Moderne Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung können nicht nur Heizkosten senken, sondern auch das Raumklima deutlich verbessern. Ein neues Online-Tool, der WärmerückgewinnerCheck, hilft Eigentümerinnen und Eigentümern dabei, den Nutzen einer solchen Anlage individuell einzuschätzen. Mit wenigen Eingaben liefert das Tool einen Vergleich zur energetischen Qualität des eigenen Gebäudes – basierend auf aktuellen Referenzstandards wie dem GEG 2024. Neben der Energieeinsparung berücksichtigt es auch Aspekte wie Luftqualität und Feuchteschutz. Entwickelt wurde das kostenlose Tool von VDZ und HEA und steht auf dem Serviceportal „Intelligent heizen“ bereit.
Die Solarbranche steht vor einem grundlegenden Wandel: Digitalisierung, intelligente Steuerung und Resilienz rücken immer stärker in den Fokus. Johannes Sréter, Partner bei Sunlit Solar, beschreibt im Interview mit DeinEnergieportal, wie sich steckerfertige Photovoltaik, dynamische Stromtarife und netzdienliche Systeme zu einem zukunftsfähigen Gesamtmodell entwickeln. Die Solarenergie wird damit nicht nur nachhaltiger, sondern auch strategisch wichtiger für eine stabile Energieversorgung.
Blitz- und Überspannungsschutz ist ein essenzieller Bestandteil moderner Energienetze – insbesondere im Vorzählerbereich. Mit dem neuen ProTec T1SF 3+1 stellt Raycap eine Weiterentwicklung seiner bewährten Schutzgeräte-Serie vor, die vier Funktionen in einem kompakten Modul vereint. Die Lösung basiert auf der PGDT-Technologie und ermöglicht durch integrierte Vorsicherung sowie Fernmeldekontakt eine besonders platzsparende und zeiteffiziente Installation. Auch bei niedrigen Fehlerströmen gewährleistet das Gerät eine sichere thermische Abschaltung. Damit richtet sich Raycap gezielt an Planer, Installateure und Betreiber, die Wert auf normgerechte, zuverlässige und wartungsarme Schutzlösungen legen.
ZEWOTHERM hat sein Systemangebot im Bereich Wärmepumpentechnologie um eine neue Speicherlösung erweitert. Der „ZEWO ECO Kombispeicher“ vereint Warmwasser- und Heizungs-Pufferspeicher in einem kompakten Gehäuse und ist speziell auf die Luft-Wasser-Wärmepumpen der Serie „Lambda“ abgestimmt. Die vormontierte Einheit beinhaltet eine komplette hydraulische Baugruppe mit integriertem Heizstab und ist für die schnelle Installation vorbereitet. Durch die abgestimmten Systemkomponenten und die kompakte Bauweise eignet sich der Speicher besonders für Einfamilienhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser. Mit einer hohen Vorfertigungstiefe bietet der Kombispeicher Planungssicherheit, verkürzte Montagezeiten und eine zuverlässige Betriebsweise.
Die Solarbranche steht vor einem grundlegenden Wandel: Digitalisierung, intelligente Steuerung und Resilienz rücken immer stärker in den Fokus. Johannes Sréter, Partner bei Sunlit Solar, beschreibt im Interview mit DeinEnergieportal, wie sich steckerfertige Photovoltaik, dynamische Stromtarife und netzdienliche Systeme zu einem zukunftsfähigen Gesamtmodell entwickeln. Die Solarenergie wird damit nicht nur nachhaltiger, sondern auch strategisch wichtiger für eine stabile Energieversorgung.
Moderne Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung können nicht nur Heizkosten senken, sondern auch das Raumklima deutlich verbessern. Ein neues Online-Tool, der WärmerückgewinnerCheck, hilft Eigentümerinnen und Eigentümern dabei, den Nutzen einer solchen Anlage individuell einzuschätzen. Mit wenigen Eingaben liefert das Tool einen Vergleich zur energetischen Qualität des eigenen Gebäudes – basierend auf aktuellen Referenzstandards wie dem GEG 2024. Neben der Energieeinsparung berücksichtigt es auch Aspekte wie Luftqualität und Feuchteschutz. Entwickelt wurde das kostenlose Tool von VDZ und HEA und steht auf dem Serviceportal „Intelligent heizen“ bereit.
Im Showroom in der Via Borgogna in Mailand präsentiert Marazzi eine neue Innenrauminstallation mit dem Titel Poliedrica. Das von ACPV
Mit dem Geberit WC-System bringt der Schweizer Sanitärspezialist ein durchdachtes Komplettsystem auf den Markt, das Installationsprozesse beschleunigt und gleichzeitig den gestiegenen Anforderungen an Komfort, Hygiene und Design gerecht wird. Die abgestimmte Kombination aus Unterputzspülkasten, WC-Keramik und innovativen Befestigungslösungen ermöglicht eine Montage, die laut Unternehmensangabe um bis zu 40 % schneller abgeschlossen ist.* Gleichzeitig überzeugt das System durch bis zu zehnmal bessere Spülleistung** – dank integrierter TurboFlush-Technologie.
Mit der neuen WLAN-Steckdose SF-605.avs bietet Luminea Home Control eine kompakte Lösung zur Überwachung von Stromerzeugung und -verbrauch in Heimnetzen. Die Steckdose eignet sich besonders für den Einsatz mit steckerfertigen Photovoltaikanlagen wie Balkonkraftwerken und erlaubt eine präzise bidirektionale Messung – sowohl der eingespeisten als auch der verbrauchten Energie. Über die App „ELESION“ erhalten Anwender detaillierte Analysen zur Optimierung des Eigenverbrauchs.
Gute Ideen brauchen nicht nur Know-how, sondern auch Kapital – genau hier setzen Fördermittel als Innovations-Booster an. Wer die richtige Förderung kennt, kann Forschung und Entwicklung gezielt vorantreiben und hohe Zuschüsse erhalten – in manchen Fällen sogar rückwirkend! Programme wie ZIM, KMU-innovativ, Horizont Europa oder die Forschungszulage bieten echten finanziellen Spielraum für Unternehmen mit Pioniergeist. Seit dem Wachstumschancengesetz 2024 sind die Bedingungen noch attraktiver – mit höheren Quoten, größeren Budgets und erweiterten Möglichkeiten. Wer sich im Förderdschungel nicht verlieren will, holt sich am besten einen Profi zur Seite.
Mit der Produktreihe Pivot B präsentiert Luce&Light eine modulare Serie von Pollerleuchten zur akzentuierten Außenbeleuchtung. Die Leuchten sind speziell für den Einsatz in Grünanlagen, an Wegen, zur Hervorhebung von architektonischen Details oder Kunstobjekten konzipiert. Dank ihres reduzierten Designs und technischer Variabilität fügen sie sich unauffällig und zugleich gestalterisch hochwertig in verschiedenste Umgebungen ein.