Das tschechische Villenprojekt verkörpert die “Zugangskontrolle 3.0”
Autor: Michal Kratochvíl, Geschäftsführer von 2N
Die Einbindung von Zutrittskontrolltechnologien in Hausautomationssysteme ist mittlerweile gang und gäbe und eröffnet sicherheitsbewussten Hausbesitzern eine breite Palette neuer Möglichkeiten. Ein Beispiel ist eine in sich geschlossene und energieunabhängige Villa in der Nähe von Prag in der Tschechischen Republik, in der eine der ausgefeiltesten – und nachhaltigsten – Smart-Home-Lösungen des Landes installiert wurde. Das “Gehirn” der Lösung ist die zentrale Loxone-Einheit, die eine außergewöhnliche Bandbreite an Funktionen steuert und täglich 55.000 Aufgaben automatisch erledigt.
Eine grüne Lösung
Das Hauptaugenmerk des umweltbewussten Eigentümers lag auf der ökologischen Nachhaltigkeit, die das Smart-Home-System auf verschiedene Weise gewährleistet:
Erstens – erneuerbare Energie: Auf dem Dach der Immobilie befindet sich quasi ein Mini-Solarkraftwerk. Die installierten Solarmodule können derzeit zehn kW Strom erzeugen, in Zukunft sollen es 40 kW sein. Der erzeugte Strom wird in einer Batterie gespeichert und dann je nach dem Bedarf der Bewohner der Villa genutzt.
Zweitens – Energieeffizienz: Die Villa verfügt auch über eine Wetterstation auf dem Dach, mit der Loxone die Energieeffizienz der Immobilie sicherstellen kann. Je nach Sonnenstand und Lichteinfall wird die Temperatur in der Villa durch die Neigung der Jalousien und das Öffnen/Schließen der Fenster und Türen geregelt. Das Haus verfügt auch über eine Wärmerückgewinnungsanlage, und die Klimaanlage ist in der Lage, eine konstante Innentemperatur zu liefern (obwohl sie nur dann eingesetzt wird, wenn es unbedingt notwendig ist, um den Stromverbrauch und die Kosten auf ein Minimum zu beschränken).
Der Fokus auf Nachhaltigkeit erstreckt sich auch auf den Swimmingpool, dessen Wasser je nach Stromerzeugung zum entsprechenden Tarif erwärmt wird. Dadurch wird die Beheizung des Schwimmbads für den Eigentümer der Villa kostenneutral.
Drittens – Wassereffizienz: Der Regenwassertank wird automatisch in Abhängigkeit von der Wettervorhersage betrieben, um sicherzustellen, dass der Garten mit der optimalen Wassermenge bewässert wird.
Die Lösung für Zugangskontrolle und Sicherheit
Auch wenn die Nachhaltigkeit zunächst im Vordergrund stand, ermöglichte das Integrationspotenzial der IP-Zutrittskontrollgeräte gleichzeitig einige innovative Sicherheitsverbesserungen. Die 2N® IP Style wurde als Hauptsprechanlage für das Objekt ausgewählt. Die Sprechanlage bietet bidirektionales Video und liefert ein farbiges Bild ohne künstliches Licht. Die 5-MPx-Kamera mit integrierter WDR-Technologie (Wide Dynamic Range) sorgt für volle Bildqualität und Identifizierung der Besucher, auch bei Dunkelheit oder ungleichmäßigen Lichtverhältnissen im Freien.
Das Innovative an diesem Projekt ist die Tatsache, dass das 2N® IP Style mit der Verpflichtung zu offenen Protokollen entwickelt und hergestellt wurde, so dass es in die besten Systeme von Drittanbietern integriert werden kann. In der Villa ist es in ein außergewöhnliches Kamerasystem integriert, das in der Lage ist, das Nummernschild, die Farbe und den Typ des Fahrzeugs zu erkennen, bevor es das Eingangstor öffnet – und es funktioniert sowohl für das Auto des Eigentümers als auch für andere Personen wie Reinigungskräfte und Kindermädchen, die die Villa regelmäßig besuchen.
Die Gegensprechanlage ist auch mit dem Alarmsystem verbunden. Die Alarmanlage ist automatisch in Betrieb, wenn die Familie des Eigentümers nicht zu Hause ist, und deckt nachts auch automatisch den gesamten Bereich des Hauses ab, in dem sie nicht schlafen.
Dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel für die Möglichkeiten, die sich ergeben, wenn intelligente Geräte vollständig in ein einziges Ökosystem integriert werden. Es hat diese Villa nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch sicherer gemacht.
