Hier erklärt ein Mitarbeiter von gridX, wie sich der Eigenverbrauch erfolgreich maximieren lässt und was beim Aufrüsten des Zuhauses beachtet werden muss.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Neues Photovoltaikkomplettsystem „IBC HomeOne“

IBC HomeOne ist das neue Komplettsystem von IBC SOLAR. Es besteht aus einem digitalisierten Abwicklungsprozess, smarten Dienstleistungen und genau aufeinander abgestimmten Bestandteilen. Das vereinfacht sowohl die Akquise von Neukunden im Eigenheimbereich, als auch die Montage für die Installateure. IBC HomeOne enthäte neben dem Energiemanagementsystem auch Solarmodule, Speicher, Wallbox und Wechselrichter. Alle Komponenten kommen, genau wie die bereits erwähnten Zusatzdienste und digitalen Features, aus einer Hand.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Mikroinverter zum Einspeisen von Strom ins Hausnetz

Pearl bietet einen WLAN-Mikroinverter an, der von revolt stammt und sich für den Einsatz in Kombination mit Solarmodulen eignet. Die Lösung beherrscht „Maximum Power Point Tracking“ (MPPT) und sorgt so bei einer bestmöglichen Solar-Panel-Spannung für die höchstmögliche Leistung. Darüber hinaus unterstützt sie maximal zwei Solarmoduleinheiten. Das On-Grid-System kommt im Betrieb zum Einsatz, um selbst erzeugten Solarstrom direkt in das Hausnetz einzuspeisen, das mit 230 Volt Spannung arbeitet.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Stromspeicher für ganze Wohnquartiere

Speicher sind unverzichtbar, wenn es darum geht, für die Stabilität von Stromnetzen sicher zu stellen und um eine Versorgung der Verbraucher mit erneuerbaren Energien zu gewährleisten. Es spart Kosten und Ressourcen, diese Akkus gemeinschaftlich in einem Speicher für ganze Wohnquartiere zu nutzen. Dieser Ansatz kann, wenn er praktisch umgesetzt wird, aber oftmals an Hürden rechtlicher Art scheitern. Die Technische Hochschule Köln untersucht derzeit in einem Projekt, das interdisziplinär angelegt wurde, wie sich ein solcher Betrieb erfolgreich in einem Neubaugebiet durchführen lässt. Die Ergebnisse des Projekts können eine Vorlage für weitere Vorhaben in der Zukunft sein.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Photovoltaikanlagen in Bayern erzeugten letztes Jahr den meisten Solarstrom

Unter Berücksichtigung von Daten, die vom Deutschen Wetterdienst stammen, hat E.ON eine Auswertung zur Solarstromerzeugung durchgeführt. Dabei kam heraus, dass sich letztes Jahr nirgendwo mit Hilfe einer durchschnittlich großen Photovoltaikanlage mit acht Kilowatt Peak so viel Solarstrom erzeugen ließ, wie in Bayern. Konkret so es so aus, dass die Energieerzeugung einer einzelnen Anlage rein rechnerisch ausgereicht hat, um den Jahresverbrauch von knapp dreieinhalb durchschnittlichen Privathaushalten sicher zu stellen.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Letztes Jahr wurde die Speicherkapazität und die Zahl der Solarstromspeicher verdoppelt

Solarbatterien wurden im Jahr 2023 in sehr großem Ausmaß installiert. Nicht nur die Zahl der Speicher, sondern auch ihre Kapazität, konnten sich innerhalb eines Jahres verdoppeln. Inzwischen existieren mehr als eine Million installierter Batterien mit einer Gesamtkapazität von um die zwölf Gigawattstunden. Das reicht theoretisch aus, um den durchschnittlich auftretenden Tagesverbrauch von zirka 1,5 Millionen privaten Zweipersonenhaushalten zu speichern. Allein im letzten Jahr kam es zur Installation von mehr als einer halben Million neuer Solarspeicher. Das steht in einer Jahresbilanz des BSW-Solar (Bundesverband Solarwirtschaft), die auf Daten basiert, die von der Bundesnetzagentur stammen und vorläufig ist.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Letztes Jahr in Deutschland: Über eine Million Solaranlagen neu installiert

Der BSW (Bundesverband Solarwirtschaft) gibt an, dass in Deutschland im Jahr 2023 über eine Million neuer Solaranlagen zum Erzeugen von Wärme und Strom installiert wurden. So einen hohen Wert gab es noch nie. Die Bundesnetzagentur besagt, dass allein die Photovoltaiksysteme, die auf Freiflächen und Dächern neu aufgebaut wurden, eine Spitzenleistung von um die 14 Gigawatt mit sich bringen. Im Jahr 2022 kamen lediglich etwa 7,5 Gigawatt hinzu, was 85 Prozent weniger Leistung entspricht.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Angebote für Photovoltaikanlagen richtig prüfen

Das Internet enthält derzeit viele Angebote, mit denen potentielle Interessenten ihre Photovoltaikanlagen bequem und schnell an ihrem PC auslegen können. Dazu müssen sie lediglich planen, welche Stromspeicher-, Photovoltaik- und Ladeinfrastrukturelemente sie für ihre zukünftige Autarkie benötigen und eventuell noch einige Fotos des Zählerkastens in das Web-Portal hochladen. Schon ist alles erledigt und der Auftrag kann erteilt werden. Aber ist es wirklich so einfach? Ergibt dieses Vorgehen überhaupt Sinn?

