News

Die Produktion von Batterien schafft Jobs in Europa

Die Energiewende führt dazu, dass Energiespeicher wie Batterien ständig an Bedeutung gewinnen. In diesem Zusammenhang ist zu erwarten, dass in der Batterieproduktion in Deutschland in Zukunft tausende Arbeitsplätze neu hinzukommen. Deswegen halten der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und die Fachmesse ees Europe, die sich mit Energiespeichern und Batterien auseinandersetzt, am ersten Dezember ein diesbezügliches Webinar ab.

Bildquelle: © Solar Promotion GmbH

Europa hat als Produktionsstandort für Batteriezellen lange keine große Rolle gespielt – doch technischer Fortschritt, günstige politische Rahmenbedingungen und ein äußerst vielversprechender Absatzmarkt machen den Kontinent zusehends attraktiver für die Batterieherstellung. Die große Bedeutung der Batteriezellproduktion ergibt sich aus ihrer Schlüsselfunktion für die vorgelagerten Wertschöpfungsstufen – im gesamten Bereich der erneuerbaren Energieversorgung sowie insbesondere auch bei der Herstellung von Elektroautos: Batteriezellen machen rund 40 Prozent der Wertschöpfung in der Herstellung eines Elektrofahrzeugs aus. In keiner anderen Weltregion wachsen die Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien daher so schnell wie in Europa. Bis 2030 wird der Anteil an der globalen Fertigung nach aktuellen Prognosen von derzeit rund sechs Prozent auf 16 bis 25 Prozent anwachsen.

Batteriezellenfertigung in Europa auf dem Vormarsch 

In Europa entstehen aktuell zahlreiche Fabriken zur Batteriezellfertigung: Nach Erkenntnissen von Benchmark Mineral Intelligence werden bis 2029 voraussichtlich Fertigungskapazitäten von über 300 Gigawattstunden (GWh) Batteriekapazität in Europa erreicht. Die Metastudie „Batterien für Elektroautos: Faktencheck und Handlungsbedarf“ vom Fraunhofer ISI im Auftrag des VDMA spricht sogar von einer Produktionskapazität von 300 bis 400 GWh bis 2025. Mehr als 170 GWh Produktionsleistung entfallen hierbei laut Battery-News allein auf den deutschen Markt. Zum Vergleich: Aktuell bestehen in Europa Fertigungskapazitäten von rund 30 GWh.

Neue Jobs dank Batterieproduktion 

Die Metastudie vom Fraunhofer ISI im Auftrag des VDMA kommt zu dem Ergebnis, dass je GWh Batterieleistung 40 Jobs in der Fertigung der Batteriezelle sowie 200 „vorgelagerte“ Arbeitsplätze entstehen werden, etwa in der Forschung und Entwicklung sowie im Maschinen- und Anlagenbau. Hochgerechnet auf die prognostizierte Fertigungskapazität von mindestens 300 GWh in Europa bis 2029 entspricht das 12.000 direkten und 60.000 vorgelagerten Arbeitsplätzen. Bis 2033 rechnet Fraunhofer ISI aufgrund weiterer anzunehmender Beschäftigungseffekte sogar mit 155.000 Jobs in Zusammenhang mit der Batteriefertigung. So wird es beispielsweise auch Bedarf an Fachkräften in der Systemintegration und bei der Wartung der Anlagen geben. Daneben werden auch im Zusammenhang mit anderen Speichersystemen, etwa Brennstoffzellen und Elektrolyseuren, weiter neue Arbeitsplätze entstehen. Sogenannte „nachgelagerte Jobs“ entstehen aktuell bei Herstellern von Stromspeichern, wie etwa bei Tesvolt: Der Hersteller von Stationärsystemen für Gewerbe und Industrie hat gerade eine Großserienproduktion von Speichersystemen in Betrieb genommen. 

Batteriezellen und Speichersysteme – Made in Europe

Konkrete Ankündigungen zur Produktion von Batteriezellen oder Speichersystemen in Europa gibt es derzeit viele: So plant etwa Volkswagen zusammen mit dem schwedischen Partner Northvolt am Standort Salzgitter den Aufbau einer Batteriezellenfabrik für Lithium-Ionen-Akkus. Das Werk soll zum Jahreswechsel 2023/2024 in Betrieb genommen werden und für bis zu 24 GWh pro Jahr Fertigungskapazität ausgelegt sein. VW rechnet mittelfristig mit 700 Arbeitsplätzen in der Produktion sowie weiteren 300 im Entwicklungszentrum. Opel kündigt gemeinsam mit dem Mutterkonzern PSA und dem französischen Batteriehersteller Saft eine Batteriezellenproduktion am Opel-Standort Kaiserslautern an. Geplant sei eine Produktionskapazität von 32 GWh. Michael Lohscheller, CEO von Opel spricht im Zusammenhang mit der geplanten Gigafactory von „Deutschlands größtem Werk für Batteriezellen“ – mit 2.000 Jobs. Auch Varta – Weltmarktführer bei kleinen Lithium-Ionen-Batterien für Kopfhörer, Thermometer und Hörgeräte und Hersteller von stationären Speichersystemen – will künftig im Bereich der E-Mobilität mitmischen und Elektroautos ausrüsten. Für die Entwicklung der nächsten Generation Lithium-Ionen-Zellen wird Varta vom Bund und den Ländern Baden-Württemberg und Bayern mit rund 300 Millionen Euro gefördert. Vor kurzem hat auch Tesla seine Pläne für die geplante Fabrik in Deutschland erweitert: Der US-Elektroautohersteller will in Grünheide bei Berlin die für die Produktion benötigten Batterien selbst herstellen. CATL, der größte chinesische Hersteller von Lithium-Ionen-Akkumulatoren, plant aktuell mit einer Produktionsleistung von bis zu 100 GWh die größte angekündigte Batteriezellfertigungsanlage in Europa – und das in Erfurt. CATL rechnet dabei mit der Entstehung von rund 2.000 neuen Arbeitsplätzen.

Am ersten Dezember findet unter dem Titel „Speichertechnologien ‚Made in Germany‘ – Batterieproduktion, Brennstoffzelle und Elektrolyse “ das bereits erwähnte, gemeinsame Webinar mit dem VDMA zum Thema statt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zum Webinar: https://www.thesmartere.com/de/home/webinare/kommende-webinare/speichertechnologien-made-in-germany