Weishaupt bringt die neue Luft/Wasser-Wärmepumpen “Aeroblock” auf den Markt

Die “Aeroblock WAB 8” und die “Aeroblock WAB 11” sind zwei neue Luft/Wasser-Monoblockwärmepumpen von Weishaupt. Sie arbeiten mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290), das in einen hermetisch geschlossenen Kältekreis gefüllt wird. Das macht bei der Installation einen Kälteschein überflüssig. Eine innovative Ventilatortechnik sogt gemeinsam mit optimierten Aluminiumlamellen und einer vollständigen Auskleidung mit Akustikmatten dafür, dass die Geräte im Betrieb sehr leise arbeiten. Deswegen besteht die Option, sie auch bei sehr enger Bebauung einzusetzen.

Weiterlesen

Hargassner: Pellets sparen Energie und ermöglichen nachhaltiges Heizen

Die Hergassner-Pelletheizungen stechen durch die Eigenschaften Umweltfreundlichkeit, Effizienz und Komfort hervor. Bei den genannten Heizsystemen schreiben wir – wie bei allen Biomasseheizungen von uns – Variantenreichtum und Flexibilität groß. Auf diese Weise sorgen wir als Spezialisten für Biomasse dafür, dass es eine für jeden beliebigen Bedarf passende Holzpelletheizung gibt. Besonders leistungsstark und komfortabel sind die zentralen Pelletheizkessel, die sich gleichermaßen für den Einsatz in Einfamilienhäusern und großen Gewebebetrieben eignen.

Weiterlesen

Service-Offensive bei Viessmann

Das Angebot an Dienstleistungen von Viessmann wurde stark ausgebaut. Es gibt jetzt beispielsweise einen neuen Support, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er einen direkten Kontakt mit den jeweiligen Ansprechpartnern herstellt. Dazu kommt auch noch eine “Permanentinspektion”. Diese soll Fachpartnern dabei helfen, ihre Dienstleistungen für Heizungen so auszurichten, dass sie zukunftssicher sind. Das neue Service-Portfolio geht aber noch weiter und bietet viele andere Vorteile.

Weiterlesen

App für die Inbetriebnahme von BRÖTJE-Heizungen

Eine neue App von BRÖTJE soll Installateure schrittweise direkt vor Ort beim Kunden am eigenen Tablet oder Smartphone durch die Inbetriebnahme von Gaskesseln und Wärmepumpen führen. Die Anwendung kommt als digitaler Assistent und hilft dabei, Kundenbesuche reibungslos und schnell zu gestalten. Im Betrieb fragt die App über ihre Bedienoberfläche sämtliche wichtigen Informationen zu der gerade neu eingebauten Anlage ab und bietet dem Fachhandwerker dann eine Art “roten Faden”, dem er folgen kann.

Weiterlesen

Der Heizkörper “x-flair” eignet sich zusammen mit einer Wärmepumpe auch zu Kühlen

In Mitteleuropa kommt es im Sommer immer wieder zu größeren Hitzeperioden. Möchte man über das gesamte Jahr hinweg sicher stellen, dass angenehme Temperaturen herrschen, so muss man folglich nicht nur über das Heizen im Winter, sondern auch über das Kühlen im Sommer nachdenken. Dass Wärmepumpen sowohl dazu in der Lage sind zu heizen, als auch zu kühlen, wissen inzwischen die meisten. Das Kühlen funktioniert aber nur mit Fußbodenheizungen, oder mit Heizkörpern, die entsprechend ausgelegt wurden.

Weiterlesen

Haben Wärmepumpen im Winter genug Kraft?

Wenn es um die Sanierung von Altbauten geht, so haben viele Hausbesitzer nach wie vor Ängste und Vorbehalte, die sie daran hindern, sich für den Einsatz einer Wärmepumpe zu entscheiden. Die Heizungshersteller sind sich in der Zwischenzeit allerdings darüber einig geworden, dass die Technologie, die den Wärmepumpen zugrunde liegt, inzwischen sehr ausgereift und zuverlässig ist. Die Geräte eignen sich damit gleichermaßen für den Einsatz in Alt- wie in Neubauten.

Weiterlesen

Vollelektronisch geregelte Steuerung für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern

Der “HomeBloC Digital” von PAW ist eine neue, vollelektronische Wohnungsstation. Sie soll die Energie bedarfsgerecht bereitstellen und so für ein hohes Komfortniveau sorgen. Sie eignet sich unter anderem für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern. Die Abstimmung der Ausstattung erfolgt punktgenau auf die Anforderungen der Nutzer und die Gegebenheiten, die für das jeweilige Objekt spezifisch sind. Die Wohnungsstation macht darüber hinaus etwaige Strangregulierventile und Netzpumpenmodule überflüssig.

Weiterlesen

Kostenlose Lösung zum Berechnen und Dokumentieren des hydraulischen Abgleichs

Hat ein Haus mindestens sechs Wohneinheiten und kommt ein Wärmeerzeuger zum Einsatz, der Erdgas verwendet, so ist eine Heizungsprüfung mit Optimierung der Heizungsanlage seit Oktober letzten Jahres verpflichtend vorgeschrieben. Um den hydraulischen Abgleich zu bestätigen, sind umfassende Dokumentationen erforderlich. Deswegen bietet Gampper jetzt auf seiner Webseite ein kostenloses Planungs- und Berechnungswerkzeug namens “VarioDPCalc” an.

Weiterlesen

Wärmepumpe – klimafreundliche Heizung für Neu- und Altbau

Die Wärmepumpe ist in aller Munde, wenn es um die Wärmewende und das politische Ziel, bis 2045 CO2-neutral zu sein, geht. Allein 30 Prozent des deutschlandweiten CO2-Ausstoßes ist dem Gebäudesektor zuzuordnen. Um die Klimaziele zu erreichen, muss das Heizen klimafreundlicher werden. Möglich werden soll das durch den Wechsel fossiler Gas- und Ölheizungen hin zu regenerativen Energien, wie bei der Wärmepumpentechnologie. Sie nutzt die in der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser gespeicherte Energie, um umweltfreundliche Heizenergie zu erzeugen.

Weiterlesen

Niedertemperaturheizkörper als Wärmepumpen-Partner

Sowohl bei Neubauten, als auch bei Sanierungsprojekten eignen sich die Heizkörper “NTH/NTV” von REMKO, bei denen es sich um Niedertemperatur-Lösungen handelt, sehr gut als Ergänzung zu Wärmepumpen. Dank der flexiblen Anschlüsse lassen sich die Produkte nach Herstellerangaben schnell installieren und die integrierten Ventilatoren sorgen dann im Betrieb für eine erhöhte Heizleistung. Für horizontale Montagen stehen insgesamt sechs unterschiedliche Größen zur Verfügung, dazu kommt noch ein Heizkörper für die vertikale Ausführung.

Weiterlesen