ArtikelHeizung/Warmwasser

NIBE-Pressereise Teil 2: Das ectogrid-Projekt in Lund

Wie gestern bereits angekündigt, berichte ich heute über den zweiten Termin der NIBE-Pressereise nach Schweden, das ectogrid-Projekt in Lund. Bei ectogrid von E.ON handelt es sich um eine Kühl- und Heizlösung für Industrien und Stadtquartiere, die nach Angaben des Anbieters dazu in der Lage ist, die Menge der zugeführten Energie um maximal 751 Prozent zu reduzieren. Das Projekt wurde von ektothermeren Tieren, also Tieren, deren Temperatur mit der Außentemperatur schwankt, inspiriert.

Quelle: E.ON ectogrid

Die Energielösung passt sich im Betrieb an die Bedingungen der lokalen Umgebung an und nutzt die in ihrer Umgebung verfügbare Energie bestmöglich aus. Neue Energie wird nur dann in das System eingespeist, wenn die gesamte verfügbare Energie vollständig zwischen den Gebäuden aufgeteilt oder aus verfügbaren Energiequellen in der Nähe genutzt wurde.

Dies wird durch dezentrale Wärmepumpen erreicht, die in einem gemeinsamen Niedertemperaturnetz miteinander verbunden sind. Gleichzeitig wird die Effizienz der Energielösung mit einer intelligenten digitalen Plattform optimiert.

Derzeit entfällt die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs in Europa auf das Heizen und Kühlen. Besorgniserregend ist, dass 80 Prozent dieser Energie aus
nicht erneuerbaren Quellen stammt und oft durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt wird. Da die Mehrheit (70 Prozent) der europäischen Bevölkerung in städtischen Gebieten lebt, wird erwartet, dass der anhaltende Trend der Urbanisierung die Nachfrage nach Wärme und Kühlung in und um unsere Städte weiter ansteigen lässt.

Die bestehenden Heiz- und Kühlsysteme tragen nicht nur erheblich zur Luftverschmutzung in unseren Städten bei, sondern setzen auch Treibhausgase in die Atmosphäre frei, was unseren Planeten vor vielfältige ökologische Herausforderungen stellt. Die Veränderung dieser problematischen Situation muss nicht nur die
ökologische, sondern auch eine wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit berücksichtigen. Es ist unabdingbar, effiziente und sichere Energiesysteme zu schaffen, die Städte mit zuverlässiger und zukunftssicherer Wärme und Kälte versorgen können, ohne Wachstum und Wohlstand zu behindern.

Das Kernprinzip von E.ON ectogrid besteht darin, Wärme und Kälte bereitzustellen, indem zunächst vorhandene lokal verfügbare Energiequellen genutzt werden, wodurch die zugeführte Energie minimiert wird. Unsere Lösung für die beschriebenen Probleme besteht darin, einen integrierten Ansatz zum Heizen und Kühlen mit einem dezentralen und digitalen intelligenten System bereitzustellen, das eine hocheffiziente und flexible Energienutzung und -verteilung ermöglicht:

Überschüssige Energie zwischen Gebäuden teilen und ausgleichen

Chance: Der Prozess der Kühlung eines Gebäudes bedeutet die Abfuhr von Wärme und umgekehrt für die Heizung. Traditionell wurden Städte mit getrennten Infrastrukturen für Heizung und Kühlung konzipiert, was dazu führt, dass diese überschüssige Energie verloren geht. Durch einen integrierten Ansatz kann überschüssige Energie aus Heizung und Kühlung zwischen Gebäuden geteilt werden, wodurch der Bedarf an zugeführter Energie reduziert wird.

Lokal verfügbare Energiequellen nutzen

Chance: In Europa fällt so viel Abwärme an, wie der gesamte Heizenergieverbrauch desselben Kontinents beträgt. Diese Abwärme stammt in der Regel aus Quellen wie Industrien, Rechenzentren und Supermärkten in oder um unsere europäischen Städte. Darüber hinaus gibt es in unseren Städten auch andere weitgehend kostenfreie und grenzenlose Energiequellen, die aus lokal verfügbaren natürlichen Energiequellen wie Luft, Wasser oder Boden stammen.

Datengetriebene Energieoptimierung

Chance: Die Digitalisierung durch das Internet der Dinge (IoT) und Technologien des maschinellen Lernens sind der Schlüssel zu einem intelligenten Energiemanagement. Mit dem Übergang zu dezentralen Energiesystemen mit zunehmend schwankender Energieverfügbarkeit und volatilen Preisen sind vernetzte und intelligente Plattformen für ein gut funktionierendes und effizientes Energiesystem unerlässlich.

Weitere Informationen: E.ON ectogrid™ – nachhaltige Lösung für Null-Emissionen (eon.com)