Autor: gg

Bau/SanierungNews

Bilder als Bodenschmuck

Bei Renovierungen werden oft die Wände eines Hauses oder eines Raums neu angestrichen. Wäre es aber keine gute Idee, auch den Parkettboden mit etwas Farbe schöner zu gestalten? Einen Holzbelag mit Mustern und Bildern zu verschönern muss keineswegs ein Sakrileg darstellen. Im Gegenteil, es ist sogar möglich, begehbare Kunstwerke zu schaffen, die das jeweilige Zimmer zu etwas ganz Besonderem machen. Das funktioniert aber nur, wenn das Parkett fest mit dem Untergrund verklebt ist.

Weiterlesen
LüftungNews

Luftreinigung für das Immanuel-Krankenhaus in Berlin

Die Arbeit in Krankenhäusern, die nicht nur zu Pandemiezeiten absolut unverzichtbar ist, muss sicher gestellt werden. Viessmann hat, um hierzu einen Beitrag zu leisten, das Luftreinigungsgerät „Vitovent 200-P“ entwickelt. Diese hybride Lüftungslösung versorgt die Räume mit Frischluft und reinigt die Luft gleichzeitig. Das reduziert die Zahl der Aerosole und schützt die Menschen im Krankenhaus, wie zum Beispiel Patienten in Wartezimmern, vor Virusansteckungen.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

Gas- und Ölheizungen als Kostenfalle

Vor kurzem hat das Bundesverfassungsgericht ein Urteil zum Klimapaket von 2019 erlassen. Dieses zwingt den Gesetzgeber voraussichtlich, die aktuellen Maßnahmen zum Einsparen von CO2 bis zum Jahr 2030 weiter zu verschärfen. Das bedeutet für Hausbesitzer, dass eine fossile Heizung, die heute aufgestellt wird, im Rahmen ihrer Lebensdauer komplett von den zusätzlichen Kosten, die sich aus den Klimaschutzmaßnahmen ergeben, betroffen sein wird. Experten empfehlen daher den Einsatz von Alternativlösungen, die umweltfreundlich sind.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

MCZ: BAFA-Förderung auch für den Pelletofen AKI

Erstmals anlässlich der Messe Progetto Fuoco im Februar 2020 in Verona präsentiert und seit dem Herbst auch auf dem deutschen Markt erhältlich, ist der wasserführende Pelletofen Aki von MCZ in die Liste der BAFA-geförderten Pelletöfen aufgenommen worden. Mit Beginn des Jahres kann man bei der Anschaffung von Aki nun auch einen Zuschuss von 2.000 Euro beantragen, was ihn zu einem wahrhaft lukrativen Heizprodukt macht.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews für Installateure und Fachhandwerker

CAD- und BIM-Modelle von Remeha zum Herunterladen verfügbar

Das Online-Angebot von Remeha wurde erweitert. Der Hersteller von Heizsystemen stellt jetzt CAD- und BIM-Modelle kostenlos auf seiner Webseite zum Download zur Verfügung. Damit möchte er die Arbeit von TGA-Planern erleichtern, denn eine detaillierte, umfassende Planung, bei der alle erforderlichen Informationen zur Verfügung stehen, ist bei heutigen Projekte unverzichtbar und gilt deshalb schon lange als Bestandteil des planerischen Alltags.

Weiterlesen
Bau/SanierungNews

Fertighäuser gewinnen zunehmend an Marktanteil

Fertighäuser werden immer mehr nachgefragt. Letztes Jahr entfiel in Deutschland mehr als ein Fünftel der Baugenehmigungen für Ein- beziehungsweise Zweifamilienhäuser auf Fertighäuser. Der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) gibt an, dass 2020 insgesamt 22,2 Prozent sämtlicher Baugenehmigungen aus dem genannten Bereich auf Häuser in Fertigbauweise entfielen, das ist soviel wie noch nie. Wegen der hohen Nachfrage müssen Kunden laut BDF zur Zeit durchschnittlich zwölf Monate warten, bis das von ihnen bestellte Haus in Produktion geht. Fingerhut Haus kann aufgrund seines kontinuierlichen Wachstums ohne lange Verzögerungen fertigen.

Weiterlesen
ArtikelHeizung/Warmwasser

Effizientes Miteinander

Die Sonne ist aufgrund unseres Breitengrades leider nicht in der Lage, ein komplettes Gebäude das ganze Jahr über mit Strom und Wärme zu versorgen. Man hört allerorts die Welt ist nicht mehr im Gleichgewicht und es müsse gehandelt um eine Wende herbeizuführen. Daher gilt bei uns die Kombination mehrerer Energieerzeuger als die zukunftsfähigste Lösung in der Versorgung eines Gebäudes. Hybridheizungen sind heute bei Menschen, die es sich leisten können, schon im Trend, da sie unterschiedliche Energieträger kombinieren und so besonders effizient Wärme und Strom produzieren.

Weiterlesen
News für Installateure und FachhandwerkerPhotovoltaik

IBC Solar verbessert den PV Manager

Das Planungswerkzeug für Solaranlagen „PV Manager“ von IBC Solar steht in einer neuen Version zur Verfügung. Diese bringt eine weiterentwickelte Benutzeroberfläche mit, die besseren Komfort und eine einfachere Bedienung bieten soll. Darüber hinaus steht das Produkt jetzt auch als Download-Version zur Verfügung und soll so neue Optionen für flexible Zugriffe realisieren.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

Die Energiewende im Eigenheim sollte jetzt eingeläutet werden

Den Tag der Erneuerbaren Energien gibt es inzwischen schon seit 25 Jahren. Dieses Jahr findet er am 25. April statt. Inzwischen haben Energieträger wie organische Abfälle, Holz, Sonne oder auch Umweltwärme eine wichtige Rolle bei der Versorgung mit Wärme übernommen. Informationen darüber, wie sich die persönliche Energiewende einleiten lässt, finden sich unter anderem im Serviceportal „Intelligent heizen“.

Weiterlesen
ArtikelHeizung/Warmwasser

Günstig heizen im Vereinsheim

Seit drei Jahren reguliert der ASV Zirndorf die Temperatur im Trainingssaal mit dem Smart-Heating-System „Wiser“ von Eberle. Die intelligente Lösung senkt die Heizkosten insgesamt um zirka zehn Prozent, obwohl die Wiser-Komponenten bisher nicht im gesamten Gebäude zum Einsatz kommen. Die Temperatur ist zu den Trainingszeiten stets komfortabel, gleichzeitig fällt kaum Aufwand für die Wärmeregelung in den unterschiedlichen Räumlichkeiten an. Vereinsverantwortliche wie auch -mitglieder sind von Wiser überzeugt und denken bereits über eine Ausweitung des Systems auf die übrigen Räumlichkeiten nach.

Weiterlesen
MarktNews

Im ersten Quartal 2021 haben die erneuerbaren Energien 40 Prozent des deutschen Stromverbrauchs gedeckt

Obwohl es im ersten Quartal 2021 wenig Sonne und kaum Wind gab und die Wetterbedingungen folglich verhältnismäßig ungünstig waren, wurden laut Berechnungen des BDEW (Bundesverband für Energie- und Wasserwirtschaft) und des ZSW (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg) 40 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland durch erneuerbaren Strom gedeckt. Im gesamten Jahr 2020 lagen die erneuerbaren Energien bei 46 Prozent des Stromverbrauchs. Im sehr windreichen Jahresanfang 2020, betrug der Wert der erneuerbaren Energien sogar 52 Prozent. Da es dieses Jahr, wie bereits angesprochen, ungewöhnlich windstill war, ging die Stromerzeugung zurück, da die fehlende Windenergie nicht durch neu hinzugekommene Photovoltaik- und Windkraftanlagen ausgeglichen werden konnte.

