Training zu Wärmepumpen-Wissen wird erweitert

Mitsubishi Electric erweitert sein Schulungsangebot in Bezug auf Wärmepumpen dieses Jahr um neue, aktuelle Themen, zusätzliche Schulungstermine und neu hinzugekommene Standorte. Das Wissenstraining setzt auf den praxisnahen Technikschulungen für Ecodan Luft/Wasser-Wärmepumpen auf. Diese sind besonders populär und umfassen Themen wie die Auslegung, Dimensionierung, Inbetriebnahme, Installation, Planung, Service sowie Wartung. Abgesehen davon gibt es auch ein besonderes Trainingsmodul für die Wartung, Inbetriebnahme, Auslegung und den Service von Luft/Luft-Wärmepumpen.

Weiterlesen

Hargassner bietet für bestimmte Bestellungen bis Ende des Monats eine Prämie an

Der Pelletheizungshersteller Hargassner bieten seinen Partnern und damit auch deren Kunden eine Winterprämie in Höhe von 300 Euro an. Diese wird für Bestellungen fällig, die bis Ende des Monats eingehen und sich auf den Pelletkessel “Nano-PK 6 – 32 kW” und das Hydraulikmodul “IHM” beziehen. Damit unterstreicht Hargassner, dass sich die Zustände wieder normalisieren, dass die Herausforderungen, die das letzte Jahr mit sich gebracht haben, überwunden werden und dass Produkte wieder kurzfristig lieferbar sind. Das gilt auch für privat eingesetzte Pelletlösungen, bei denen die Nachfrage besonders stark ist.

Weiterlesen

Diesen Winter haben vier Fünftel der Haushalte die Heizleistung reduziert

Aktuelle Daten von tado° zeigen, dass insgesamt 79,6 Prozent der deutschen Haushalte im Zeitraum November bis Dezember 2022 ihre Innenraumtemperaturen im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres reduziert haben. Dabei waren die Wohnungen durchschnittlich 0,8 Grad kälter als im Jahr davor, obwohl der Winter wärmer war. Der Grund dürften der Aufruf zum Sparen von Gas und die in Europa steigenden Energiekosten sein. Es gibt allerdings regionale Unterschiede.

Weiterlesen

2023 wird die Überprüfung für eine große Zahl an Gasheizungen zur Pflicht

Im Jahr 2023 sind viele Wohngebäude, die über Gasheizungen verfügen, verpflichtet, eine Heizungsprüfung durchzuführen. Nach einer von der Bundesregierung am 1. Oktober 2022 herausgegebenen Verordnung muss diese Überprüfung in Gebäuden, die zehn Wohneinheiten oder mehr umfassen, bis zum 30. September 2023 durchgeführt werden. Das Informationsprogramm Zukunft Altbau, gefördert vom Umweltministerium Baden-Württemberg, weist auf diese Tatsache hin. Entdecken die Fachleute bei der Prüfung Mängel, so besteht die Pflicht, die Heizung zu optimieren. Wurde noch kein hydraulischer Abgleich durchgeführt, so ist dieser ebenfalls vorgeschrieben.

Weiterlesen

Austauschpflicht für 30-jährige Heizungen

Hauseigentümer sollten prüfen, ob ihr Heizkessel vor 1993 eingebaut wurde, da Heizungen, die älter als 30 Jahre sind, eventuell ausgetauscht werden müssen. Das Informationsprogramm “Zukunft Altbau”, das vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördert wird, weist auf diese Tatsache hin. Laut Gebäudeenergiegesetz ist die Modernisierung von Heizungsanlagen gesetzlich vorgeschrieben. Zukunft Altbau rät dazu, rechtzeitig eine konkrete Planung vorzunehmen, die den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen, die sich mit erneuerbaren Energien betreiben lassen, vorbereitet.

Weiterlesen

Heizwassermanagement bei der Sanierung verbessern

malotech bringt das Schichtspeichersystem “Typ K” auf den Markt. Dieses speichert das Heizungswasser über insgesamt drei unterschiedliche Temperaturzonen, nämlich “kalt”, “warm” und “heiß”. Das soll dabei helfen, die Effizienz und Laufzeit der verwendeten Energielieferanten zu verbessern und so die Schadstoffemissionen und den Bedarf an Brennstoff zu senken. Die Module lassen sich einfach transportieren und leicht aufbauen. Abgesehen davon besteht auch die Option, sie mehrstufig zu erweitern, wodurch sie sich bestens für den Einsatz in Bestandsgebäuden eignen.

Weiterlesen

ratiotherm bringt den PV Max-Heater F 12 zum Heizen mit Ökostrom

Der PV Max-Heater F 12 stellt eine Möglichkeit dar, überschüssigen Ökostrom zum nachhaltigen Heizen zu verwenden. Auf diese Weise lassen sich fossile Energieträger einsparen. Das System verwandelt Strom aus Naturstromanlagen, der gerade nicht benötigt wird, in Wärme um. Diese wird anschließend in einem integrierten Wärmespeicher gespeichert und kann dann zum Einsatz kommen, um Brauchwasser zu erwärmen oder um zu heizen. Eine drehzahlgeregelte Pumpe sorgt dafür, dass das System nur Wärme produziert, die sich auf einem zuvor definierten Temperaturniveau befindet.

Weiterlesen

NOVELAN Jabbah – einfach und effizient

NOVELAN bietet die kompakte Luft-Außen-Wärmepumpe „Jabbah“. Diese lässt auch einfach ohne Kälteschein besonders schnell und einfach installieren. Die neue Luft-Außen-Wärmepumpe von NOVELAN in Monoblock-Bauweise besticht durch Kompaktheit und ihr hochwertiges, modernes Design. Jabbah ist bestens für den Einsatz in Einfamilienhäusern geeignet und wird allen Anforderungen des Marktes gerecht.

Weiterlesen

Elektrische Warmwasserbereitung –Zukunftsorientierte Lösungen

Die elektrische Warmwasserbereitung und -versorgung stellt eine Vielzahl von Lösungen zur Verfügung. Mit Strom als Energieträger der Zukunft stellen sich immer öfter folgende Fragen: Was ist für mein Haus oder meine Wohneinheit das Richtige? Welches System passt zu meinen persönlichen Warmwasseranforderungen?

Weiterlesen