Weiterlesen
News für Installateure und FachhandwerkerPhotovoltaik

Wichtige Auswahlkriterien für Wechselrichter: Ausbaufähigkeit, Ausstattung und Leistung

Für viele Installateure und auch Anlagebetreiber spielt die einfache Installation eines Wechselrichters eine genauso wichtige Rolle wie die flexible Erweiterung. Soll eine Photovoltaikanlage ausgebaut und betrieben werden ist es deswegen wichtig, stets einen Blick auf die aktuellen Leistungsdaten zu werfen. Deswegen hat KOSTAL bei den Hybrid-Wechselrichtern vom Typ PLENTICORE plus ein digitales Display eingebaut, das sich zentral auf Höhe der Augen befindet. Das macht die Statusabfrage und die Einrichtung des Geräts jederzeit komfortabel und selbsterklärend möglich.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Die Leistungsoptimierer von BRC Solar sind zu den Wechselrichtern von Kostal kompatibel

BRC Solar stellt Leistungsoptimierer für Solarmodule her. Das Unternehmen bestätigt nun zusammen mit KOSTAL Solar Electric, dass die genannten Leistungsoptimierer und die KOSTAL Wechselrichter kompatibel sind. Die beiden Unternehmen arbeiten zusammen, um die Leistung und Energieeffizienz der Solaranlagen zu verbessern. Konkret wurde der „Power Optimizer M500/14“, der den Ertrag aus den Dächern maximiert, erfolgreich bei der Zusammenarbeit mit den PLENTICORE Plus Wechselrichtern getestet.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Sharp bietet neue Garantiekonditionen für seine Solarmodule

Die Solarmodulgerätekonditionen von Sharp Energy Solutions Europe haben sich geändert. Seit Anfang des Monats gibt es für Aufdachanlagen sowie Module, die einen schwarzen Rahmen haben eine Produktgarantie von 25 Jahren. Module, die über einen silbernen Rahmen verfügen und Nicht-Aufdachanlagen bekommen eine erweiterte Produktgarantie von 15 Jahren. Mit diesen neuen Konditionen möchte Sharp nach eigener Aussage sein Engagement in Bezug auf Performance und Qualität unterstreichen.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Speicher und Photovoltaikanlagen können Brände verursachen

Stromspeicher und Photovoltaikanlagen sind derzeit ein echter Renner. Leider kommt es immer öfter zu Bränden, die mit diesen Lösungen zusammenhängen. Der Berliner Sachverständigenverband „BVS e. V.“ gibt in diesem Zusammenhang Sicherheitstipps und deckt mögliche Brandgefahren auf, die mit Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen zusammenhängen. Hierbei berücksichtigt er nicht nur Aufdachanlagen, sondern auch Balkonkraftwerke, die in der Regel durch Laien aufgebaut und in Betrieb genommen werden.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Lässt sich mein Dach für Photovoltaik nutzen?

Photovoltaikanlagen sind derzeit populär wie nie. Das hängt mit dem Wunsch nach mehr Autarkie und den steigenden Energiepreisen zusammen. Aber wie effizient lässt sich Solarstrom denn nun genau in welchen Regionen nutzen? Dafür spielen zwei Faktoren eine Rolle. Einerseits die regionale Globalstrahlung und andererseits das jeweils betroffene Hausdach. Die Globalstrahlung beschreibt den Sonnenstrahlungsanteil, der das Solarmodul respektive die Erdoberfläche über Reflexionen oder direkt beziehungsweise über Dunst und Wolken erreicht.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Umsatzwachstum durch die Energiewende

Die Installation von Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen (PV) und Speichersystemen wird für eine stetig wachsende Zahl an Innungsbetrieben zu einem attraktiven Geschäftsfeld. Das besagt zumindest eine Herbstkonjunkturumfrage des ZVEH, die in der Zeit vom 13. bis zum 27. September durchgeführt wurde. Im Rahmen dieser Umfrage beantworteten über 1.500 Teilnehmer:innen Zusatzfragen, die sich auf das Thema „Zukunftstechnologien“ bezogen. Vor allem bei den erneuerbaren Energien war das Wachstum groß.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Zählerschränke für Photovoltaik vorbereiten

Bevor es daran gehen kann, eine Photovoltaikanlage zu installieren, müssen die zukünftigen Solarstromnutzer zunächst einmal überprüfen, wie die Elektroinstallation in ihrem Haus ausgestattet ist. Der Zählerschrank, der schließlich das Herz einer eigenen Energieerzeugung darstellt, spielt in diesem Zusammenhang eine besonders wichtige Rolle. Er muss dem Energiebedarf der Anwender entsprechen und sollte sich zudem auch auf einem aktuellen Technikstand befinden.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Enerix informiert über die Eignung von Dächern für Solarstrom