Weiterlesen
ElektromobilitätNews

Eine Lösung für das Batterieproblem von Elektroautos

Was die CO2-Bilanz angeht, so haben Elektroautos nicht nur großes Potential, sondern auch ein Problem. Am Ende ihrer Lebensdauer besitzt die Batterie dieser Fahrzeuge nämlich immer noch um die 70 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität. Da sowohl Produktion als auch Entsorgung ressourcenintensiv sind, bleiben die Vorteile verglichen mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren unnötig gering. Deswegen ist es extrem sinnvoll, die genannten Batterien sinnvoll zweitzuverwerten.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews für Installateure und Fachhandwerker

Zuverlässige Heizsysteme dank Online-Diagnose

Vaillant bietet ein neues Service-Programm namens myVAILLANT Pro. Dieses liefert Informationen über den Zustand, den Reparaturbedarf und fällige Wartungen bei Heizungen. Damit soll die Betriebszuverlässigkeit verbessert und die Zahl der Service-Einsätze verringert werden. Droht beispielsweise Wassermangel, so meldet sich die betroffene Heizungsanlage selbstständig via App oder Webseite beim verantwortlichen Fachhandwerker – bevor die eigentliche Störung eintritt. Dadurch erfährt der Handwerker schon vor seinem Besuch beim Kunden, welche Situation er vorfinden wird und welche Ersatzteile er dort braucht. Auf diese Weise lassen sich Geld und Zeit sparen, sowohl für die Handwerker als auch für die Kunden. Läuft die Heizung zuverlässig und erfolgen die Service-Einsätze effizient, so steigert dies darüber hinaus die Zufriedenheit der Kunden. Laut erster Erfahrungen war myVAILLANT Pro dazu in der Lage, den Stillstand von Heizungsanlagen um 30 Prozent zu verringern.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Photovoltaikanlagen bringen auch auf Norddächern einen hohen Ertrag

Solarstromanlagen kommen traditionell auf Dächern mit südlicher Ausrichtung zum Einsatz. Seitdem der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms in den Fokus gerückt ist, werden sie auch immer häufiger auf Dächern mit Ost- und Westausrichtung montiert. Norddächer waren bisher kein Thema. Das ändert sich jetzt: In Baden-Württemberg, nahe Horb am Neckar hat die Familie Wehle eine Anlage auf einem Norddach errichtet, die zeigt, dass dort praktisch genauso viel Strom erzeugt werden kann, wie auf einem Süddach.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

Die „neoTower“-Blockheizkraftwerke eignen sich zum teilweisen Wasserstoffbetrieb

Viele vertreten die Ansicht, dass Wasserstoff in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen dürfte. RMB/ENERGIE, ein Hersteller von Blockheizkraftwerken (BHKW), hat deshalb vor kurzem diverse Tests durchgeführt, um herauszufinden, ob sich die eigenen BHKW teilweise mit Wasserstoff betreiben lassen. Dabei kam heraus, dass sich die gesamte Modellreihe des Unternehmens auf jeden Fall für die Beimischung von bis zu 40 Prozent Wasserstoff zum Erdgas eignet.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

Bestehende Heizung um Wärmepumpe erweitern

Das Hydraulikmodul „Hybrid HMH“ ermöglicht es, bestehende Heizungen mit einer Wärmepumpe zu ergänzen und so zukunftsfähig zu machen. Das von Stiebel-Eltron angebotene Modul arbeitet als Schnittstelle zwischen den Anlagen und macht so nicht nur den Umbau der Heizungsanlagen zu Hybridsystemen möglich, sondern entkoppelt auch die neu eingebaute Wärmepumpe von der bereits existierenden Hydraulik. Auf diese Weise wird die Wärmepumpe vom Verteilsystem sowie der erforderlichen maximalen Vorlauftemperatur unabhängig. Der Staat fördert bis zu 35 Prozent der Umbaukosten, falls die verwendete Wärmepumpe effizient genug ist.

Weiterlesen
LüftungNews

Den Virenanteil mit Lüftungsgeräten verringern

Die zur Zeit gültigen Hygieneregeln verweisen auf einen regelmäßigen Austausch der Luft in Innenräumen. Das Ziel dabei besteht darin, die potentiell vorhandene Virenlast zu entfernen, um das Ansteckungsrisiko im Raum zu minimieren. Dabei leisten Lüftungsgeräte einen wichtigen Beitrag. So verfügen beispielsweise die Komfortlüftungsgeräte der Bauart „M-WRG-II“ von Meltem standardmäßig über einen Hochleistungsfilter.

Weiterlesen
Bau/SanierungNews

Dachdurchführungen aus Naturkautschuk

Das Abdichten von Dachdurchbrüchen ist nicht einfach. Die dabei verwendeten Dichtungen müssen UV- und witterungsbeständig sein und lange halten. Darüber hinaus sollten sie sich leicht montieren lassen und selbsttragend sein. Deswegen entwickelte die TTC Energie- und Abgastechnik zusammen mit der Schornsteintechnik Neumarkt Dachdurchführungen, die auf Elastomere-Schürzen basieren, die ressourcenschonend sind.

Weiterlesen
FörderungNews

Energetische Sanierungsmaßnahmen gehören in die Steuererklärung

Energetische Sanierungsmaßnahmen werden seit dem letzten Jahr steuerlich gefördert. Deswegen ist es jetzt bei der Steuererklärung 2020 zum ersten Mal möglich, die damit zusammenhängenden Kosten geltend zu machen. Bei Einzelmaßnahmen wir dem Tausch von Heizungen und Fenstern oder auch der Wärmedämmung gibt es die Option, die steuerliche Belastung über einen Zeitraum von drei Jahren um bis zu 20 Prozent (dabei gilt eine Maximalgrenze von 40.000 Euro) zu mindern. Wenn es um Fachplanung und Baubegleitung geht, können Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer sogar bis zu 50 Prozent der Kosten geltend machen. Dazu ist es aber Voraussetzung, dass die Umbauten erst 2020 begonnen worden sind und dass die betroffene Immobilie ein Alter von mindestens zehn Jahren hat. Außerdem müssen einige technische Voraussetzungen erfüllt werden. Zusätzlich müssen die Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen beachten, dass es keine Möglichkeit gibt, Maßnahmen, die bereits durch das BAFA oder die KfW gefördert wurden, steuerlich geltend zu machen.

Weiterlesen
Bau/SanierungNews

Hybridmodulgebäude sollen helfen, Platzprobleme bei Schulen zu lösen

Schulen haben schon seit langer Zeit an Platzproblem. Dafür verantwortlich sind neben dem allseits bekannten Sanierungsstau auch steigende Schülerzahlen. Der Platzmangel behindert das reibungslose Erteilen von Unterricht und macht das Unterrichten teilweise unmöglich. Neubauten können in diesem Zusammenhang nur langfristig für eine Verbesserung sorgen. Zur kurzfristigen Hilfe lassen sich aber Modulbauten nutzen. Diese eignen sich für den Einsatz als Interimsschulgebäude und sind dazu in der Lage, die benötigten Kapazitäten bereit zu stellen, ohne dass Lehrerinnen und Lehrer beziehungsweise Schülerinnen und Schüler bei Komfort und Qualität Zugeständnisse machen müssen.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

Flexible Wärme aus der Steckdose

In den Übergangszeiten Frühjahr und Herbst ist es tagsüber zwar angenehm warm, die Nächte sind jedoch dagegen deutlich kühler. In diesen Jahreszeiten friert man gerade morgens im Badezimmer oder abends im Wohnzimmer schnell. Doch das eigentliche Heizsystem ist dann bereits ausgeschaltet oder noch nicht hochgefahren. Wer in der Übergangszeit jedoch nicht das ganze Haus beheizen möchte, muss trotzdem keine Abstriche beim Wohlfühlklima machen: Moderne Elektro-Heizkörper stellen eine komfortable und elegante Lösung dar. Diese sorgen nämlich ganz flexibel und energieeffizient für eine angenehme Wärme, ohne dass gleich das ganze Heizsystem mitlaufen muss. Denn für den Betrieb wird lediglich eine Steckdose benötigt. Besonders gut eignen sich die stylischen Heizkörper außerdem für die Kombination mit einer Fußbodenheizung oder eine Installation in temporär genutzten Räumen.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

Wärmepumpen im Einsatz in Bestandsgebäuden

In Neubauten stellen Wärmepumpen fast die Hälfte aller Heizungsinstallationen. Bei Bestandsgebäuden sieht das anders aus, der Trend geht aber auch hier immer mehr in Richtung dieser Heizungssysteme. Neue Forschungsergebnisse untermauern, dass die klima- und umweltfreundlichen Wärmepumpen auch in älteren Gebäuden gut funktionieren. Deshalb ergibt es Sinn, bei jedem Heizungstausch zu prüfen, ob auch eine Wärmepumpe zum Einsatz kommen könnte. Frank Hettler von Zukunft Altbau weist allerdings in diesem Zusammenhang darauf hin, dass für einen erfolgreichen Betrieb auch etliche äußere Faktoren eine Rolle spielen. Dazu gehören beispielsweise der Energiebedarf und die Dämmung des Hauses. Übrigens ist die Wärmepumpenförderung dieses Jahr erneut gestiegen und Käufer können jetzt bis zu 50 Prozent ihrer Investitionskosten zurück bekommen.

