Aktuelle Beiträge

Regenerative Landwirtschaft – Ein Plädoyer für eine nachhaltige Bodenkultur
Bodenfruchtbarkeit – die Quelle hoher Erträge – ist durch aktives, an Arten reiches Bodenleben erreichbar und verbessert die Bodenqualität nachhaltig. Eine regenerative, das Bodenleben wiederherstellende Landwirtschaft hat der Agraringenieur Dietmar Näser…
News für Installateure und Fachhandwerker

Elektroniker oder Elektronikerin für Gebäudesystemintegration: neuer Ausbildungsberuf ab 2021
Ab dem nächsten Jahr erfolgt die Ausbildung in fünf elektrohandwerklichen Berufen und mit neuen Ausbildungsordnungen. Dabei kommt zum ersten Mal der Ausbildungsberuf “Elektroniker oder Elektronikerin für Gebäudesystemintegration” hinzu. Dabei handelt es sich um einen Vernetzungsexperten beziehungsweise eine Vernetzungsexpertin, der oder die im Bereich “Smart Home” aktiv werden soll. Jetzt ist es an der Zeit, Informationen über die fünf Ausbildungsberufe zu sammeln.
Wärmepumpe

Rückenwind für die Wärmepumpe
Eine Million Wärmepumpen sind in Deutschland installiert. Doch noch setzt sich diese umweltfreundliche Technologie zu langsam durch. Denn: Um das Klima wirklich effektiv zu schützen, muss die Zahl der Wärmepumpen wesentlich schneller steigen als bislang.
Themenfokus Heizung

Themenfokus Heizung: Wärme kommt nicht von allein
Das Thema Heizung spielt in unseren Breiten eine große Rolle, sind wir doch mehrere Monate im Jahr darauf angewiesen. In diesem Zusammenhang geht es vor allem darum, die Energiekosten im Griff zu behalten. Es gibt aber auch noch andere Faktoren, über die es sich lohnt, Gedanken zu machen. Dazu gehören die zugrundeliegende Technik, die Form und der Typ der Heizkörper und ähnliches. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten mit Heizungen zusammenhängenden Fragen.
Solarthermie

Sonnenwärme als nachträgliches Upgrade
Um das Eigenheim kostensparend zu beheizen, ist die Nutzung von Sonnenwärme ein sinnvoller Schritt. Hierfür bietet Paradigma das “Sonnen-Upgrade” an. Dieses ermöglicht es den Besitzern von Ein- und Zweifamilienhäusern, sich ein passendes Klimapaket zusammenzustellen. Laut Hersteller geht das sehr einfach, ohne dass der Kunde sich dazu mit den technischen und baulichen Optionen intensiv auseinander setzen muss.
Themenfokus Smart Home

Fokus Smart Home-Technologien: Sicherheitsrisiko oder freundliche Helfer?
Das Thema Smart Home befindet sich derzeit in aller Munde. Was aber genau ist ein Smart Home? Eine über das Internet steuerbare Heizung? Ein intelligenter Lautsprecher? Programmierbare Rollläden? Eine Alarmanlage, die mit Türkontakten und Rauchmeldern zusammenarbeitet? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verfügbaren Technologien und zeigt, worauf die Anwender beim Einrichten eines Smart Home achten müssen.
Produkttest

Produkt des Monats: Logitech Brio Ultra HD Pro Webcam
Mit der Brio-Ultra-HD-Pro-Webcam (auf der Verpackung heißt das Produkt “Brio 4K Pro Webcam”, Modell V-U0040) wendet sich Logitech an Anwender, die eine leistungsfähige Kamera für Aufnahmen, Streaming und Videokonferenzen benötigen. Es handelt sich um eine ultrahochauflösende 4K-Kamera mit fünffachem Digital-Zoom. Das Produkt konnte bei uns im Testlabor zeigen, was es kann.
Interviews

Interview mit Viessmann zur verschobenen Light+Building
DeinEnergieportal: “Die Light+Building ist ja dieses Jahr wegen des Corona-Virus verschoben worden. Was wären Ihre Messehighlights gewesen?”
Heizung

Heizkörper und Wärmepumpe: Starkes Team beim Austausch alter Heizungssysteme
Das Heizen mit erneuerbaren Energien gewinnt immer mehr an Bedeutung. Deswegen finden sich Wärmepumpen inzwischen keineswegs mehr hauptsächlich in Neubauten, sondern auch in renovierten Bestandsgebäuden, in denen sie alte Ölheizungen ersetzen. Wärmepumpen eignen sich am besten für den Betrieb in Verbindung mit Fußbodenheizungen, es besteht aber auch die Möglichkeit, Heizkörper gemeinsam mit dieser Heizungstechnologie zu verwenden. Das ist vor allem bei den genannten Renovierungen von großer Bedeutung, da in älteren Gebäuden oftmals nur Heizkörperanschlüsse existieren. In diesem Beitrag zeigt Kermi, welche Lösungen passen und worauf es bei ihrem Einsatz ankommt.
Smart Home

