NewsPhotovoltaik

Bonn mit kommunaler Solarpflicht

Die Stadt Bonn verfolgt das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden. Unter anderem deswegen wurde schon letzten September eine kommunale Solarpflicht verabschiedet, die für Neubauten gilt. Engagierte Bürgerinnen und Bürger sollen zusammen mit den Stadtwerken dabei helfen, das genannte Ziel zu erreichen. Der Stromsektor spielt in Bonn eine wichtige Rolle für den Klimaschutz, denn mehr als die Hälfte aller Treibhausgasemissionen kommen hier durch die Stromversorgung zusammen. Deswegen besteht im Stromsektor auch eine sehr großes Einsparpotential für den Gebäudebereich.

Solaranlage mit Blick auf das Heizkraftwerk Nord der Stadtwerke (Foto: Stadtwerke Bonn/ Magunia)

Das vorhandene Potenzial will die Stadt in Zukunft ausnutzen. Dafür erließ Bonn 2021 als erste Kommune des Bundeslands eine Solarpflicht für neue Bauvorhaben im Rahmen des städtischen Gestaltungsspielraumes. „Bonn ist auf diesem Gebiet einen mutigen Schritt gegangen und zeigt anderen Kommunen, dass man nicht immer auf politische Rahmenbedingungen warten muss, will man die Energiewende kommunal voranbringen“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.

Solarpflicht für den Neubau, Solarförderung für den Bestand

Seit der Einführung der Solarpflicht greift diese für alle Vorhaben, bei denen die Stadt städtebauliche Verträge mit Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Investorinnen und Investoren abschließt. Dies gilt für alle laufenden und zukünftigen Bauvorhaben. Lediglich Dächer, die nachweislich wirtschaftlich ungeeignet sind, werden davon befreit. Noch größeres Ausbaupotenzial findet man aber auf den bereits vorhandenen Dächern der Stadt. Laut Solarkataster eignen sich zwei Drittel der Bestandsdächer für den Zubau mit Solaranlagen. Zur Ausschöpfung des Potenzials bindet Bonn seine Bürgerinnen und Bürgern mit ein. Dafür gibt es seit Ende 2021 ein Förderprogramm der Stadt für den Bau von Photovoltaik-Dachanlagen, Anlagen an Fassaden, Mieterstromanlagen, Hybridkollektoren oder Solarthermie-Anlagen. Damit hat die Stadt einen Nerv getroffen. So wurde in den ersten Monaten des Programms bereits für mehr Anlagen eine Förderung zugesagt, als im gesamten Jahr 2021 installiert wurden. Flankiert wird diese Maßnahme durch Angebote der Stadtwerke, die mit BonnPlus PV ein niedrigschwelliges Finanzierungsangebot für die eigene Solaranlage anbieten.

Stadtwerke unterstützen Energie- und Wärmewende in allen Sektoren

Aktuell betreiben die Stadtwerke eigene Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 550 Kilowatt Peak und sind an Anlagen mit einer jährlichen Erzeugungskapazität von 60.000 Megawattstunden beteiligt. Über das Angebot RegionalStrom werden zusätzlich regionale Erzeugerinnen und Erzeuger gefördert. Besonders Anlagen, die nach 20 Jahren nicht mehr von der EEG-Förderung profitieren, können auf diesem Weg weiterhin wirtschaftlich sowie umweltfreundlich Strom erzeugen.

Durch den weiteren Ausbau des bereits jetzt 120 Kilometer langen Wärmenetzes sollen zukünftig immer größere Teile der Stadt mit nachhaltiger Wärme aus der städtischen Müllverwertungsanlage versorgt werden. Dort werden jährlich über 194.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart. Momentan werden 520 weitere Anschlüsse auf dem Gelände der Gallwitzkaserne im Osten der Stadt umgesetzt.

Gleichzeitig befinden sich die Stadtwerke gerade mitten in der Umsetzung der Verkehrswende. Ein wichtiger Baustein dafür ist das Projekt ‚Emissionsfreie Innenstadt‘, in dem die Stadt gemeinsam mit den Stadtwerken den Umbau der Innenstadt mit knapp 14 Millionen Euro fördern. Gleichzeitig wird das E-Ladenetz der Stadt ausgebaut sowie die Elektrifizierung der Busflotte vorangetrieben. Pünktlich zum Stichjahr 2035 soll so der gesamte öffentliche Personennahverkehr emissionsfrei sein.

Weitere Informationen: www.unendlich-viel-energie.de/projekte/energie-kommunen/energie-kommune-des-monats-bundesstadt-bonn