Photovoltaikanlagen sind derzeit äußerst populär. Die Gründe dafür liegen unter anderem in den steigenden Energiepreisen und der Energiekrise. Ob sich auf einem Gebäude aber eine Solaranlage sinnvoll nutzen lässt, hängt von zwei Faktoren ab: Einerseits der regionalen Globalstrahlung, andererseits dem jeweiligen Hausdach. Auch beim Dach spielen wieder mehrere Komponenten eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, festzustellen, wie viel Solarstrom damit produziert werden kann.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Neuer Heimspeicher von LG Energy Solution

Der „LG Energy Solution enblock E“ von LG Energy Solution stellt einen ESS (Energiespeichersystem) auf Basis von Lithium-Eisenphosphat (LFP) dar. Mit dem Produkt, das jetzt in Deutschland neu auf den Markt kommt, wendet sich der Hersteller an Privathaushalte. Die Marke „enblock“ ist – genauso wie der Speicher – neu. Der Begriff kombiniert „Energie“ und „Block“ und soll damit den geringen Raum hervorheben, der eine große Energiemenge speichern kann. Das Produkt soll in Zukunft auch in anderen europäischen Ländern verfügbar sein.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Der Umsatzsteuervorteil für die Photovoltaik bleibt bestehen

Der verringerte Steuersatz (auch „Nullsteuersatz“ genannt), der bei der Anschaffung von Stromspeichern und Photovoltaikanlagen anfällt, wir nach einer Aussage des BMF (Bundesministerium für Finanzen) dauerhafte Gültigkeit haben. Darauf weist der BSW (Bundesverband Solarwirtschaft) hin. Die genannte Steuerbefreiung galt seit Anfang des Jahres und sorgte zuletzt dafür, dass in den ersten beiden Quartalen 2023 im Eigenheimsegment mehr Speicher und Solarstromanlagen eingebaut wurden, als im gesamten Jahr 2022.

Weiterlesen
News für Installateure und FachhandwerkerPhotovoltaik

Neues Treueprogramm für Solarinstallationsunternehmen

Am 15. dieses Monats startete das Treueprogramm „SolPlus“ von Solplanet. Mit dem Programm wendet sich der Vertreiber und Produzent von Photovoltaiksystemtechnik an Solarinstallationsunternehmen. Die Teilnahme an Schulungen von Solplanet wird im Rahmen des Programms genauso belohnt, wie der Kauf von Produkten. Die Belohnungen bestehen aus Prämien und exklusiven Vorteilen. Die Installateur:innen, die an dem Programm interessiert sind, können sich selbstständig direkt auf der Plattform registrieren.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Größte Solaraufdachanlage Deutschlands in Marl eröffnet

Gestern waren wir bei der Eröffnungsfeier der derzeit größten Aufdachsolaranlage Deutschlands in Marl. Das Projekt wurde einerseits von dem Großhändler METRO, der die Gebäude, auf denen sich die Solaranlage befindet, als Logistikzentrum nutzt, durchgeführt. Andererseits beteiligten sich daran auch der Immobilienkonzern Goodman und der Spezialist für erneuerbare Energien BayWa r.e. (BayWa renewable energy). Die Anlage besteht aus zwei Teilen, die sich auf den beiden zum Objekt befindlichen Gebäuden befinden.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Faltbare Solaranlage für den Einsatz auf Flachdächern

Die Smartvolt AG bringt die „SmartSolarBox 5.0“ auf den Markt. Diese stellt eine faltbare Solaranlage dar, die für den Einsatz auf Flachdächern gedacht ist. Nach Angaben des Herstellers setzt das Produkt neue Maßstäbe in Hinblick auf Qualität und Zeitersparnis. Das System, das vorkonfektioniert, auf Mehrwegplatten ballastiert und verkabelt zum Aufstellungsort geliefert wird, lässt sich als Plug-and-Play-Lösung in Betrieb nehmen. Dazu bringt ein Kran die SmartSolarBox auf das Dach. Sie wird anschließend von den Installateuren auseinandergeklappt.

Weiterlesen
ArtikelPhotovoltaik

Finanzierungsmöglichkeiten für Solaranlagen zu Hause

Angesichts steigender Energiekosten und der zunehmenden Klimakrise suchen viele Hausbesitzer nach Möglichkeiten, ihre Stromrechnungen zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren. Da die Solartechnologien immer besser werden und die Regierungen weiterhin Anreize für die Nutzung von Solarenergie für Privathaushalte bieten, werden Solaranlagen auf Dächern immer häufiger. Konsumenten, die sich für eine Solaranlage interessieren, stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Neues Montagesystem mit hoher Tragfähigkeit spart Dachhaken ein

Das COMPACTPITCH XM-F REPTILE von AEROCOMPACT ist ein Montagesystem für Schrägdächer. Es handelt sich dabei im eine Lösung, die universell ist und die mit unterschiedlichen Dachziegeln zum Einsatz kommen kann. Das besondere daran: Der Hersteller ersetzt unflexible und teure Dichtkomponenten durch eine integrierte Lösung. Das Abdeckblech, das zur Befestigereinheit gehört, lässt sich unabhängig positionieren, was es möglich macht, es stets über dem jeweiligen Sparren zu montieren. Sämtliche entstehenden Kräfte werden dann direkt in die Konstruktion des Daches abgeleitet.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

my-PV Cloud hilft bei der Echtzeitkontrolle des Eigenverbrauchs

my-PV hat seine digitale Schaltzentrale „my-PV.LIVE“ vollständig überarbeitet und umbenannt. Das Werkzeug steht ab sofort unter dem Namen „my-PV Cloud“ zur Verfügung. Nach Angaben des Herstellers wurden sowohl die Performance und die Übersichtlichkeit verbessert, als auch der neue Heizstab „AC ELWA 2“ in das System integriert. Benutzer sind jetzt dazu in der Lage, ihre PV-Wärmeerzeugung effizient zu steuern und zu überwachen.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Solarenergie seit 5000 Jahren im Einsatz

