Faltbares Solarmodul für den mobilen Betrieb

Pearl hat ein faltbares Solarmodul von revolt im Portfolio, das für den mobilen Einsatz gedacht ist. Damit können die Benutzer Solarenergie gleichermaßen beim Camping, in Berghütten oder in Schrebergärten nutzen. Da das Modul salzwasserfest beschichtet wurde, lässt es sich sogar auf Booten verwenden. Die Lösung arbeitet mit monokristallinen Zellen, die eine lange Lebensdauer vorweisen und einen hohen Effektivitätsgrad mitbringen. Der faltbare Solarkollektor wiegt nur 3,6 Kilogramm.

Weiterlesen

Produkte des Monats: KOSTAL Smart Energy Meter und KOSTAL Solar App – Voller Durchblick beim Stromverbrauch

Nachdem wir im letzten Monat bereits im Detail auf die Wechselrichter vom Typ PLENTICORE plus 10 von KOSTAL eingegangen sind, kommen dieses Mal der Smart Energy Meter (der eine Drei-Phasen-Energiemessung in Echtzeit ermöglicht) und die Solar App des gleichen Herstellers an die Reihe. In diesem Beitrag analysieren wir den Leistungsumfang dieser Produkte.

Weiterlesen

70 Prozent unterstützen Ökostromanlagen in der Nähe des Wohnorts

Eine Mehrheit der deutschen Bürger setzt sich laut einer repräsentativen Studie, die von E.ON in Auftrag gegeben wurde, für die Energiewende ein und akzeptiert auch den Aufbau von Anlagen zum Erzeugen von erneuerbaren Energien in der Nähe ihres Wohnorts. Konkret sind etwa 70 Prozent der Studienteilnehmer der Ansicht, dass die erneuerbaren Energien auch vor ihrer eigenen Haustür erzeugt werden sollten und nicht nur in großer Entfernung von ihrer Wohnung.

Weiterlesen

Balkonkraftwerke – Einfach selbst Strom erzeugen

Balkonkraftwerke, auch Mini-Solaranlagen genannt, sind Photovoltaikmodule, die kostenlosen Strom aus Sonnenenergie für den Eigenbedarf erzeugen. Damit können Verbraucher den vom Netzbetreiber bezogenen Strom und damit auch ihre Stromkosten reduzieren. Balkonkraftwerke werden über einen Schuko-Stecker (Schutzkontaktstecker) oder einem Wieland-Stecker mit der Steckdose verbunden. Wichtigster Bestandteil der Mini-PV-Anlage ist der Wechselrichter. Er ermöglicht die Einspeisung des Solarstroms in das hauseigene Netz, indem er Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. Der selbst produzierte Strom versorgt dann die Elektrogeräte des Haushalts – der Bedarf, der nicht gedeckt werden kann, wird weiterhin vom Netzbetreiber bezogen.

Weiterlesen

Photovoltaikanlage ist nicht gleich Photovoltaikanlage

Die Sonne spendet unendlich Energie und mit den ständigen Weiterentwicklungen im Bereich Photovoltaik wachsen auch die Möglichkeiten, diese zu nutzen – ob mit privaten Lösungen auf dem Wohnhaus oder großen Solarkraftwerken auf Gewerbedächern. Gleichzeitig steigt in Zeiten von gestiegenen Energiekosten auch der Wunsch nach der Abkehr von fossilen Energieträgern. Als innovative Lösungen haben sich dabei neben den klassischen Glasmodulen die ultraleichten, semiflexible PV-Modulen von SUNMAN als echte Alternative etabliert. Ein weiterer Trend sind die immer häufiger auch in den Elektronikketten angebotenen Balkonkraftwerke, steckerfertige Komplettpakete zum Selbstaufbau. Aber Vorsicht! Auch bei den kleinen Solarlösungen gibt es große Unterschiede, bei der Leistung ebenso wie bei der Zusammenstellung und Abstimmung der Komponenten. Das fängt schon beim Gewicht der Pakete an und kann beim Besuch im Baumarkt enden – weil zum Beispiel nicht alle Kabel und Montagehilfen im Paket enthalten waren.