Weiterlesen
NewsSmart Home

Automatischer hydraulischer Abgleich für die Fußbodenheizung mit Homematic IP

Mit Homematic IP lässt sich der hydraulische Abgleich automatisieren. Dazu kommt der Controller FALMOT C-12 für Fußbodenheizungen zum Einsatz. Dieser verwendet die Zieltemperatur als Basis, um ständig das bestmögliche Heizwasser-Strömungsverhalten zu berechnen. So erzielt das System einen ständigen Abgleich zwischen der bereitgestellten und der benötigten Energie, der auf der Wärme des Raums beruht. Das IEE (Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik) hat vor kurzem dazu eine Messreihe durchgeführt. Dabei kam es zu dem Ergebnis, dass der genannte automatische Abgleich in Bezug auf die Gradienten der Aufheizgeschwindigkeit, die Rücklauftemperaturen und die Volumenströme im Vergleich zu einem normalen hydraulischen Abgleich mindestens ebenbürtig sind.

Weiterlesen
HintergrundNews

Podcast zur Bürgerenergie

Die Podcast-Reihe von der EnergieAgentur.NRW wurde um eine neue Folge ergänzt. In dieser erklärt Prof. Dr. Dr. Orwin Renn, wie sich die Energiewende unter Beteiligung aller realisieren lässt. Professor Renn arbeitet unter anderem als wissenschaftlicher Direktor beim IASS in Potsdam (Institute for Advanced Sustainability Studies, also Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung). Er vertritt die Ansicht, dass vier Faktoren relevant sind, wenn es darum geht, für eine breite Akzeptanz der Energiewende zu sorgen. In dem Podcast, in dem er mit Tomke Menger von der EnergieAgentur.NRW spricht, erklärt er, um welche es sich dabei handelt.

Weiterlesen
Bau/SanierungNews

Staatliche Förderung für Leichtbeton-Mauerwerk

Die KfW bietet zukünftigen Hausbesitzern – unter anderem über das Programm 153 (energieeffizientes Bauen) – Darlehen und Zuschüsse. Damit lässt sich beim Bau eines Hauses etwas Gutes für die Umwelt tun. Gleichzeitig spart das Vorgehen auch Kosten. Um die Anforderungen des genannten KfW-Programms zu erfüllen, muss allerdings eine Gebäudehülle eingeplant werden, die hochwärmedämmend ist. Nach Ansicht vieler Fachleute eignet sich in diesem Zusammenhang eine Bauweise mit Leichtbetonsteinen aus Bims am besten, da sich mit diesen Bauwerke realisieren lassen, die besonders wohngesund und energiesparend sind.

Weiterlesen
NewsTermine

Hager ermöglicht virtuelle Werksbesuche

Schon seit dem letzten Jahr ist es möglich, bei Hager virtuelle Werksbesuche durchzuführen. Auf diese Weise kann man sich darüber informieren, wie es hinter den Kulissen dieses Unternehmens aussieht. Im Rahmen dieser Werksbesuche stellt Hager abwechselnd seine unterschiedlichen Produktionsstandorte und das jeweils dazugehörige Lösungsangebot vor.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews für Installateure und Fachhandwerker

Kostenlose Online-Seminare von ratiotherm

ratiotherm bietet 2021 eine neue Reihe an Fachseminaren an. Diese wenden sich an Architekten, Planer und SHK-Fachhandwerker und befassen sich mit den ratiotherm-Produktprogramm. Die Seminare sind kostenlos, dauern 1,5 bis zwei Stunden und finden online statt. Alle Seminarinhalte wurden neu aufgezogen und grundlegend optimiert. Das war erforderlich, da sich die Technik pausenlos weiter entwickelt und die Anforderungen des Marktes ständig zunehmen. Mit den neuen Seminaren möchte der Spezialist für Speicher- und Wärmetechnologie auf die individuellen Bedürfnisse des Fachpersonals eingehen. Die Schulungen und ihre Termine finden sich unter www.ratiotherm.de/fachhandwerker/seminare. Sie behandeln jeweils die Themen „Kalte Nahwärme“, „ratiotherm Produktportfolio“, „Regeltechnik“, „Schichtspeicher Oskar 08“ und „Wärmepumpen“.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Rekordzubau bei Solarstrom im Eigenheim

In Deutschland wurden 2020 insgesamt 184.000 Solarstromanlagen neu gebaut. Diese haben zusammen eine Leistung von etwa 4,9 Gigawatt. Das entspricht einem Anstieg der Neuinstallationen um 27,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Am stärksten hat die Nachfrage bei den Eigenheimbesitzern zugenommen. Dort nahm die Nachfrage um 99 Prozent zu und verdoppelte sich damit praktisch. Diese Zahlen gab der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) bekannt. Grundlage für diese Aussage sind Daten der Bundesnetzagentur.

Weiterlesen
Bau/SanierungNews

Energetische Schwachstellen finden und beseitigen

In vielen Gebäuden führen undichte Türen und Fenster beziehungsweise mangelhaft gedämmte Wände zu einem hohen Wärmeverbrauch und damit auch zu unnötig hohen Heizkosten. Solche Schwachstellen lassen sich aber nur schwer finden. Hier kommen Thermografieaufnahmen ins Spiel. Diese zeigen farblich, an welchen Stellen welche Temperaturen herrschen und geben so Aufschluss über den energetischen Zustand eines Gebäudes. Mit diesen Erkenntnissen können die Hausbesitzer dann ihre Sanierung effizient planen.

Weiterlesen
Bau/SanierungNews

Fugen richtig abdichten und Schimmel bekämpfen

Das regelmäßige neue Verschließen von Fugen in Bädern, an Fenstern und in Küchen ist unverzichtbar, wenn es darum geht, das Eindringen von Wasser zu verhindern. Fugen können aus verschiedenen Gründen undicht werden, etwa aufgrund von Schimmelbefall oder auch einfach wegen Abnutzung. Als Dichtungsstoff eignet sich Silikon. Um die Umwelt und die Gesundheit zu schonen, ergibt es Sinn, beim Abdichten die richtigen Produkte zu verwenden. Bei der Auswahl helfen Ökolabel, wie beispielsweise das Siegel „EMICODE-EC-1“.

Weiterlesen
News für Installateure und FachhandwerkerTermine

Online-Seminar zur Kühltechnik

„Kühltechnik auf den Punkt gebracht“ ist das Motto eines Online-Seminars, das von Kaimann, Zehnder, Oventrop, Efficient Energy und Wilo veranstaltet wird. Es wendet sich an Energieberater, Gebäudeplaner, Architekten und Fachplaner. Das Webinar dauert zweieinhalb Stunden und zeigt, wie die einzelnen zur Kühltechnik gehörenden Komponenten in der technischen Gebäudeausrichtung bestmöglich zusammenspielen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer umfassendes Knwow-How über innovative Kühlanlagen mit auf den Weg, und zwar von der Planung bis zum Betrieb. Zentrale Themen des Seminars sind „intelligente Ventiltechnik“, „effiziente Dämmtechnik“, „Heiz- und Kühldecken-Systeme“, „aktuelle Entwicklungen der F-Gase-Verordnung“ und „Umwälzpumpen in Kühlanlagen mit viskosen Fördermedien“.