Ohne die Wärme und das Licht der Sonne wäre Leben auf unserem Planeten nicht möglich. Abgesehen davon nutzten Menschen schon 3000 Jahre vor der Geburt Christi die Energie und Kraft der Sonne. Sie verehrten dabei nicht nur den Sonnengott, sondern richteten ihre Wohnhäuser so aus, dass sie in warmen Regionen nicht nach Süden zeigten und in kalten schon. Das führte dazu, dass es darin nicht zu heiß, beziehungsweise möglichst warm wurde. Erst seit der Neuzeit kommt die Solarenergie allerdings zum Einsatz, um Strom und Wärme zu generieren. Hohl- und Brennspiegel als technische Hilfsmittel waren aber schon in der Antike bekannt.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Ratgeber zum Thema „Photovoltaik“

In Deutschland sind zur Zeit schon mehr als drei Millionen Photovoltaikanlagen in Betrieb und verwandeln das Sonnenlicht in elektrische Energie. Zusammen haben sie kostenlos bereits etwa 62 Terawattstunden erzeugt, die entweder ins Netz eingespeist wurden, oder direkt vor Ort verbraucht worden sind. Das macht die Nutzer der Anlagen unabhängiger von den Strompreisen und spart gleichzeitig auch CO2 ein, in diesem Fall um die 42 Millionen Tonnen des klimaschädlichen Gases.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Solarpanel zum Betreiben von Überwachungskameras

Die Universal-Solarpanels von revolt machen es möglich, Akku-betriebene IP-Überwachungskameras und vergleichbare Geräte unterbrechungsfrei und flexibel mit Solarstrom zu versorgen. Alternativ lassen sich die Panels auch nutzen, um in der Natur oder beim Campen Mobilgeräte zu laden. Dazu ist es lediglich erforderlich, das Panel an einem sonnigen Ort anzubringen und das zu versorgende Gerät mit Hilfe des langen Anschlusskabels zu verbinden. Dabei wird der Ladestecker des Panels einfach in die Ladebuchse des Geräts eingesteckt.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Faltbares Solarmodul für den mobilen Betrieb

Pearl hat ein faltbares Solarmodul von revolt im Portfolio, das für den mobilen Einsatz gedacht ist. Damit können die Benutzer Solarenergie gleichermaßen beim Camping, in Berghütten oder in Schrebergärten nutzen. Da das Modul salzwasserfest beschichtet wurde, lässt es sich sogar auf Booten verwenden. Die Lösung arbeitet mit monokristallinen Zellen, die eine lange Lebensdauer vorweisen und einen hohen Effektivitätsgrad mitbringen. Der faltbare Solarkollektor wiegt nur 3,6 Kilogramm.

Weiterlesen
PhotovoltaikProdukt des Monats

Produkte des Monats: KOSTAL Smart Energy Meter und KOSTAL Solar App – Voller Durchblick beim Stromverbrauch

Nachdem wir im letzten Monat bereits im Detail auf die Wechselrichter vom Typ PLENTICORE plus 10 von KOSTAL eingegangen sind, kommen dieses Mal der Smart Energy Meter (der eine Drei-Phasen-Energiemessung in Echtzeit ermöglicht) und die Solar App des gleichen Herstellers an die Reihe. In diesem Beitrag analysieren wir den Leistungsumfang dieser Produkte.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

70 Prozent unterstützen Ökostromanlagen in der Nähe des Wohnorts

Eine Mehrheit der deutschen Bürger setzt sich laut einer repräsentativen Studie, die von E.ON in Auftrag gegeben wurde, für die Energiewende ein und akzeptiert auch den Aufbau von Anlagen zum Erzeugen von erneuerbaren Energien in der Nähe ihres Wohnorts. Konkret sind etwa 70 Prozent der Studienteilnehmer der Ansicht, dass die erneuerbaren Energien auch vor ihrer eigenen Haustür erzeugt werden sollten und nicht nur in großer Entfernung von ihrer Wohnung.

Weiterlesen
ArtikelPhotovoltaik

Balkonkraftwerke – Einfach selbst Strom erzeugen

Balkonkraftwerke, auch Mini-Solaranlagen genannt, sind Photovoltaikmodule, die kostenlosen Strom aus Sonnenenergie für den Eigenbedarf erzeugen. Damit können Verbraucher den vom Netzbetreiber bezogenen Strom und damit auch ihre Stromkosten reduzieren. Balkonkraftwerke werden über einen Schuko-Stecker (Schutzkontaktstecker) oder einem Wieland-Stecker mit der Steckdose verbunden. Wichtigster Bestandteil der Mini-PV-Anlage ist der Wechselrichter. Er ermöglicht die Einspeisung des Solarstroms in das hauseigene Netz, indem er Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Der selbst produzierte Strom versorgt dann die Elektrogeräte des Haushalts – der Bedarf, der nicht gedeckt werden kann, wird weiterhin vom Netzbetreiber bezogen.

