Energiespartipps für Privathaushalte

Die aktuellen Energiepreise sind eine starke Motivation zum Energiesparen. Doch wie lässt sich das realisieren, ohne dabei auf zu viel Lebensqualität verzichten zu müssen? Hier stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Das beginnt beim Identifizieren und Ausmerzen von Stromfressern, geht über das Sparen von Kosten mit Hilfe von Präsenz- und Bewegungsmeldern und das Einführen von Einzelraumregelungen bis hin zur Rollladenautomation und dem Überprüfen der Elektroinstallation auf Wärmeverluste.

Weiterlesen

Flächenplanung der Bundesländer

Damit die Energiewende funktioniert, müssen die Bundesländer Flächen bereitstellen, auf denen Freiflächenanlagen für die Photovoltaik und Windräder installiert werden können. Was die Windenergie angeht, so gibt es für jedes Bundesland eigene Ausbauziele, die von der Bundesregierung festgelegt worden sind. Die AEE (Agentur für Erneuerbare Energien) hat nun ein Hintergrundpapier herausgebracht, das demonstriert, wie die diesbezügliche Raumplanung der Bundesländer abläuft.

Weiterlesen

Von den 1101 Kommunen in Baden-Württemberg betreibt mehr als ein Drittel systematisch Klimaschutz

Energie und Klimaschutz spielen für viele Gemeinden und Städte in Baden-Württemberg eine zentrale Rolle. Etwa 400 Kommunen betreiben den Klimaschutz systematisch, beispielsweise mit einem Konzept, das speziell zum Schutz des Klimas ausgearbeitet wurde. Das sind mehr als ein Drittel aller Gemeinden und Städte in dem Bundesland, von denen es insgesamt 1101 in 35 Landkreisen gibt. Die von den Kommunen, die im Klimaschutz aktiv sind, getroffenen Maßnahmen umfassen Energieeffizienz, Energiesparen und den Einsatz erneuerbarer Energien.

Weiterlesen

Energiekosten im Home Office lassen sich in bestimmten Situationen erstatten

Wegen der Pandemie hat sich in den letzten Jahren die Arbeit von Zuhause aus vielerorts durchgesetzt. Jetzt kommt aufgrund der Energiekrise noch ein zweiter Faktor hinzu, der das Home Office für Arbeitgeber attraktiver macht. Es besteht nämlich die Möglichkeit, auf diese Weise Kosten für Energie zu sparen. An dieser Stelle äußert sich Sven Häberer zu dieser Frage. Er ist als Fachanwalt für Arbeitsrecht tätig und arbeitet für die Kanzlei “Müller Radack Schultz”. Seiner Meinung nach muss zwischen zwei verschiedenen Ursachen für die Heimarbeit unterschieden werden.

Weiterlesen

Kommunikationswerkzeug soll in der Krise des Energiemarkts helfen

Aufgrund der aktuellen Krise auf dem Energiemarkt hat der Kundenservice immer öfter mit Anfeindungen zu tun, die von angespannten und gereizten Kunden kommen. Der Grund dafür ist im Wesentlichen der stark gestiegene Gas- und Strompreis. Die Zahl der Anfragen nimmt ständig zu, das gleiche gilt für die Aggressivität des Tons. Demzufolge liegen die Nerven dann nicht mehr nur bei den Kunden, sondern auch beim Servicepersonal blank. Das ist problematisch, denn letzteres ist in der derzeitigen Lage besonders auf einen kühlen Kopf angewiesen.

Weiterlesen

Effiziente und umweltfreundliche Kälteversorgung mit Physik, Umwelt und Vernetzung

Besonders in Städten steigen die Temperaturen. Durch fehlende Verdunstung und eine große Strahlungsaufnahme wirkt sich der Klimawandel hier überdurchschnittlich aus. Für immer mehr Arbeits- und Wohnräume wird deswegen eine Klimatisierung erforderlich. Deswegen werden immer mehr Gebäude mit dezentralen Split-Anlagen aus- oder nachgerüstet. Diese kostengünstigen aber im Wirkungsgrad limitierten Anlagen belasten das zukünftige Stromnetz zusätzlich. Mit dem vorliegen Beitrag soll nun auf weitergehende, effizientere Lösungen eingegangen werden.

Weiterlesen

Kostenlose Broschüre über Energiemanagementsysteme hilft beim bestmöglichen Nutzen selbst erzeugten Stroms

Energiemanagementsysteme (HEMS – Home Energy Management Systems) machen die effiziente Nutzung von volatiler, dezentral erzeugter erneuerbarer Energie in Gebäuden möglich. Sie sorgen für die Steuerbarkeit, Vernetzung und Integration von verschiedenen Komponenten, die zur technischen Gebäudeausrüstung gehören. Eine kostenlose Broschüre, die von der HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung bereitgestellt wird, enthält Einzelheiten zu diesem Thema.

Weiterlesen

Wie kann man im Winter richtig lüften und heizen?

Wegen der gestiegenen Energiepreise sind Tipps zum Sparen von Heizkosten derzeit in aller Munde. Eine Möglichkeit wäre es, überhaupt nicht zu heizen. Das ist aber keine gute Option, da kalte Innenräume nicht nur dafür sorgen, dass die Bewohner frieren und krank werden können, sondern auch auf Kosten der Bausubstanz gehen. Es gilt nämlich die Regel, dass Luft bei zunehmender Kälte immer weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann. Die Feuchtigkeit bleibt dann an Möbeln und Wänden hängen und bietet einen Lebensraum für Schimmel.

Weiterlesen

Fast die Hälfte des Stromverbrauchs im Jahr 2022 wurde durch erneuerbare Energien gedeckt

Im letzten Jahr konnten 47 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Das geht aus vorläufigen Berechnungen des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) und des ZSW (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg) hervor. Im Vergleich zu Vorjahr stieg der Anteil der Erneuerbaren um fünf Prozentpunkte an. Dafür war einerseits der windreiche Jahresbeginn verantwortlich, der Rekordwerte beim Erzeugen von Strom aus landgestützten Windenergieanlagen mit sich brachte, andererseits die sonnigen Sommermonate. Dazu kamen leichte Zuwächse bei der Biomasse und der Windenergie auf See.

Weiterlesen

Stromfressern auf der Spur

Wer seinen Energieverbrauch im Blick behalten will und dabei auf Funktionalität und Design setzt, wird mit dem Voltcraft SEM8500 fündig. Das Wifi-Energiekostenmessgerät ermöglicht den Anschluss von sechs Verbrauchern. Leistungsaufnahme und -faktor werden präzise gemessen bis auf drei Dezimalstellen angezeigt. Gesteuert wird das SEM8500 inklusive Timer- und Zeitplan-Funktion ebenso wie der Anti-Burglar-Mode bequem per App.

Weiterlesen