Weiterlesen
LüftungNews

Lüftung schützt vor Radon

Seit 2020 gelten in Radon-Vorsorgegebieten Regeln, die für Schutz in Gebäuden mit Aufenthaltsräumen sorgen sollen. Diese wurden über das Strahlenschutzgesetz festgelegt und beziehen sich auf Arbeitsplätze und Gebäude wie Kitas, Schulen und Wohnungen. Bei Radon-222 handelt es sich um ein von Menschen nicht wahrnehmbares radioaktives Edelgas, das bei langfristigem Kontakt Lungenkrebs auslösen kann. Jetzt haben Forscher der inVENTer GmbH gemeinsam mit anderen, wie zum Beispiel dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), untersucht, wie effektiv dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnungsfunktion sind, wenn es darum geht, die Radonaktivitätskonzentration in der Raumluft abzubauen.

Weiterlesen
HintergrundNews

Ab Mai ändern sich die Regeln für Energieausweise für Bestandsgebäude

Für bestehende Wohngebäude ändern sich Anfang Mai die Regeln für Energieausweise. Zu den erfassten Informationen gehört in Zukunft auch die Höhe der Treibhausgas-Emissionen. Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer müssen in Zukunft bei den Verbrauchsausweisen umfassende Angaben in Bezug auf die energetische Bewertung ihres Gebäudes vornehmen. Die Aussteller der Ausweise sind verpflichtet, diese Angaben entweder mit Hilfe passender Fotos oder vor Ort zu überprüfen. Auf diese Weise soll sich die Aussagekraft der Ausweise erhöhen.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

Kostenlose Webinare zum Steigern der Effizienz von Heiz- und Warmwasseranlagen

Eine große Temperaturspreizung zwischen Vorlauf und Rücklauf gilt als bestmöglicher Zustand, um Heiz- und Warmwassersysteme zu betreiben. Leider wird dieser in der Regel nur selten erreicht. Hier setzt die eXergiemaschine an. Sie stellt diesen Idealzustand unabhängig vom Verhalten der Benutzer her. In einem Webinar erklären Spezialisten der Unternehmen BMS-Energietechnik und varmeco (den Entwicklern der eXergiemaschine) wie die Maschine arbeitet und wie man von ihr profitieren kann. Darüber hinaus vermittelt das Webinar Praxisbeispiele und dabei erzielte Resultate.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

Mehrkosten durch die neue CO2-Bepreisung

Seit Anfang des Jahres wird im Gebäudesektor der Verbrauch von CO2 bepreist. Pro Liter Heizöl entstehen so dieses Jahr Mehrkosten von 7,9 Cent. In den nächsten Jahren werden die Ausgaben für Erdgas und Heizöl immer weiter zunehmen. Verbraucht ein Einfamilienhaus mit einer Ölheizung zum Beispiel 3000 Liter Heizöl pro Jahr, so werden die zusätzlichen Kosten in den nächsten 20 Jahren (das ist die übliche Betriebsdauer einer Heizung) voraussichtlich zwischen 15.000 und 25.000 Euro liegen. Am stärksten betroffen von der Kostensteigerung sind die Besitzer von unsanierten Gebäuden mit einem schlechten energetischen Zustand und fossilen Heizungsanlagen. Häuser, die zum Heizen auf erneuerbare Energien setzen und die gedämmt sind, werden dadurch attraktiver, da sie keine Zusatzkosten verursachen.

Weiterlesen
HintergrundNews

Video-Technologie sorgt im Gesundheitswesen für Entlastung

Seit Beginn der Corona-Pandemie sind Thermalkameras von MOBOTIX nicht nur im Gesundheitswesen, sondern auch an Bahnhöfen, in Behörden, an Flughäfen und in Unternehmen in Betrieb. Dort decken sie Temperaturanomalien bei Besuchern auf, ohne dass dazu eine Berührung der betroffenen Personen erforderlich ist und helfen so dabei, die Verbreitung des Virus zu begrenzen. Es gibt allerdings auch noch andere Bereiche, in denen Video-Technologien helfen können. So sind Kameras beispielsweise dazu geeignet, das Personal in Krankenhäusern und Pflegeheimen zu entlasten, Bewohner und Patienten digital zu umsorgen und generell beim Optimieren der Ablauf- und Pflegeprozesse Unterstützung zu leisten.

Weiterlesen
AdvertorialsHeizung/Warmwasser

Heizkörper und Wärmepumpe: Starkes Team beim Austausch alter Heizungssysteme

Das Heizen mit erneuerbaren Energien gewinnt immer mehr an Bedeutung. Deswegen finden sich Wärmepumpen inzwischen keineswegs mehr hauptsächlich in Neubauten, sondern auch in renovierten Bestandsgebäuden, in denen sie alte Ölheizungen ersetzen. Wärmepumpen eignen sich am besten für den Betrieb in Verbindung mit Fußbodenheizungen, es besteht aber auch die Möglichkeit, Heizkörper gemeinsam mit dieser Heizungstechnologie zu verwenden. Das ist vor allem bei den genannten Renovierungen von großer Bedeutung, da in älteren Gebäuden oftmals nur Heizkörperanschlüsse existieren. In diesem Beitrag zeigt Kermi, welche Lösungen passen und worauf es bei ihrem Einsatz ankommt.

Weiterlesen
NewsSmart Home

Mit automatisiertem Haushalt zum Energiespar-Profi

Die Energieversorgung in Deutschland wird immer mehr auf erneuerbare Energien umgestellt mit dem Ziel, nachhaltig die Umwelt zu schützen. Hierbei ist jedoch nicht nur auf die Energiequelle zu achten, sondern auch auf einen möglichst niedrigen Stromverbrauch. Die Bundesregierung hat in ihrem Energiekonzept von 2008 das Ziel gesetzt, den Energiebedarf bis 2050 um 40 Prozent zu verringern. Das hilft nicht nur dem Klima, sondern entlastet auch den eigenen privaten Geldbeutel. Nun ist es jedoch nicht immer einfach, den Energieverbrauch im Haushalt auf ein Minimum zu reduzieren. Trotz der richtigen Vorsätze passiert es schnell, dass man aus Versehen beim Verlassen der Wohnung das Licht im Flur anlässt oder ein Fenster aufmacht, während die Heizung noch läuft. Dank Automation durch Smarthome wird Energiesparen kinderleicht. Intelligente Systeme ermöglichen die automatische Steuerung von Heizung und Stromversorgung.

Weiterlesen
NewsSmart Home

Europas Weg zur Klimaneutralität führt über das Klimamanagement von Gebäuden

Bis zum Jahr 2050 hat sich Europa zum Ziel gesetzt klimaneutral zu sein. Ein weiter Weg, indem vor allem ein Thema behandelt werden muss – das Klimamanagement von Gebäuden. Denn das Heizen und Kühlen von Gebäuden ist verantwortlich für die Hälfte des Energieverbrauchs in der EU. Allein Heizung und Warmwasser machen 79 Prozent des Energieverbrauchs in europäischen Haushalten aus. Smarte Thermostate, wie beispielsweise die von tado°, können bis zu 31 Prozent Energie einsparen. Technologie spielt hier also eine entscheidende Rolle. Heizen und Kühlen mit intelligenten Algorithmen zu verbinden schafft einen Paradigmenwechsel darin, wie Energie genutzt, gespeichert und verteilt wird.