Weiterlesen
ArtikelPhotovoltaik

Photovoltaikanlage ist nicht gleich Photovoltaikanlage

Die Sonne spendet unendlich Energie und mit den ständigen Weiterentwicklungen im Bereich Photovoltaik wachsen auch die Möglichkeiten, diese zu nutzen – ob mit privaten Lösungen auf dem Wohnhaus oder großen Solarkraftwerken auf Gewerbedächern. Gleichzeitig steigt in Zeiten von gestiegenen Energiekosten auch der Wunsch nach der Abkehr von fossilen Energieträgern. Als innovative Lösungen haben sich dabei neben den klassischen Glasmodulen die ultraleichten, semiflexible PV-Modulen von SUNMAN als echte Alternative etabliert. Ein weiterer Trend sind die immer häufiger auch in den Elektronikketten angebotenen Balkonkraftwerke, steckerfertige Komplettpakete zum Selbstaufbau. Aber Vorsicht! Auch bei den kleinen Solarlösungen gibt es große Unterschiede, bei der Leistung ebenso wie bei der Zusammenstellung und Abstimmung der Komponenten. Das fängt schon beim Gewicht der Pakete an und kann beim Besuch im Baumarkt enden – weil zum Beispiel nicht alle Kabel und Montagehilfen im Paket enthalten waren.

Weiterlesen
News für Installateure und FachhandwerkerPhotovoltaik

Fluke mit neuer Testlösung

Die „Conrad Sourcing Platform“, die professionelle Technik zum Prüfen, Testen und Messen anbietet, erweitert ihr Messtechnik-Produktportfolio um eine neue Fluke-Testlösung. Das All-in-One-Produkt „SMFT-1000“ lässt sich nutzen, um Leistungen zu analysieren und I-U-Kurven zu tracen. Abgesehen davon kann es auch als Multifunktions-PV-Tester zum Einsatz kommen. Damit eignet sich das Tool bestens für Profis, die die Aufgabe haben, bei Solaranlagen bis hin zu 1000 V DC effiziente Leistungs- und Sicherheitstests durchzuführen.

Weiterlesen
PhotovoltaikProdukt des Monats

Produkt des Monats: PLENTICORE plus 10 von KOSTAL – Wechselrichter mit drei Phasen

KOSTAL hat mit dem PLENTICORE plus 10 einen dreiphasigen Hybrid-Wechselrichter im Angebot, der sich sowohl zur Erzeugung von Strom, als auch zum Speichern von Energie eignet. Die für letzteres benötigte Batterie lässt sich entweder während der Installation des Systems anschließen, oder später nachrüsten. Wir haben uns angesehen, wie der Wechselrichter im täglichen Betrieb verwaltet wird.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Solarthermie- und Photovoltaikanlagen bereit machen für das Frühjahr

Die Leistungsfähigkeit der Solaranlagen wird durch Verunreinigungen wie Dreck und Laub, die vor allem im Herbst und Winter anfallen, beeinträchtigt. Deswegen ergibt es Sinn, Solarthermie- und Photovoltaikanlagen im Frühjahr zu überprüfen, um einen bestmöglichen Ertrag sicher zu stellen. Sollten größere Schäden vorhanden sein, so können die Besitzerinnen und Besitzer dies selbst erkennen. Auch die Erträge lassen sich in Eigenregie überprüfen. Fachleute müssen allerdings zum Einsatz kommen, wenn es darum geht, den Speicher und die Anlagenkomponenten zu überprüfen, mögliche Reparaturen durchzuführen und Schmutz professionell zu entfernen.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Produktionskapazitäten von Viessmann für Stromspeicher sollen erweitert werden

Viessmann plant, die Produktionskapazitäten für seinen Stromspeicher „Vitocharge VX3“ dieses Jahr deutlich zu erweitern. In Faulquemont in Frankreich besteht derzeit eine Serienfertigung. Diese soll ausgebaut werden und zwei neue Fertigungslinien erhalten. Darüber hinaus plant Viessmann, die Stückzahlen zu verfünffachen. Das soll über einen höheren Automatisierungsgrad geschehen. Die Investition wird mehr als acht Millionen Euro betragen und ergänzt den Ausbau von grünen Klimalösungen und Wärmepumpen.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Für welche Einsatzbereiche eignen sich Solardachziegel?