Zugangskontrolle 3.0
Dieses Projekt ist ein perfektes Beispiel für das, was wir als ‘Access Control 3.0’ bezeichnen, die neue Ära der Zugangskontrolle, die durch die IP-Technologie und die steigenden Anforderungen der Kunden an Komfort, Sicherheit und Privatsphäre vorangetrieben wird. Wir haben vor kurzem ein Weißbuch zu diesem Thema mit dem Titel „Zutrittskontrolle 3.0: Die neuen Standards für den Zutritt zu Wohnungen“ veröffentlicht, in dem wir darlegen, dass die Zutrittskontrolle in den letzten mehr als 6.000 Jahren drei entscheidende Phasen durchlaufen hat:
Die erste Revolution der Zutrittskontrolle, die Zutrittskontrolle 1.0, wurde durch die frühesten Schloss- und Schlüsselvorrichtungen eingeleitet. Das älteste uns bekannte Gerät wurde in den Ruinen von Ninive, der Hauptstadt von Assyrien, gefunden und stammt aus der Zeit um 4.000 v. Chr.
Access 2.0 begann, als Charles Walton, ein amerikanischer Erfinder, das erste US-Patent für ein passives RFID-Gerät (Radio Frequency Identification) erhielt, das Schlüsselkarten ermöglichte und die Sicherheit von Türschließsystemen verbesserte. Die dritte Revolution der Zugangskontrolle, die Zugangskontrolle 3.0, ist durch sieben Säulen gekennzeichnet:
- IP-Technologie: Die IP-Technologie hat die Zugangskontrolle verändert. Sie hat die Entwicklung von intelligenten und vollständig anpassbaren Lösungen ermöglicht. Die IP-Technologie ist nicht nur leicht zu installieren, sondern auch einfach zu skalieren und in komplexe Sicherheits- und Hausautomatisierungssysteme zu integrieren – wie bei dem Villenprojekt in der Nähe von Prag.
- Mobiler Zugang: Die Zugangskontrolle per Smartphone ist eine der Schlüsselkomponenten der Ära der Zugangskontrolle 3.0. Angetrieben vor allem durch den Wunsch nach Bequemlichkeit, deuten Branchenprognosen auf ein exponentielles Wachstum bei mobilen Zugangsberechtigungen in den nächsten Jahren hin.
- Multi-User-Technologie: Die Integration von IP-Sprechanlagen und Zutrittslesern in einem einzigen Gerät bietet Flexibilität. Sie ermöglicht es den Benutzern, zwischen verschiedenen Ausweisen zu wählen (ein einziges Gerät kann zum Beispiel gleichzeitig Smartphone-Zugang, Fingerabdruck-Scans, RFID-Karten und/oder einen PIN-Code unterstützen) und ist außerdem in der Lage, zwischen Personen zu unterscheiden, die eine Autorisierung benötigen (Gäste und andere Besucher), und solchen, die dies nicht tun (vorab registrierte Mieter und Mitarbeiter).
- Fernverwaltung: Die IP-Technologie hat es auch ermöglicht, Zugangskontrollsysteme aus der Ferne und in Echtzeit zu verwalten. Dies hat in Wohngebäuden einen großen Unterschied gemacht, da die Gebäudemanager viele Geräte von einem Ort aus überwachen können, so dass Probleme frühzeitig erkannt und sofort behoben werden können.
- Cybersicherheit: Die Konnektivität der Technologie ermöglicht zwar mehr Effizienz, eröffnet aber auch neue Einfallstore für Cyberangriffe. Die Cybersicherheit hat daher in der Ära der Zugangskontrolle 3.0 höchste Priorität erlangt.
- Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG): Die Zutrittskontrollbranche wird von den Erwartungen der Verbraucher (und Mitarbeiter) in Bezug auf ESG genauso geprägt wie jede andere Branche.
- Privatsphäre und der Schutz personenbezogener Daten: Der Einsatz moderner Technologien birgt ein erhöhtes Risiko des Missbrauchs personenbezogener Daten. Dies ist heute ein Hauptanliegen für Unternehmen der Zugangskontrolle, insbesondere für diejenigen in Europa, die die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) einhalten müssen.
Die IP-Technologie hat eine technologische Revolution in der Zutrittskontrolle eingeleitet, die sich weltweit transformierend auswirkt – und auch in den kommenden Jahren Branchenstandards und Verbrauchererwartungen definieren wird. Deshalb kann man zu Recht von der Ära der Zutrittskontrolle 3.0 sprechen. Das ist auch der Grund, warum sie für Entwickler, Hausverwalter und Systemintegratoren so wichtig ist.