Weiterlesen
News

Modernisierung von bestehenden Flächenheizungen in älteren Gebäuden – Kosten sparen, die Umwelt schonen und die thermische Behaglichkeit erhöhen

Kann ich als Besitzer einer 20-30 Jahre alten Immobilie meine alte Fußbodenheizung weiter nutzen und wenn ja, wie lange noch? Diese Frage stellen sich Bauherren und Investoren immer wieder. Durch verstärkte Investitionen in Immobilien und die Fördermöglichkeiten zur Modernisierung wird diese Fragestellung immer häufiger an den Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. und seine Mitglieder herangetragen. Daher möchte der BVF die wichtigsten Informationen für die Bewertung Ihrer Fußbodenheizung und sinnvolle Entscheidungshilfen aufzeigen.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Panasonic Module HIT schneiden in Modultest des Florida Solar Energy Centers am besten ab

Nach Ansicht eines Forscherteams im Florida Solar Energy Center der University of Central Florida reichen die üblichen Testverfahren für Photovoltaikmodule nicht aus, um den langfristigen Erhalt der Moduleffizienz zu gewährleisten. Dabei bezieht sich das Team unter Leitung von Eric Schneller vor allem auf die zahlreichen physikalischen Einflüsse, die zu Rissen führen. Das können menschliche Handlungen beim Transport und der Installation sein oder auch Wettereinflüsse wie Schnee, Wind und extreme Temperaturschwankungen. „Sie verschlechtern die Leistung des Moduls und können nicht funktionierende Teilflächen verursachen. Diese führen zu Spannungsunterschieden, die die Leistung weiter verringern. Risse verursachen manchmal auch Hotspots, die im schlimmsten Fall ein Sicherheitsrisiko darstellen – in Form einer Brandgefahr“, so Schneller.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

Mit einem Pelletofen das ganze Haus heizen

Normalerweise ist es der Pelletkessel, der das Wasser der Heizungsanlage eines Hauses erhitzt, unabhängig davon, ob es sich dabei um traditionelle Heizkörper handelt oder um eine Fußbodenheizung. Und herkömmliche Pelletöfen heizen in der Regel den Raum, in dem sie aufgestellt sind. So haben wir es zumindest in unserem Gedächtnis abgespeichert. Nun gibt es aber auch innovative wasserführende und leistungsstarke Pelletöfen, die die Arbeit des Heizkessels übernehmen und das Wasser für alle Heizkörper, und bei Bedarf auch das Brauchwasser erhitzen können.

Weiterlesen
News

Energiespeicher: Unterschätzte Kraftpakete

Die Nachfrage nach Energiespeichern für Gebäude ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Aber auch bei Privatanwendern setzt sich der Trend des Eigenver­brauchs immer weiter durch: Sinkende Preise im Bereich Photovoltaik machen Eigenversorgungslösungen immer attraktiver. Dabei stehen bei Privatanwendern vor allem die Absicherung gegen Preissteigerungen und der Autarkie-Gedanke, also die vollständige Versorgung mit selbst gewonnen Strom, im Vordergrund. Bei gewerblichen Gebäuden spielt darüber hinaus auch die Sicherung einer störungsfreien Stromversorgung eine entscheidende Rolle.

Weiterlesen
LüftungNews

Gesundheit fängt bei Luft an

Die Bevölkerung in Deutschland verbringt durchschnittlich bis zu 90 Prozent ihres Lebens in geschlossenen Räumen und 60 Prozent davon zu Hause. In Krisenzeiten, wie der jetzigen Corona-Pandemie, sogar bis zu 99 Prozent. Wird selten oder gar nicht gelüftet, steigt die Schadstoffkonzentration in der Innenraumluft und die Leistungsfähigkeit nimmt ab. Eine einfache Fensterlüftung wirkt dem nicht ausreichend entgegen und bringt je nach Standort auch noch Lärm, Feinstaub und Pollen in den eigenen Wohnraum. Umso wichtiger ist hier eine kontrollierte Lüftung.

Weiterlesen
ArtikelSmart Home

Spotlight an: Wie Smart-Home-Kameras das Zuhause sicherer machen

Die anhaltende COVID-19 Pandemie machte es Einbrechern zuletzt schwer. Mehr Menschen arbeiten ganz oder teilweise im Home Office und verbringen freie Tage ebenfalls überwiegend Zuhause. Häuser oder Wohnungen, in denen sich tagsüber niemand aufhält sind selten. Dennoch steigt bei vielen gerade in der dunklen Jahreszeit das Bedürfnis, das eigene Zuhause zusätzlich zu schützen. Gleichzeitig stehen Häuser, die sonst als Ferienhäuser genutzt werden, für längere Zeiträume leer. Mit Blick auf langjährige Einbruchstatistiken sind Investitionen in diesem Bereich daher sinnvoll. Moderne Smart-Home-Kameras, wie die brandneue D-Link DCS-8627LH, sind mit vielen nützlichen Features ausgestattet, wie beispielsweise einem Scheinwerfer, der auch bei vollkommener Dunkelheit ein gestochen scharfes Bild in Farbe auf Smartphone oder Tablet der Besitzer liefert – und so potenzielle Einbrecher abschreckt.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

Wie wir auch morgen noch sicher und erschwinglich heizen können

Nahezu 90 Prozent unserer Häuser werden heute mit Erdgas oder Öl beheizt. Doch ein Ende des fossilen Zeitalters ist bereits abzusehen. Die Politik in Deutschland und der EU hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Das kann nur gelingen, wenn bis dahin der Verbrauch von Erdgas und Öl schrittweise auf null reduziert wird. Wie aber werden wir morgen sicher, klimaschonend und erschwinglich unsere Wohnungen beheizen können?

Weiterlesen
HintergrundNews

Mobile Stromversorgung leicht gemacht

Bei Ihrem nächsten Trip mit dem Camper Van oder Ihrer nächsten Trekking-Tour in die Berge darf eine Beleuchtung nachts und Stromversorgung für Ihr Smartphone nicht fehlen? Sie möchten in Zukunft in Ihrem Schrebergarten nicht mehr auf die Übertragung des nächsten Fußballspiels verzichten? Die fosera. Solar Home Systeme eignen sich als zuverlässige Energiequelle für unterwegs und die Elektrifizierung sowie Nachrüstung von Camper Vans, Schrebergärten, Summer Cottages, Garagen und die Absicherung gegen den nächsten Stromausfall. Die Inselsysteme sind auf härteste Umweltbedingungen ausgelegte, solare Kraftpakete, die für vollständige Autarkie sorgen.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

Infrarotheizgeräte als Zusatzheizung

Statistiken und Studien belegen, dass es keine natürlichere und dazu gesündere Art der Wärmeerzeugung gibt als Infrarot. Seit langem schon wird Infrarotstrahlung zur Gesundheitsförderung eingesetzt: sei es Rotlicht zur Behandlung von Krankheiten oder Infrarotwärmekabinen zur Entspannung und Regeneration. Im Gegensatz zu herkömmlichen Konvektionsheizungen, welche nur die Luft erwärmen, kommt es nicht zu Staubverwirbelung im Raum – ein entscheidender Vorteil vor allem für Allergiker und Asthmatiker.

Weiterlesen
LüftungNews

Bestmöglicher Klimakomfort bei besten Energieeffizienzwerten

Am Rande des Schwarzwaldes, an den Ausläufern des idyllischen Schuttertals, befindet sich ein moderner, 4-stöckiger Wohnungsneubau. Dieser schmucke Neubau hat Ann-Cathrin Rubin, eine junge, erfolgreiche Marketingmanagerin in einem lokalen Industrieunternehmen, inspiriert, den Schritt in ihren ersten privaten Immobilien-Invest zu wagen. Die Besonderheit bei diesem Neubau war, dass alle acht Wohneinheiten gemäß der aktuellen Energieeffizienz-Anforderung KfW 70 konzipiert waren. Um nun trotz der Energie sparenden, dichten Gebäudehülle für eine kontinuierliche Frischluftzufuhr zu sorgen, entschied sich Frau Rubin, in ihrer Wohnung ein zentrales Wohnraumlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung zu installieren. Diese intelligente Haustechnologie gewährleistet nun in jedem der drei Zimmer und über die insgesamt 90 Quadratmeter große Grundfläche hinweg einen automatischen Luftaustausch.