Sowohl die Angst vor Blackouts als auch die Entwicklung der Strompreise sorgen dafür, dass zur Zeit viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer planen, eine Photovoltaikanlage zu installieren. Die meisten verfolgen dabei das Ziel, den erzeugten Solarstrom selbst zu verwenden. In der Praxis muss man aber zwischen zwei verschiedenen Anwendungsszenarien unterscheiden: Es ist etwas völlig anderes, auf ein bestehendes Dach eine Photovoltaikanlage mit Solarmodulen zu installieren, als bei einem Neubau eine Solaranlage direkt mit einzuplanen. In letzterem Fall (oder auch bei kompletten Dachsanierungen) können Solardachziegel die bessere Wahl sein.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Smart Meter bringen in Privathaushalten viel

Zur Zeit befindet sich ein Gesetzesentwurf namens (GNDEW) in Arbeit, der sich mit dem Neustart der in der Energiewende stattfindenden Digitalisierung befasst. Das Gesetz, das den Rollout von Smart Metern wieder in die Spur bringen soll, dürfte im Frühjahr aktuell werden. Ein Fachmann von „gridX“, einem Unternehmen, das im Bereich „Smart Energy“ unterwegs ist, gibt Aufschluss darüber, welche Vorteile sich aus dem Gesetz für Privatpersonen ergeben und welche Mißverständnisse bestehen.

Weiterlesen
News für Installateure und FachhandwerkerPhotovoltaik

Qualifiziertes Personal sorgt für einen hohe Qualität bei Photovoltaikanlagen

Die Nachfrage nach Solarstromanlagen ist höher denn je. Neben der Erreichung der Bundesziele für die Energiewende haben die Anstrengungen zur Reduzierung der Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas den Bedarf an Solarstromanlagen deutlich erhöht. Um den Bedarf zu decken, wird eine große Zahl an Fachkräften benötigt. Deshalb betreibt WIRSOL einen großen Aufwand, um seinem technischen Servicepersonal ein umfassendes Schulungsprogramm für PV-Anlagen vom TÜV Rheinland anzubieten.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Neue Steuergesetze machen Solaranlagen attraktiver

Dieses Jahr gibt es einige Neuerungen, die den Betrieb und die Installation von Photovoltaikanlagen betreffen. Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostrom, der zurzeit bei etwa 41 Prozent liegt, bis zum Jahr 2030 auf mindestens 80 Prozent zu erhöhen. Deswegen wurde im letzten August das EEG überarbeitet. Darüber hinaus änderte der Gesetzgeber auch das Jahressteuergesetz 2022, um gleichermaßen zukünftigen und aktuellen Solaranlagenbetreibern unter die Arme zu greifen.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Speicher für Balkon-Photovoltaikanlagen

Mit dem Minitower1 bietet die Soleis AG einen Elektrospeicher für Balkon-Photovoltaikanlagen an. Damit lässt sich auch nach Sonnenuntergang eine Stromversorgung vom Balkon aus realisieren. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, den Minitower1 als Nachrüstpaket für bestehende Anlagen zu installieren. Dann übernehmen die Module der Photovoltaikanlage bei Tag die Aufgabe, den Speicher aufzuladen und die Grundlast zu decken, die in der Wohnung anfällt. Bei Nacht deckt dann der Minitower1 diese Grundlast.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt um festzustellen, ob sich ein Dach für Solaranlagen eignet

Im Winter, vor allem um die Zeit der Wintersonnenwende herum, sind die Nächte lang und die Sonne geht spät auf und früh unter. Zu dieser Zeit lässt sich am besten feststellen, ob sich an den ins Auge gefassten Standorten Solaranlagen rentieren können oder nicht. Hierfür steht ein „Selbsttest“ zur Verfügung, der bei der Analyse hilft. Steht die Sonne nämlich niedrig am Himmel, so kann sie dennoch gewisse Punkte immer noch mit ihren Strahlen erreichen. Diese Punkte eignen sich bei einer hoch stehenden Sonne im Sommer besonders gut für die Solarproduktion.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Solardächer im Trend

75 Prozent der Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ein passendes Dach vorweisen können, denken derzeit über die Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlage nach. 20 Prozent wollen bereits in den nächsten zwölf Monaten eine solche installieren. Das ist das Ergebnis einer YouGov-Repräsentativbefragung, die im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) unter insgesamt 1022 Immobilienbesitzerinnen und -besitzern in Deutschland durchgeführt wurde.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Balkonkraftwerk für Jedermann

PV-Modul auf den Balkon stellen, Stecker in die Dose, selbst Strom gewinnen! Ganz so ist es bisher leider nicht. Balkonkraftwerke, die wirklich jeder einfach selbst aufstellen kann, findet man selten. Das ändert sich ab Januar. Für ein großes Technik-Handelsunternehmen hat OSNATECH ein Komplettpaket optimiert: abgestimmte Komponenten (Modul bis Wechselrichter) plus Zubehör – simpel, anschlussfertig.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

BYD Battery-Box: Modular und effizient zu mehr Energieunabhängigkeit

Mit über 350.000 installierten Systemen gehört die BYD Battery-Box zu den beliebtesten Heimspeichern. Er belegt aktuell wieder Platz 1 in Deutschland und gehört laut Hersteller zu den effizientesten Systemen im Markt. Die Hochvolt-Modelle Battery-Box Premium HVS/HVM sind modular aufgebaut, sodass sie jederzeit erweiterbar sind und Speicherkapazitäten von 5,1 bis 66,3 kWh abdecken. Die Premium-Batteriezellen von BYD (LFP) sorgen für bestmögliche Sicherheit, Lebensdauer und Leistung. Alle Modelle eignen sich für den On- und Off-Grid-Einsatz sowie Notstrom.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Balkon-Kraftwerke im Trend

