Mit dem neuen „Avalon S“ stellt blossom-ic die nächste Generation smarter Heizkörperthermostate vor. Das kompakte Gerät kombiniert moderne Technik mit intelligentem Design – für mehr Energieeffizienz und Komfort im Alltag. Zwei integrierte Bewegungssensoren, ein intuitives Touch-Display und ein individuell anpassbares Wochenprogramm machen den Avalon S zur optimalen Lösung für moderne Heizsysteme. In Kombination mit dem blossom-ic Gateway ermöglicht das Thermostat einen vollautomatischen, zertifizierten hydraulischen Abgleich – ganz ohne aufwendige Eingriffe ins Rohrnetz. Ideal für Neubauten, aber besonders stark in der Sanierung.
Deutlich höhere Effizienz und Einsparungen: Eine neue Studie von EUPD Research und Anker SOLIX belegt, dass die Kombination von Speicherlösungen mit Plug-in-PV-Systemen die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich steigert. 90 Prozent der neuen Speicher werden mittlerweile direkt mit der PV-Anlage installiert, was den Trend zur dezentralen Energieversorgung weiter vorantreibt.
Die Zahl der Auszubildenden in den elektro- und informationstechnischen Handwerken bleibt auch 2024 auf hohem Niveau und ist zum zehnten Mal in Folge gestiegen. Aktuell absolvieren 46.481 junge Menschen eine Ausbildung – ein leichtes Plus von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders gefragt bleibt der Beruf „Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik“, der mit über 41.000 Auszubildenden den größten Anteil stellt. Trotz des demografischen Wandels und sinkender Schulabgängerzahlen zeigt sich die Branche weiterhin stabil.
Mit dem neuen „Avalon S“ stellt blossom-ic die nächste Generation smarter Heizkörperthermostate vor. Das kompakte Gerät kombiniert moderne Technik mit intelligentem Design – für mehr Energieeffizienz und Komfort im Alltag. Zwei integrierte Bewegungssensoren, ein intuitives Touch-Display und ein individuell anpassbares Wochenprogramm machen den Avalon S zur optimalen Lösung für moderne Heizsysteme. In Kombination mit dem blossom-ic Gateway ermöglicht das Thermostat einen vollautomatischen, zertifizierten hydraulischen Abgleich – ganz ohne aufwendige Eingriffe ins Rohrnetz. Ideal für Neubauten, aber besonders stark in der Sanierung.
Deutlich höhere Effizienz und Einsparungen: Eine neue Studie von EUPD Research und Anker SOLIX belegt, dass die Kombination von Speicherlösungen mit Plug-in-PV-Systemen die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich steigert. 90 Prozent der neuen Speicher werden mittlerweile direkt mit der PV-Anlage installiert, was den Trend zur dezentralen Energieversorgung weiter vorantreibt.
In Rheinhessen, Deutschlands größtem Weinbaugebiet, hat sich Fachplaner Fabian Becker seinen Traum vom Eigenheim erfüllt. Der moderne Neubau besteht aus zwei Wohneinheiten: dem Haupthaus und einer Einliegerwohnung im Souterrain. Die dicht gedämmte Gebäudehülle spart zwar Heizenergie ein, erschwert jedoch auch den nötigen Luftwechsel. Gemäß erstelltem Lüftungskonzept auf Grundlage der Norm DIN 1946-6 reicht eine Fensterlüftung im Einfamilienhaus der Familie Becker nicht mehr aus, um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten und die Luftfeuchte im optimalen Bereich zu halten. Durch seine Tätigkeit als Haustechnikplaner waren Fabian Becker die Vorzüge der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung schon lange bekannt: „Wir wollten einfach immer frische Luft in unserem Haus haben. Auch die Minimierung von Pollen im Gebäude war ein wesentliches Entscheidungskriterium für die Lüftungsanlage“, so der Bauherr. Aufgrund der positiven Erfahrungen bei anderen Bauprojekten, entschied sich Fabian Becker für das zentrale Komfortlüftungsgerät ValloPlus 510 MV von VALLOX.
Die italienische Marke Vimar wurde mit dem renommierten iF Design Award 2025 für den Schalter Tondo aus der Designserie Eikon Exé ausgezeichnet. Der internationale Wettbewerb prämiert jährlich herausragendes Design – Tondo überzeugte die Jury in der Kategorie Building Technology. Die runde Formgebung des Schalters bricht bewusst mit konventionellen Designs und schafft eine harmonische Verbindung von moderner Technologie und organisch inspirierter Ästhetik. Eine feine LED-Hintergrundbeleuchtung in wählbaren Farben umrahmt die Taste dezent und sorgt für klare visuelle Orientierung.
In Zeiten des Klimawandels rückt nachhaltiges Bauen immer stärker in den Fokus. Ob Neubau oder Sanierung – wer ressourcenschonend und energieeffizient baut, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Doch welche Materialien und Bauweisen sind besonders umweltfreundlich? Wie lassen sich Energieverbrauch und CO₂-Emissionen reduzieren? Der Ratgeber „Klimafreundlich bauen und sanieren“ der Verbraucherzentrale gibt praxisnahe Antworten auf diese Fragen und zeigt auf, wie nachhaltiges Bauen nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für das Wohnklima sein kann.
Die Vision vom intelligenten Zuhause begeistert – doch beim Hausbau wird sie oft nur in Teilen Wirklichkeit. Das zeigt auch die Erfahrung von Fingerhut Haus, einem Spezialisten für individuell geplante Fertighäuser. Während viele Bauherren smarte Funktionen grundsätzlich attraktiv finden, setzen sie in der Praxis vor allem auf ausgewählte Einzellösungen mit direktem Alltagsnutzen. Denn Smart-Home-Technologien eröffnen heute zahlreiche Möglichkeiten: mehr Komfort, mehr Sicherheit, effizienterer Energieeinsatz. Das vernetzte Zuhause denkt mit, automatisiert Abläufe und kann damit das Leben deutlich erleichtern. Trotzdem bleibt die umfassende Umsetzung im privaten Wohnbau aktuell eher die Ausnahme.
Viele Eigenheimbesitzer zögern noch immer, die Heizung zu tauschen und staatliche Fördermittel in Anspruch zu nehmen. Nach Umfragen des Meinungsforschungsunternehmens Civey im Auftrag von Vaillant scheinen die Verbraucher Probleme zu haben, die Kosten für eine Wärmepumpe mit den bereitstehenden Fördermitteln abzugleichen. Doch können bis zu 20.000 Euro in Anspruch genommen werden. Als Berater eigenen sich am besten Energieberater, die unabhängig alle Fakten abgleichen.
Mit dem neuen Homematic IP-Schalt-Mess-Kabel außen können elektrische Außengeräte intelligent gesteuert werden. Das kann eine Brunnenpumpe, die Beleuchtung oder auch ein E-Bike sein. Die Geräte lassen sich schließlich auch mit der Homematic IP App steuern. Wer Amazon Alexa oder Google Assistant verwendet, kann sie dann sogar per Sprachbefehl steuern. Das mitgelieferte Verlängerungskabel ist IP44 zertifiziert und daher für jede Wettersituation geeignet.