Weiterlesen
NewsSmart Home

Bürger CO2-Projekt – jeder kann sofort seine CO2 Emissionen reduzieren

Das Bürger CO2-Projekt der SmartHome Initiative Deutschland ist eine verblüffend einfache Sofortmaßnahme, bei der jeder Bürger im eigenen Haushalt ohne Komforteinbußen seine CO2-Emission massiv reduzieren und sogar noch Heizkosten einsparen kann. Bekannt ist, dass CO2 das Klimakillergas Nummer eins ist und maßgeblich zur Erderwärmung beiträgt. Wir wissen auch, dass gut ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland von Wohngebäuden erzeugt werden, vor allem durch Heizen. Leider noch zu wenig bekannt ist, dass sich mit Hilfe von einfacher SmartHome Technik die heizungsbedingten CO2 Emissionen nachweislich um 20 bis 35 Prozent senken lassen. Jeder Bürger, ob Mieter oder Eigenheimbesitzer, kann hier sofort aktiv werden, statt weiter auf die großen Maßnahmen der Politik zu warten. Günther Ohland, Vorstandsvorsitzender der SmartHome Initiative: „Es ist an der Zeit, dass jeder Einzelne Verantwortung übernimmt und mit den Möglichkeiten, die jeder bereits problemlos ergreifen kann, seinen Teil dazu beiträgt, die Hülle unseres Raumschiffs Erde zu schützen.“

Weiterlesen
LüftungNews

Lüftungsgeräte schaffen Wohngesundheit

Zum Durchatmen nach Drinnen gehen – das klingt paradox, ist in manchen Städten oder Regionen jedoch mittlerweile ratsam. Drinnen tief Durchatmen kann man bei hoher Luftverschmutzung und Feinstaubbelastung aber auch nur dann, wenn die Versorgung mit frischer Luft nicht durch Fensteröffnen, sondern durch kontrollierte Wohnraumlüftung erfolgt. Zumindest die professionellen Lüftungsgeräte – ob zentral oder dezentral eingebaut – verfügen über Filtersysteme, die jede Menge Schadstoffe zurückhalten.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

Warmwasserversorgung: Zentral oder dezentral?

Die zentrale Wasserversorgung: Noch weit verbreitet ist die Kopplung der Warmwasserversorgung an das Heizungssystem. Wasser wird in einem zentralen Speicher auf 60 Grad erwärmt und durch lange Leitungssysteme zu den Entnahmestellen geleitet. Das ständige Bereitstellen, Speichern und Weiterleiten von 60 Grad heißem Wasser ist mit hohen Energieverlusten verbunden. Ungefähr 40 Prozent des gesamten Energiebedarfs wird so verschwendet. Dazu kommen noch die höheren Investitionskosten gegenüber der dezentralen Lösung.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Photovoltaik-Anlage als Schutzraum und Nahrungsquelle für Bienen

Der Solarpark Kersch von WI Energy wird aktuell zum Bienenparadies ausgebaut. Der Hobbyimker Matthias Reimann ist schon seit langer Zeit gegen das Bienensterben aktiv. Im Moment unterstützt er WI Energy dabei, den eben genannten Solarpark bienenfreundlich zu begrünen. Er vertritt die Meinung, dass es Sinn ergibt, Artenschutz und erneuerbare Energien zu vereinen und ist deswegen bei dem Projekt gerne als Berater dabei.

Weiterlesen
NewsSmart Home

Video-Überwachung zu Corona-Zeiten

MOBOTIX stellt die beiden neuen modularen Kamerasysteme “M73” und “S74” vor. Bei diesen können drei beziehungsweise vier Sensormodule zum Einsatz kommen, die laut Hersteller hohe Standards in Bezug auf die Bildqualität, die Effizienz und die Leistung erfüllen. Dazu kommt noch die MOBOTIX7-Videoplattform, die auf Künstliche Intelligenz und Deep-Learning-Prozesse setzt.

Weiterlesen
Bau/SanierungNews

Dämmung für Tiefgaragen

Tiefgaragen spielen sowohl in Büro- als auch in Wohnumgebungen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Platz zu sparen und Autos sicher abzustellen. Für Tiefgaragen spielen zwei Faktoren eine zentrale Rolle: Brandschutz und Wärmeschutz. Die Tiefgaragendämmung “puren TG” ist schwer entflammbar und kann in Garagen mit einer Fläche zwischen 100 und 1000 Quadratmetern zum Einsatz kommen.

Weiterlesen
News

Sonnenwärme als nachträgliches Upgrade

Um das Eigenheim kostensparend zu beheizen, ist die Nutzung von Sonnenwärme ein sinnvoller Schritt. Hierfür bietet Paradigma das “Sonnen-Upgrade” an. Dieses ermöglicht es den Besitzern von Ein- und Zweifamilienhäusern, sich ein passendes Klimapaket zusammenzustellen. Laut Hersteller geht das sehr einfach, ohne dass der Kunde sich dazu mit den technischen und baulichen Optionen intensiv auseinander setzen muss.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

Können Brennstoffzellen in Zukunft als Heizsystem eine wichtige Rolle spielen?

Viele suchen gerade nach kostensparenden Alternativen zu ihren bestehenden Heizungen. Zu diesem Thema hat das Portal Hausfrage.de eine Umfrage bei etwa 9.000 möglichen Heizungskunden durchgeführt. Dabei kam heraus, dass Haus– und Wohnungsbesitzer gerne effizienter und umweltschonender heizen würden. Mehr als die Hälfte davon sind dazu bereit, ihre Heizungsanlagen vollständig umzustellen, um dieses Ziel zu erreichen.

Weiterlesen
FörderungNews

Förderfähig: JUICE CHARGER 2 und JUICE CHARGER easy der Juice Technology AG

Die Wallbox JUICE CHARGER 2 ist ab sofort auf der KfW-Förderliste. Ein weiteres Produkt der Juice Technology AG, der JUICE CHARGER easy, der jetzt neu auf den Markt gekommen ist, wird ebenfalls gefördert. Beim JUICE CHARGER easy handelt es sich um eine preisgünstigere Version des Produkts. Kauft ein Kunde eine solche Ladestation, so bekommt er pro Ladepunkt eine Förderung von 900 Euro.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

Heizung gegen Gefahren durch Glatteis

Jeden Winter wird die Verkehrssicherungspflicht zum Thema. Diese besagt, dass Gefahrenquellen beseitigt werden müssen, die sich durch Glätte bei Eis und Schnee ergeben. Dazu gehören beispielsweise vereiste Bürgersteige und Gehwege, Laderampen, Parkdeck-Rampen, Tiefgaragen-Zufahrten und Treppen. Unfälle an solchen Stellen lassen sich mit Hilfe von Freiflächenheizungen verhindern. Sie ersetzen den Räumdienst und sorgen dafür, dass die genannten Flächen über längere Zeiträume hinweg zuverlässig eisfrei bleiben.

Weiterlesen
Produkt des MonatsTest

Produkt des Monats: Homematic IP Starter Set Raumklima – Einstiegspaket zur Heizungssteuerung

Mit dem „Homematic IP Starter Set Raumklima“ wendet sich eQ-3 an Anwender, die die Heizung eines einzelnen Raums mit Hilfe eines smarten Heizkörperthermostaten und eines Tür- und Fensterkontakts über eine Smart-Home-Lösung steuern möchten. Das System lässt sich per App oder Sprachsteuerung bedienen und kann jederzeit zu einem vollwertigen Home-System ausgebaut werden. Wir haben uns im Testlabor angesehen, wie die Arbeit damit abläuft.