Mit automatisiertem Haushalt zum Energiespar-Profi
Die Energieversorgung in Deutschland wird immer mehr auf erneuerbare Energien umgestellt mit dem Ziel, nachhaltig die Umwelt zu schützen. Hierbei ist jedoch nicht nur auf die Energiequelle zu achten, sondern auch auf einen möglichst niedrigen Stromverbrauch. Die Bundesregierung hat in ihrem Energiekonzept von 2008 das Ziel gesetzt, den Energiebedarf bis 2050 um 40 Prozent zu verringern. Das hilft nicht nur dem Klima, sondern entlastet auch den eigenen privaten Geldbeutel. Nun ist es jedoch nicht immer einfach, den Energieverbrauch im Haushalt auf ein Minimum zu reduzieren. Trotz der richtigen Vorsätze passiert es schnell, dass man aus Versehen beim Verlassen der Wohnung das Licht im Flur anlässt oder ein Fenster aufmacht, während die Heizung noch läuft. Dank Automation durch Smarthome wird Energiesparen kinderleicht. Intelligente Systeme ermöglichen die automatische Steuerung von Heizung und Stromversorgung.
Themenfokus Lüftung

Kontrollierte Wohnungslüftung: Gesundes Raumklima und mehr Wohnkomfort
Einfach besser durchatmen – ein gesundes Raumklima mit frischer Luft sorgt in den eigenen vier Wänden für Wohlbefinden bei Arbeit, Schlaf und Entspannung. Doch die reine Fensterlüftung reicht bei modernen Wohngebäuden oftmals nicht aus: Bei kalter Witterung können die Fenster nur begrenzt geöffnet werden und es entweicht wertvolle Wärme – die frische Luft muss mit hohem Energieaufwand wieder aufgeheizt werden. Auch Straßenlärm, eine jahreszeitbedingte Pollenbelastung, Insekten oder die Angst vor Einbrechern können ein entspanntes Lüften verhindern. Negativ auf das Raumklima wirkt sich zudem der Trend der besonders energieeffizienten Bauweise aus: Um den Anforderungen der Energieeinsparungsverordnung EnEV zu entsprechen und Heizenergie einzusparen, verfügen immer mehr Neubauten über eine luftdichte Gebäudehülle, die einen natürlichen Luftaustausch stark einschränkt. Eine unzureichende Wohnungslüftung führt dann zu einer schlechteren Raumluftqualität mit höherer Schadstoff-, Staub- und CO2-Belastung sowie der Gefahr von Schimmelpilzbefall.
Photovoltaik

Panasonic Module HIT schneiden in Modultest des Florida Solar Energy Centers am besten ab
Nach Ansicht eines Forscherteams im Florida Solar Energy Center der University of Central Florida reichen die üblichen Testverfahren für Photovoltaikmodule nicht aus, um den langfristigen Erhalt der Moduleffizienz zu gewährleisten. Dabei bezieht sich das Team unter Leitung von Eric Schneller vor allem auf die zahlreichen physikalischen Einflüsse, die zu Rissen führen. Das können menschliche Handlungen beim Transport und der Installation sein oder auch Wettereinflüsse wie Schnee, Wind und extreme Temperaturschwankungen. “Sie verschlechtern die Leistung des Moduls und können nicht funktionierende Teilflächen verursachen. Diese führen zu Spannungsunterschieden, die die Leistung weiter verringern. Risse verursachen manchmal auch Hotspots, die im schlimmsten Fall ein Sicherheitsrisiko darstellen – in Form einer Brandgefahr“, so Schneller.
Bio-Energie

„BioSmart“ an der FH Münster untersucht die Co-Vergärung von Substraten in einem neuartigen Biogasanlagenkonzept
Es geht nicht nur mit Mais oder Futtermitteln. Mit der richtigen Technik können Biogasanlagen auch aus Gülle, Presssäften aus Biomasse oder kohlenhydrathaltigen Abwässern aus der Industrie Energie erzeugen. Um die Biogaserträge noch weiter zu steigern, werden die Substrate kombiniert: Co-Vergärung heißt das Stichwort. So entstehen Synergieeffekte, die das Biogaspotenzial weiter wachsen lassen – und diesen Potenzialen geht das neue Projekt „BioSmart“ an der FH Münster auf den Grund.
Artikel

Ohne den Ausbau der Fernwärme kann die Energiewende nicht gelingen
Die Welt hat sich in den letzten Monaten sehr verändert und wenn sich die Wirtschaft wieder öffnet sollten wir nicht dahin zurückkehren, wo wir einmal waren. Stattdessen müssen wir die Wirtschaft nachhaltig wiederaufbauen und ökonomische Anreize mit einer Politik verbinden, die ernsthaft gegen den Klimawandel vorgeht. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken ist ein Umdenken erforderlich – die Wirtschaft braucht einen grünen Neustart, der als Katalysator für nachhaltiges Wachstum sorgt. Die letzten Monate haben gezeigt, dass dieser Wandel möglich ist: Die Energienachfrage ist weltweit um 3,8 Prozent zurückgegangen und auch die CO2-Emissionen sind gesunken, da es infolge des Lockdowns in der Corona-Krise auf der ganzen Welt zu einem Stillstand kam. Nun müssen wir einen Neustart in der Wirtschaft forcieren und in energieefiziente Technologien investieren, um die Emissionen auf diese Weise weiterhin niedrig zu halten – denn dadurch können die Klimaziele erreicht werden.