ArtikelHeizung/Warmwasser

Wärmepumpe nachrüsten bei enger Bebauung – geht sogar unter dem Dach

Autor/Redakteur: Andreas Kirchbach, Brand Manager bei der ait-deutschland GmbH/gg

Im Reihenhausneubau ist der Platz für eine Wärmepumpe in Haus und Garten meist knapp bemessen. Bei der Nachrüstung im Altbau müssen dazu oft noch schmale und steile Treppenaufgänge sowie enge Türen überwunden werden. Speziell in dieser Situation sind kompakte und leise Monoblock-Wärmepumpen für die Innenaufstellung, die vom Keller bis zum Dach flexibel installiert werden können, eine gute Lösung.

Kompakte Luft/Wasser-Wärmepumpen können auf Dachböden installiert werden. (Bild: ait-deutschland)

Wenn der Platz im Neubau begrenzt ist

Bauland ist knapp und teuer. Ein Reihenhausgrundstück in beliebter Lage hat heute kaum mehr als plusminus 200 Quadratmeter Fläche. Oft verzichten die Baufamilien auf einen Keller, um das Budget möglichst klein zu halten und es wird um die Nutzung des verbleibenden Platzes im Wohnbereich gerungen. Von der Waschmaschine über Heizung und Warmwasserspeicher bis hin zu Lagerflächen und Hobbyraum muss alles untergebracht werden. Bei einer kleinen Grundstücksfläche wird naturgemäß mit dem Platz im Außenbereich gegeizt.

Wenn eine Außenwärmepumpe beim Heizungstausch keine Option ist

Steht der Altbau in einer eng bebauten, eingewachsenen Siedlung und ist die Wohnfläche klein, wird der Austausch der fossilen Heizung gegen eine umweltfreundliche Wärmepumpe oft eine echte Herausforderung. Zumal, wenn man von vorneherein weiß, dass ein Teil der Nachbarschaft beim Anblick einer Wärmepumpe im Garten lautstark protestieren wird. Da kann das Gerät noch so gut schalloptimiert sein.

Ein Erfahrungsbericht aus Weimar zeigt, dass es auch für diese Bedingungen eine passende Lösung gibt. In einem Reihenendhaus aus dem Jahr 1996 mit zweischaligem Mauerwerk und 120 Quadratmeter Wohnfläche sichert eine im Keller aufgestellte Monoblock-Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage die Unabhängigkeit von Öl und Gas und läuft darüber hinaus mit einem überraschend niedrigen Stromverbrauch. Stefan Schellenberg, Geschäftsführer der Zumbusch Gebäudetechnik im thüringischen Vacha, hatte eine Paros Wärmepumpe mit vier kW des Herstellers alpha innotec empfohlen.

Schellenberg erzählt, dass er zu Anfang schon ein bisschen baff gewesen sei, weil es in der Siedlung so eng war. „Die normale Luft/Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung hätte hier mit Sicherheit gar nicht funktioniert.“

Die Rohre für die Zu- und Abfuhr der Luft wurden durch einen Lichtschacht im Keller geführt. Das Luftkanalsystem erlaubt einen minimalen Abstand von nur einem Meter zwischen den beiden Durchführungen ohne die Gefahr thermischer Kurzschlüsse. Es ist also ausgeschlossen, dass die aus der Wärmepumpe abgeführte kühle Luft sofort wieder eingesaugt wird. Mit einem Schalleistungspegel von 48dB(A) und 45dB(A) im Nachtmodus verursacht sie auch im dem kleinen Reihenhaus keine störenden Geräusche.

Alternativ könnte das kompakte und mit einem Gewicht von etwas mehr als 100 Kilo auch sehr leichte Gerät im Dachgeschoss stehen. Dann wird die Luft wahlweise seitlich, nach hinten oder nach oben durch die Wand oder das Dach zugeführt und wieder abgeführt.

Hausherr Wolfgang Andrä zum Energiebedarf vorher und nachher: „Vorher haben wir im Durchschnitt ungefähr 9.000 Kilowattstunden Gas pro Jahr verbraucht. Dazu kam noch ein Stromverbrauch von 2.900 Kilowattstunden. Jetzt, mit meiner Photovoltaik Anlage oben auf dem Dach und meiner Wärmepumpe, habe ich nur noch einen Strombedarf von 1.800 Kilowattstunden, sonst nichts.“

Schellenberg ergänzt: „Die Anlage läuft sehr gut und hat uns eigentlich vom Stromverbrauch sehr überrascht. Wir haben sie zu Beginn immer wieder optimiert, denn sie soll ja möglichst 24 Stunden ohne Nachtabsenkung durchlaufen und nicht ins Takten kommen.“

Fazit

Auch enge Platzverhältnisse und dichte Bebauung sind für eine kompakte Monoblock-Wärmepumpe kein Hindernis. Sie kann flexibel vom Keller bis zum Dachboden installiert werden. Wichtig sind aber in jedem Fall eine durchdachte Luftführung sowie eine professionelle Einstellung von Steuerung und Heizkreislauf.