Weiterlesen
Bau/SanierungNews für Installateure und Fachhandwerker

Sopro und Duschwelten haben ihr erstes Webinar durchgeführt

Ein gemeinsames Webinar von Sopro und Duschwelten gab Installateuren die Möglichkeit, sich über den Themenbereich “Abdichtung und Montage” zu informieren. Im Rahmen der Veranstaltung wurden sämtliche Arbeitsschritte erklärt und vorgeführt. So wurde nicht nur gezeigt, wie die Abdichtung funktioniert, sondern das Webinar ging auch auf das Fliesen ein und demonstrierte das Installieren der Duschabtrennung.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Genaue Voraussage der Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Batterie- und Photovoltaik-Wechselrichtern

Um die Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Wechselrichtern für Batteriespeicher- und Photovoltaik-Anwendungen verlässlich und effizient vorauszusagen, steht momentan keine Methodik zur Verfügung. Deswegen hat sich das IMWS (das Fraunhofer Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen) mit diversen Partner in einem Projekt namens “Reliability Design” zusammengeschlossen, um eine solche zu entwickeln. Das Ziel liegt darin, die Kosten bei der Energieerzeugung zu reduzieren.

Weiterlesen
HintergrundNews

Podcast-Serie der EnergieAgentur.NRW über erneuerbare Energien

Das Informationsangebot der EnergieAgentur.NRW wird ausgebaut. Auf der Webseite www.energieagentur.nrw/podcast finden sich ab sofort die Folgen einer Podcast-Reihe, die sich mit erneuerbaren Energien auseinander setzt. Jeden zweiten Montag kommt eine neue Folge hinzu. Im Rahmen des Podcasts unterhalten sich Expertinnen und Experten von der Energieagentur mit Personen, die sich bei der Energiewende in NRW und anderswo einbringen. Zentrales Thema des Podcasts sind Fragestellungen und aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit der Energiewende sowie konkrete Beispiele für eine funktionierende Energiewende mit erneuerbaren Energien.

Weiterlesen
News

Die Produktion von Batterien schafft Jobs in Europa

Die Energiewende führt dazu, dass Energiespeicher wie Batterien ständig an Bedeutung gewinnen. In diesem Zusammenhang ist zu erwarten, dass in der Batterieproduktion in Deutschland in Zukunft tausende Arbeitsplätze neu hinzukommen. Deswegen halten der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und die Fachmesse ees Europe, die sich mit Energiespeichern und Batterien auseinandersetzt, am ersten Dezember ein diesbezügliches Webinar ab.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Viele Solaranlagen vor dem Aus

Ein kürzlich veröffentlichtes, von der Speicher- und Solarbranche beauftragtes, Gutachten besagt, dass in Deutschland in den nächsten zehn Jahren zu erwarten ist, dass etwa 447.000 funktionsfähige Solaranlagen stillgelegt werden. Das Gutachten nahm genau unter die Lupe, wie sich der aktuelle Gesetzesentwurf in Bezug auf die Novelle des EEG auf den Weiterbetrieb von Solaranlagen auswirkt, die nicht mehr gefördert werden.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

Neues Gebäudeenergiegesetz gültig

Das seit Anfang des Monats gültige Gebäudeenergiegesetz (GEG) verfolgt das Ziel, ein Regelwerk für energetische Anforderungen für Bauwerke bereit zu stellen, das einheitlich ist. Darüber hinaus soll es deren Umsetzung leichter machen und den Niedrigstenergiegebäudestandard (NZEB), eine Regelung, die von der EU vorgeschrieben wurde, rechtlich verankern. Das GEG umfasst Vorgaben zur Klima- und Heizungstechnik sowie zum Wärmeschutz und zwar für Bestandsgebäude und Neubauten. Auf diese Weise soll der Energiebedarf des jeweiligen Bauwerks begrenzt werden.

Weiterlesen
LüftungNews

Aerosole mit Lüftungstechnik bekämpfen

Gerade für Lehrer und Schüler steigt in der kalten Jahreszeit das Risiko, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren. Wegen der Kälte wird nämlich in den Schulen jetzt seltener gelüftet, was dazu führt, dass der Anteil der Aerosole, die das Virus enthalten können, zunimmt. Deswegen ist es wichtig, die Klassenzimmer mit ausreichend Frischluft zu versorgen, nur so lässt sich die Infektionsgefahr senken. Dafür bietet STIEBEL ELTRON das Lüftungsgerät “VRL-C”, das sich besonders gut eignet, um Räume in Kindertagesstätten und Praxen sowie Klassenzimmer nachträglich auszustatten.

Weiterlesen
Uncategorized

Schwimmbad in Korschenbroich gerettet

Mehrere Gebäude und das Hallenbad in Korschenbroich werden jetzt durch ein Sanierungsprojekt gerettet. Dieses verfügt über ein Gesamtinvestitionsvolumen von 800.000 Euro und soll den Energieverbrauch um etwa 90 Prozent senken. Dadurch wird der Haushalt der Kommune, die sich für das Projekt von der EnergieAgentur.NRW beraten ließ, nicht belastet.

Weiterlesen
News

Wetterfestes Outdoor-Speichersystem für gewerbliche und private Nutzer

Das Outdoor-Speichersystem “Vigos” von BlueSky Energy stellt einen Stromspeicher dar, der sich für den Einsatz im Außenbereich eignet. Das System verkraftet Temperaturen zwischen minus 30 Grad Celsius und plus 50 Grad Celsius und ist unempfindlich gegen die Einflüsse von Frost, Schnee und Regen. Abgesehen davon lässt sich das Gerät – das anschlussfertig ausgeliefert wird – von 18 bis 96 Kilowattstunden skalieren.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

Was beim nachträglichen Einbau eines Kühl- und Heizdeckensystems zu beachten ist

Beim Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. (BFV e. V.) können sich Bauherrn, Handwerker, Investoren und Sachverständige gleichermaßen informieren. Was die Modernisierung angeht, so gelangen einige Fragen immer wieder in den Fokus. Deswegen hat der Verband jetzt ein kostenloses Infoblatt zum Thema “Nachrüstung eines Kühl- und Heizdeckensystems in bestehenden Gebäuden” herausgegeben. Dieses Infoblatt steht ab sofort zum Download zur Verfügung. Es liefert auf fünf Seiten Tipps in Bezug auf die Auswahl des richtigen Systems und zeigt, was zu den Themen Behaglichkeit und Raumklima, Energiekosten, Fördermöglichkeiten, Kühlen und Heizen, Montage und Nachrüstung Beachtung finden muss.

Weiterlesen
HintergrundNews

Biomasse und Abwässer als Lieferanten für nachhaltige Energie

Das Produzieren einer nachhaltigen Energie stellt für Industrie und Forschung eine große Herausforderung dar. In der FH Münster gehen nun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zum Fachbereich “Energie – Gebäude – Umwelt” gehören, dieses Problem an. Dr. Elmar Brügging hat mit Industriepartnern ein Team gegründet, das im Rahmen des Projekts “HyTech” die regenerativen Möglichkeiten untersucht, die mit der Wasserstofferzeugung zusammenhängen.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

Vaillant startet unter dem Namen #warumwarten Kampagne für umweltfreundliche Heiztechnik und Klimaschutz

Die Werbekampagne “#warumwarten” soll den Beitrag hervorheben, den Produkte von Vaillant beim Klimaschutz leisten und gleichzeitig auf die vorhandenen Fördermöglichkeiten hinweisen. Die Kernbotschaft besagt, dass es noch nie einen günstigeren – und dringenderen – Zeitpunkt gegeben hat, zu dem sich Immobilieneigentümer für eine neue Heizung entscheiden sollten. Die Kampagne macht Menschen auf den Beitrag aufmerksam, den sie mit umweltschonenden und effizienten Produkten für den Klimaschutz leisten können und weist in diesem Zusammenhang natürlich auf die Vorteile der Vaillant-Lösungen hin.

Weiterlesen
LüftungNews

Luftreiniger für Industrieumgebungen zum Schutz von Mitarbeitern und Geschäftstätigkeiten

Um die Luft in Industrieumgebungen und großen Hallen zu filtern, steht jetzt ein Luftfilter von QleanAir Scandinavia zur Verfügung. Dieser soll die Partikelbelastung ausgleichen, die durch Gabelstaplerverkehr in Kombination mit dem Transport von Paketen, Kisten und Waren entsteht. Genauso gut ist ein Einsatz des Systems in Produktionsbetrieben denkbar, in denen Rauch und Staub durch Aktionen wie Polieren, Schleifen oder auch Schneiden entsteht.