Scheint – wie dieses Jahr – im Herbst viel die Sonne und stehen sonnige Wintertage vor der Tür, verspüren viele Menschen den Wunsch, sich auf ihre Terrasse oder ihren Balkon zu setzen, sich zu erholen und die Sonne zu genießen. Das gilt umso mehr im Frühling und im Sommer, wenn der Sonnenschein von angenehmer Wärme begleitet wird. Optimal ist es, wenn nicht nur Geist und Körper aus den Sonnenstrahlen Vorteile ziehen, sondern auch Geldbeutel und Umwelt. Hier kommen Balkonkraftwerke ins Spiel.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

ZEWOTHERM bietet neuen Speicher für Solarstrom

Mit dem „ZEWO PowerHub“ bietet ZEWOTHERM einen Batteriespeicher an, der Solarstrom in Privathaushalten speichert und modular erweiterbar ist. Die Kapazität der Lösung bewegt sich zwischen 2,5 und zehn Kilowattstunden. Ein integriertes Farbdisplay und eine App ermöglichen die Steuerung und die Überwachung des Produkts. Das Gehäuse des Speichers besteht aus Edelstahl und kommt mit Bodenrollen sowie einer Glastür. Jedes der eingesetzten Module bringt eine Leistung von 2,5 Kilowattstunden mit.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Man kann auch ohne Förderung mit einer eigenen Stromerzeugung Profite einfahren

Bis vor zwei Jahren lohnte sich der Betrieb einer Photovoltaikanlage. So sorgte das EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) seit 2000 dafür, dass Anlagenbesitzer für einen 20 Jahre langen Zeitraum von der Einspeisevergütung profitieren konnten. Das bedeutet, dass die solaren Erträge, die für die Erzeuger überflüssig waren, in das Stromnetz eingespeist und dann vergütet wurden. Auf diese Art und Weise sollte eine Motivation geschaffen werden, die Erneuerbaren schnell auszubauen.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

EEG-Neuerungen für private Photovoltaikanlagen

Am 30. Juli dieses Jahres trat eine Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft. Mit der Neuerung versucht die Bundesregierung, die Rahmenbedingungen für den Betrieb von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zu optimieren und mehr von ihnen ans Netz zu bringen. Die Verbraucherzentrale NRW informiert darüber, was beachtet werden muss, wenn es darum geht, eine typische PV-Hausanlage mit einer Leistung zwischen drei und 20 kWp zu betreiben.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Solargründächer kombinieren Dachbegrünungen mit Photovoltaik

Die ständig steigenden Energiepreise sorgen gemeinsam mit dem Klimawandel dafür, dass sich immer mehr Besitzerinnen und Besitzer von Immobilien mit der Frage der bestmöglichen Dachnutzung auseinander setzen. Soll ein begrüntes Dach einen Beitrag zur Vielfalt der Arten leisten und gleichzeitig einen Schutz vor der Hitze bereit stellen? Oder soll mit einer Photovoltaik-Anlage nachhaltig saubere Energie erzeugt werden?

Weiterlesen
ArtikelPhotovoltaik

Fünf Dinge, die Sie bei der Planung einer Solaranlage beachten sollten

Immer mehr Einfamilienhausbesitzer wollen mit einer eigenen Solaranlage ihre private Energiewende einleiten. Rund ein Viertel plant sogar die Installation einer PV-Anlage in den kommenden zwölf Monaten, wie eine aktuelle Umfrage ergeben hat. Doch was müssen Privatpersonen bei der Planung beachten? Wann lohnt sich ein Stromspeicher? Und welche Komponenten sollte eine solche Anlage umfassen – gerade im Hinblick auf die Kombination mit einem E-Auto oder einer elektrisch betriebenen Wärmepumpe?

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

BRÖTJEs EER wandelt Solarstrom um

Sauberer Strom lässt sich in vielen unterschiedlichen Einsatzszenarien nutzen, nicht zuletzt für klimafreundliche Technologien wie Smart-Home-Lösungen, Wärmepumpen und E-Mobilität. BRÖTJE stellt hierzu den „EER“ (Elektro-Eigennutzungs-Regler) zur Verfügung, der nach Angaben des Herstellers dafür sorgen soll, dass die Leistung der hauseigenen Photovoltaik-Anlagen so gut wie möglich abgeschöpft wird. Alles, was an Strom nicht gleich verbraucht wird, kommt in den Speicher.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Verbesserte Solarstromförderung

Photovoltaikanlagen können ihre Anwender von den stets zunehmenden Preisen für Energie unabhängiger machen. Da die Einspeisevergütung in den letzten Jahren immer mehr zurückging, wurden sie aber wirtschaftlich immer unattraktiver. Das ändert sich jetzt. Anfang des Monats hat der Bundestag beschlossen, die Einspeisevergütung wieder zu erhöhen. Damit sollen selbst bei vorsichtiger Kalkulation jährliche Gewinne von um die sechs Prozent realisierbar sein.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Baden-Württemberg führt 2023 Solarpflicht für Bestandsgebäude ein

