Weishaupt bringt die neue Luft/Wasser-Wärmepumpen “Aeroblock” auf den Markt

Die “Aeroblock WAB 8” und die “Aeroblock WAB 11” sind zwei neue Luft/Wasser-Monoblockwärmepumpen von Weishaupt. Sie arbeiten mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290), das in einen hermetisch geschlossenen Kältekreis gefüllt wird. Das macht bei der Installation einen Kälteschein überflüssig. Eine innovative Ventilatortechnik sogt gemeinsam mit optimierten Aluminiumlamellen und einer vollständigen Auskleidung mit Akustikmatten dafür, dass die Geräte im Betrieb sehr leise arbeiten. Deswegen besteht die Option, sie auch bei sehr enger Bebauung einzusetzen.

Weiterlesen

Der Heizkörper “x-flair” eignet sich zusammen mit einer Wärmepumpe auch zu Kühlen

In Mitteleuropa kommt es im Sommer immer wieder zu größeren Hitzeperioden. Möchte man über das gesamte Jahr hinweg sicher stellen, dass angenehme Temperaturen herrschen, so muss man folglich nicht nur über das Heizen im Winter, sondern auch über das Kühlen im Sommer nachdenken. Dass Wärmepumpen sowohl dazu in der Lage sind zu heizen, als auch zu kühlen, wissen inzwischen die meisten. Das Kühlen funktioniert aber nur mit Fußbodenheizungen, oder mit Heizkörpern, die entsprechend ausgelegt wurden.

Weiterlesen

Haben Wärmepumpen im Winter genug Kraft?

Wenn es um die Sanierung von Altbauten geht, so haben viele Hausbesitzer nach wie vor Ängste und Vorbehalte, die sie daran hindern, sich für den Einsatz einer Wärmepumpe zu entscheiden. Die Heizungshersteller sind sich in der Zwischenzeit allerdings darüber einig geworden, dass die Technologie, die den Wärmepumpen zugrunde liegt, inzwischen sehr ausgereift und zuverlässig ist. Die Geräte eignen sich damit gleichermaßen für den Einsatz in Alt- wie in Neubauten.

Weiterlesen

Niedertemperaturheizkörper als Wärmepumpen-Partner

Sowohl bei Neubauten, als auch bei Sanierungsprojekten eignen sich die Heizkörper “NTH/NTV” von REMKO, bei denen es sich um Niedertemperatur-Lösungen handelt, sehr gut als Ergänzung zu Wärmepumpen. Dank der flexiblen Anschlüsse lassen sich die Produkte nach Herstellerangaben schnell installieren und die integrierten Ventilatoren sorgen dann im Betrieb für eine erhöhte Heizleistung. Für horizontale Montagen stehen insgesamt sechs unterschiedliche Größen zur Verfügung, dazu kommt noch ein Heizkörper für die vertikale Ausführung.

Weiterlesen

Wärmepumpe und Photovoltaik – Perfekte Kombination

Wenn ein Architekt ein Haus für sich und seine Frau baut, steckt er logischerweise sein ganzes Wissen hinein. So auch Christoph Faltenbacher. Das Haus des Ehepaares im oberfränkischen Naila ist nicht nur ein architektonisches Schmuckstück. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von alpha innotec und ihre Photovoltaikanlage plus Batteriespeicher machen die Faltenbachers fast komplett unabhängig von äußerer Energiezufuhr.

Weiterlesen

Erfolgreiche Jahresbetrachtung eines solarelektrischen Mehrparteienhauses

Die rein solarelektrische Haustechnik schlägt in der energetischen Jahresbilanz die Wärmepumpe bereits um Längen. Dies gilt für Niedrigenergiegebäude mit leistungsstarken Photovoltaikanlagen und einer präzisen Leistungsmodulation der elektrischen Wärmeerzeuger. my-PV hat dies in der Vergangenheit bereits für Einfamilienhäuser und Gewerbeobjekte gezeigt. Ein neues Beispiel eines Mehrparteienhauses offenbart nach einem Betriebsjahr positive Ergebnisse für die solarelektrische Haustechnik – auch in Zeiten steigender Betriebskosten.

Weiterlesen

Wärmepumpen für unterschiedlichste Einsatzbereiche

Sowohl Fachhandwerker als auch Hausbesitzer scheuen oft davor zurück, bei der Sanierung von Altbauten Wärmepumpen zu verwenden. Deswegen bietet tecalor jetzt vollständige Sets an, die die Installation und die Auswahl vereinfachen. Der Systemanbieter hat zudem einen Full-Service im Programm, der den Handwerkern und Hausbesitzern dabei helfen soll, Fördermittel zu beantragen. Die Wärmepumpen von tecalor sind nach Herstellerangaben dazu in der Lage, Systemtemperaturen von mehr als 50 Grad zu verwirklichen. Das macht einen Austausch der Heizkörper überflüssig.

Weiterlesen

Smart heizen

Ob Wärmepumpe oder Gasheizung, ob alt oder neu, jede Heizung hat Effizienzreserven, die sich mit smarter Technik leicht aktivieren lassen. Gleich zu Anfang muss aber klar sein: SmartHome ersetzt keine Dämmung, keine dichten Fenster und auch keine effiziente Heizung. Wenn die Wärme durch Fenster und Wände verschwindet, hilft smarte Technik nicht. Die Basics eines Gebäudes müssen stimmen, dann sorgen Smart-Home-Systeme für ansehnliche Effizienzgewinne.

Weiterlesen

Heizsystem auf den Wärmepumpenumstieg vorbereiten

Wärmepumpen stehen zur Zeit im Fokus. Das liegt nicht nur an den staatlichen Forderungen in Bezug auf die Klimafreundlichkeit von Heizungssystemen und den hohen Kosten für Energie, sondern auch an den verfügbaren Förderungen. Soll eine Heizung im Bestand gewechselt werden, so ergeben sich aber oftmals praktische Fragen, wie etwa, ob die Heizung und das Haus überhaupt für eine Wärmepumpe mit ihrer relativ niedrigen Vorlauftemperatur geeignet ist.

Weiterlesen