Weiterlesen
ElektromobilitätNews

Eine neue Stufe bei der heimischen Energiewende

Wenn sich auf dem Dach bereits eine Photovoltaikanlage befindet aber plötzlich mehr PV-Leistung nötig ist – etwa wegen der Anschaffung eines Elektroautos – ist gute Rat teuer. Klaus Mayer aus Erfurt musste sich mit diesem Problem auseinander setzen. Die Lösung: Eine von dem Installationsbetrieb “Solardach24” ausgearbeitete Anlagenerweiterung. Diese brachte zusätzlichen Strom sowie Wärme und sorgte zudem für Elektromobilität. Ein wesentlicher Bestandteil der Erweiterung war eine weitere PV-Anlage auf dem Garagendach.

Weiterlesen
FörderungNews

Sonnenhäuser werden nach wie vor stark gefördert

Das Marktanreizprogramm (MAP) bietet immer noch eine umfassende Förderung für Sonnenhäuser und zwar sowohl mit einer als auch mit zwei Wohneinheiten. In den letzten Wochen haben aber viele Mitglieder wegen abgelehnten Förderanträgen Anfragen an das Sonnenhaus-Institut e. V. gestellt. Dieses hielt daraufhin Rücksprache mit dem dem BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und brachte dabei in Erfahrung, dass die Konditionen, die am ersten Januar dieses Jahres eingeführt wurden, nach wie vor gültig sind.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

Erneuerbaren Strom für die Heizung nutzen

Der Wärmesektor trägt die Verantwortung für mehr als die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland. Damit spielt er eine besonders wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Klimaschutzziele zu erreichen. Darauf machte die kürzlich beendete “Woche der Wärme” zu Beginn der Heizperiode aufmerksam. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass die Technologien, die man braucht, um auf eine erneuerbare Wärmeversorgung umzusteigen, bereits existieren. Die Anwender müssen die vorhandenen Best-Practice-Beispiele lediglich großflächig nachahmen, da das Einsparpotential für CO2 im Wärmesektor sehr groß ist.

Weiterlesen
News

Kombination von Gas-Brennwertgerät und Wärmepumpe

Bosch bringt das bodenstehende Hybrid-System “Condens 8000i F Hybrid” auf den Markt. Dieses kombiniert die Effizienz, die ein Gas-Brennwertgerät mitbringt, mit der regenerativen Energienutzung, die eine Wärmepumpe auszeichnet. Die Hauptkomponenten des Systems sind der Hybrid-Manager “MH200”, die Wärmepumpe “Compress 7000i AW” und der Gas-Brennwertkessel “Condens 8000i F”. Dazu kommt noch ein Wasserspeicher mit einem Volumen von 160 beziehungsweise 277 Litern. Dank einer abgestimmten Hydraulik an der Kesselrückseite kommt das System ohne Wärmepumpen-Inneneinheit aus.

Weiterlesen
LüftungNews

Lüftungsanlagen bringen keine Corona-Gefahr

Zur Zeit fragen sich viele, ob Lüftungsanlagen dazu in der Lage sind, Corona-Viren zu verbreiten. Das ist nicht der Fall. Statt dessen tragen sie eher zur Gesundheit bei. Schließlich betreffen viele der Einschränkungen, die mit Corona einhergehen, das Verhalten in geschlossenen Räumen wie am Arbeitsplatz, in Klassenzimmern, in Veranstaltungsräumen und Ähnlichem. Das gilt genauso in den eigenen vier Wänden. In all solchen Räumlichkeiten können Viren gehäuft auftreten.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserTermine

Kostenloses Webinar: Effizienzsteigerung in Warmwasser- und Heizsystemen

Warmwasser– und Heizanlagen arbeiten im Bestfall mit einer zwischen Vor– und Rücklauf weiten Temperaturspreizung. Diese wird aber in der Regel kaum erreicht. Hier kommt die so genannten eXergiemaschine zum Einsatz. Diese stellt den eben beschriebenen Bestzustand unabhängig vom Verhalten der Nutzer her. Die Firmen BMS-Energietechnik und varmeco haben die eXenergiemaschine gemeinsam entwickelt und erklären in einem kostenlosen Webinar, welche Applikationen von ihr profitieren können und wie sie funktioniert.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

Care and Protect-Feature hilft beim Vermeiden und Minimieren von Heizungsausfällen

Die neue Care and Protect-Funktion von tado° dient zum ständigen Überwachen des Zustands der Heizungen. Sie setzt die Anwender über ungewöhnliches Verhalten der Heizsysteme in Kenntnis und hilft beim Beheben des jeweiligen Problems – entweder direkt oder durch die Einbindung eines Installateurs. Das verhindert Heizungsausfälle und soll dabei helfen, Geld und Zeit zu sparen. Das neue Feature ist ab sofort via App-Update verfügbar.

Weiterlesen
LüftungNews

Neuer Luftreiniger von TROX

In Zeiten der Corona-Pandemie stellen stark genutzte Innenräume, sinkende Temperaturen und Aerosole eine besondere Herausforderung dar. In diesem Zusammenhang präsentiert TROX einen neuen Luftreiniger. Dieser kommt direkt jetzt auf den Markt und sollte vor allem in Umgebungen ohne genügende mechanische Lüftung zum Einsatz kommen.

Weiterlesen
Bau/SanierungNews

Strohballen-Sonnenhaus in Baden-Württemberg

In der Nähe von Sigmaringen baut Kai Klotzbach für seine Familie und sich ein Haus. Dieses wird auf Basis von Stroh, Lehm und Holz errichtet, für die Strom- und Wärmeversorgung kommt Solartechnik zum Einsatz. Unter dem Strich kommt dabei ein Strohballen-Sonnenhaus mit hohem Wohnkomfort heraus. Der Fachverband Strohballenbau Deutschland (FASBA) vermutet, dass es in Deutschland zur Zeit zwischen 900 und 1.500 strohgedämmte Häuser gibt.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

Im Winter effizient Lüften und Heizen

Nicht alle wissen, wie man im Winter am besten lüftet und heizt. Eigentlich ist es aber sehr einfach, die Räume sowohl mit Wärme, als auch mit ausreichender Frischluft zu versehen. Was die Heizung angeht, so ist der Mittelweg optimal. Zu wenig Wärme führt zu Schimmel, zu viel sorgt für einen hohen CO2-Ausstoß und hohe Kosten. Das Lüften sollte mehrmals täglich erfolgen, was für Frischluft sorgt und das Schimmelrisiko minimiert.

Weiterlesen
Bau/SanierungNews

Generationen-Wohngemeinschaft als Vorzeigeprojekt

Das Wohnprojekt “La Compostella” in Neuwied will sowohl im sozialen als auch im energetischen Bereich Vorbildcharakter haben. Das gemeinschaftliche Lebensmodell entstand ursprünglich als Idee unter Freunden, inzwischen haben sich aber 15 Menschen dabei zusammengefunden und gestalten ihre Wohnzukunft gemeinsam. Das Ergebnis: Zwei Mehrfamilienhäuser, vier Einfamilienhäuser sowie ein Doppelhaus auf mehr als 5500 Quadratmetern – finanziert und erdacht in Eigenregie. Damit kommt das gesamte Objekt auf 15 Wohneinheiten.

Weiterlesen
Heizung/WarmwasserNews

Bosch bietet einfache Finanzierungs- und Mietprgramme für Heizungen

Die Kosten, die beim Einbau eines nachhaltigen und effizienten Heizsystems anfallen, sind oft so hoch, dass Modernisierungsprojekte unnötig zurückgestellt werden. Deswegen bietet Bosch jetzt die „Heizung+“-Pakete. Diese bieten nach Aussagen des Herstellers genau das, was zu den Kunden und ihren Bedürfnissen passt. Es ist nicht nötig, hohe Eigenkapitalsummen aufzubringen, stattdessen erfolgt die Finanzierung in monatlichen Raten.

Weiterlesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.