Führt eine Gebäudeeigentümerin oder ein Gebäudeeigentümer eine grundlegende Dachsanierung eines bestehenden Gebäudes durch, so muss sie oder er ab dem 1. Januar 2023 sowohl auf Wohn-, als auch auf Nichtwohngebäuden in Baden-Württemberg eine Photovoltaikanlage installieren. Dann zu diesem Termin tritt die letzte Solarpflichtstufe des genannten Bundeslandes in Kraft. Generell müssen mindestens 60 Prozent einer für Solaranlagen geeigneten Dachfläche mit Modulen belegt werden.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Solarenergie sollte auch im Wärmesektor zum Einsatz kommen

Die Energiepreise steigen stark an und die Gasversorgung ist alles andere als sicher. Deswegen weist die Solarwirtschaft die Energieversorger, die Bundesregierung und die Bevölkerung darauf hin, dass es sinnvoll ist, Solarenergie in Zukunft stärker im Wärmesektor einzusetzen. Der BSW (Bundesverband Solarwirtschaft) gibt an, dass in Deutschland bald um die fünf Millionen Solaranlagen in Betrieb sein werden, die Strom und Wärme produzieren. Der größte Teil des Solarpotentials liegt laut BSW aber weiterhin sowohl im Wärme- als auch im Stromsektor brach.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

In der Photovoltaik-Branche ist die Stimmung so gut wie noch nie

Im ersten Quartal 2022 wurde 32 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung gemeldet, als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Laut einer repräsentativen Umfrage plant zudem fast jede sechste Hauseigentümerin beziehungsweise fast jeder sechste Hauseigentümer in den nächsten zwölf Monaten die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage, um wegen der Klimakrise und der steigenden Energiepreise selbst Wärme- oder Strom beziehungsweise beides zu produzieren.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Bewusstes Heizen und ein Umstieg auf Photovoltaik und Wärmepumpen bringt hohes Einsparpotential für Gas mit sich

Bewusstes Heizen, der Ausbau der Photovoltaik und ein Umstieg auf Wärmepumpen als Heizsystem bieten Haushalten die Option, unabhängiger von russischen Gaslieferungen zu werden. Das sagte eine E.ON-Studie, für die Datenexperten die möglichen Maßnahmen sowohl kurz- als auch langfristig zusammengeführt haben. Würden beispielsweise zehn Prozent der deutschen Wohnhäuser über eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) verfügen, würde das deutliche Einsparungen mit sich bringen. 

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Neues Standardprodukt: Mieterstrom-Contracting mit Finanzierung der Photovoltaik-Anlage

Die „Einhundert Energie GmbH“, ein Mieterstromanbieter aus Köln bietet seinen Kunden jetzt ein Komplettpaket an. Dieses soll die steigende Nachfrage nach Photovoltaik befriedigen und umfasst eine Finanzierung der Photovoltaik-Anlagen in Kombination mit Mieterstrom im Dachpachtmodell an. Es soll es Projetentwicklern und Immobilienunternehmen erleichtern, Mieterstromanlagen in ihren Gebäuden anzubieten. Sie müssen dabei nicht in Photovoltaik-Anlagen investieren.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Elektroautos als Stromspeicher nutzen

Steigende Energiepreise sorgen dafür, dass das Energiesparen eine immer größere Bedeutung gewinnt. Deswegen sind Photovoltaik-Anlagen derzeit sehr populär. Sie erzeugen günstigen Strom und vergrößern die Unabhängigkeit der Nutzer von den Marktpreisen. Wenn man neben einer Photovoltaik-Anlage auch ein Elektroauto einsetzt, so lassen sich die beiden Technologien sehr gut miteinander verbinden, denn das Elektroauto kann als Speicher für den von der Photovoltaik-Anlage erzeugten Strom Verwendung finden.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Günstiger Strom und finanzielle Beteiligung

In Tempelfelde bei Bernau wird zur Zeit ein 100-Megawatt-Solarpark geplant. Dabei federführend sind die Unternehmen BOREAS und NOTUS aus Brandenburg. Diese wollen eine bestmögliche Akzeptanz durch eine Vielzahl an Maßnahmen sicher stellen. Dazu gehören: eine Planung, die stark an die vor Ort bestehenden Wünsche angepasst wurde, große Abstände zu bestehenden Wohnhäusern sowie finanzielle Angebote für die Bewohnerinnen und Bewohner. Darüber hinaus sollen die genutzten Flächen auch ökologisch aufgewertet werden.

Weiterlesen
News für Installateure und FachhandwerkerPhotovoltaik

Neue Zusatzelemente für das TopFix-200-Montagesystem von IBC SOLAR

Das Schrägdach-Montagesystem „TopFix 200“ von IBC SOLAR wird um neue Bauelemente erweitert. Dazu gehören der optimierte Blechformziegel „Mammut Form S+“, die höhenverstellbare Außenklemme „G3 Vario“ und der „TopFix 200 Fast Klick“, mit dem sich Mikrowechselrichter komfortabel installieren lassen. Alle neuen Komponenten wurden bestmöglich an das Gesamtsystem angepasst. Sie sorgen so für große Flexibilität und ermöglichen eine einfache und schnelle Installation.

Weiterlesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.