Weiterlesen

Fluke mit neuer Testlösung

Die “Conrad Sourcing Platform”, die professionelle Technik zum Prüfen, Testen und Messen anbietet, erweitert ihr Messtechnik-Produktportfolio um eine neue Fluke-Testlösung. Das All-in-One-Produkt “SMFT-1000” lässt sich nutzen, um Leistungen zu analysieren und I-U-Kurven zu tracen. Abgesehen davon kann es auch als Multifunktions-PV-Tester zum Einsatz kommen. Damit eignet sich das Tool bestens für Profis, die die Aufgabe haben, bei Solaranlagen bis hin zu 1000 V DC effiziente Leistungs- und Sicherheitstests durchzuführen.

Weiterlesen

Produkt des Monats: PLENTICORE plus 10 von KOSTAL – Wechselrichter mit drei Phasen

KOSTAL hat mit dem PLENTICORE plus 10 einen dreiphasigen Hybrid-Wechselrichter im Angebot, der sich sowohl zur Erzeugung von Strom, als auch zum Speichern von Energie eignet. Die für letzteres benötigte Batterie lässt sich entweder während der Installation des Systems anschließen, oder später nachrüsten. Wir haben uns angesehen, wie der Wechselrichter im täglichen Betrieb verwaltet wird.

Weiterlesen

Solarthermie- und Photovoltaikanlagen bereit machen für das Frühjahr

Die Leistungsfähigkeit der Solaranlagen wird durch Verunreinigungen wie Dreck und Laub, die vor allem im Herbst und Winter anfallen, beeinträchtigt. Deswegen ergibt es Sinn, Solarthermie- und Photovoltaikanlagen im Frühjahr zu überprüfen, um einen bestmöglichen Ertrag sicher zu stellen. Sollten größere Schäden vorhanden sein, so können die Besitzerinnen und Besitzer dies selbst erkennen. Auch die Erträge lassen sich in Eigenregie überprüfen. Fachleute müssen allerdings zum Einsatz kommen, wenn es darum geht, den Speicher und die Anlagenkomponenten zu überprüfen, mögliche Reparaturen durchzuführen und Schmutz professionell zu entfernen.

Weiterlesen

Produktionskapazitäten von Viessmann für Stromspeicher sollen erweitert werden

Viessmann plant, die Produktionskapazitäten für seinen Stromspeicher “Vitocharge VX3” dieses Jahr deutlich zu erweitern. In Faulquemont in Frankreich besteht derzeit eine Serienfertigung. Diese soll ausgebaut werden und zwei neue Fertigungslinien erhalten. Darüber hinaus plant Viessmann, die Stückzahlen zu verfünffachen. Das soll über einen höheren Automatisierungsgrad geschehen. Die Investition wird mehr als acht Millionen Euro betragen und ergänzt den Ausbau von grünen Klimalösungen und Wärmepumpen.

Weiterlesen

Für welche Einsatzbereiche eignen sich Solardachziegel?

Sowohl die Angst vor Blackouts als auch die Entwicklung der Strompreise sorgen dafür, dass zur Zeit viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer planen, eine Photovoltaikanlage zu installieren. Die meisten verfolgen dabei das Ziel, den erzeugten Solarstrom selbst zu verwenden. In der Praxis muss man aber zwischen zwei verschiedenen Anwendungsszenarien unterscheiden: Es ist etwas völlig anderes, auf ein bestehendes Dach eine Photovoltaikanlage mit Solarmodulen zu installieren, als bei einem Neubau eine Solaranlage direkt mit einzuplanen. In letzterem Fall (oder auch bei kompletten Dachsanierungen) können Solardachziegel die bessere Wahl sein.

Weiterlesen