Die Energieeffizienz ist einer der wichtigsten Faktoren beim Hauskauf

Beim Bau von Häusern spielt die Energiewende inzwischen eine zentrale Rolle. Nicht zuletzt durch die Energiekrise hat sie deutlich an Priorität gewonnen. Nach Angaben von Fingerhut Haus ist die Nachfrage in diesem Bereich deutlich angestiegen. So entschieden sich beispielsweise 85 Prozent aller Kunden dafür, eine Photovoltaik-Anlage einzusetzen. Die Photovoltaik soll unter anderem Energie für die Elektromobilität liefern. Ebenfalls immer wichtiger beim Hausbau: das Berücksichtigen von E-Autos.

Weiterlesen

Aktuelle Fördermittel für Solar- und Heizungsanlagen

Energiesparen ist voll im Trend. Deswegen lohnt es sich, über einen Heizungstausch nachzudenken, da die Heizungen den größten Teil des Energieverbrauchs eines Haushalts verursachen. Es gibt in diesem Zusammenhang viele Zuschüsse und Darlegen, beispielsweise vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Dazu kommen noch Förderungen von regionalen und privaten Anlaufstellen. Da sich die Förderprogramme stark unterscheiden (beispielsweise nach Energieträger, Heizungsart und Immobilie), ist es schwierig, die jeweils besten Angebote zu finden. Eine Auflistung der zur Zeit aktuellen Förderprogramme für Solaranlagen und Heizungen finden sich auf “Heizsparer.de”, einem unabhängigen Online-Portal.

Weiterlesen

Kostenlose Veranstaltungen zu regionaler Wertschöpfung und Energiewende

Im März findet eine kostenlose Veranstaltungsreihe statt, die von Schoenergie durchgeführt wird und sich mit den Themen regionale Wertschöpfung und Energiewende befasst. Insgesamt gibt es drei Termine, die in Mainz, Trier und Koblenz durchgeführt werden. Schoenergie wendet sich mit dem Angebot unter anderem an Unternehmensvertreter:innen und Teilnehmer:innen aus der Landes- und Kommunalpolitik. Diese erfahren alle wesentlichen Fakten, die mit der Planung und dem Bau von Photovoltaikanlagen zu tun haben. Die Stärkung der heimischen Wirtschaft und das Potential, das Photovoltaikfreiflächenanlagen mit sich bringen, stehen im besonderen Fokus der Veranstaltungen.

Weiterlesen

Fast die Hälfte des Stromverbrauchs im Jahr 2022 wurde durch erneuerbare Energien gedeckt

Im letzten Jahr konnten 47 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Das geht aus vorläufigen Berechnungen des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft) und des ZSW (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg) hervor. Im Vergleich zu Vorjahr stieg der Anteil der Erneuerbaren um fünf Prozentpunkte an. Dafür war einerseits der windreiche Jahresbeginn verantwortlich, der Rekordwerte beim Erzeugen von Strom aus landgestützten Windenergieanlagen mit sich brachte, andererseits die sonnigen Sommermonate. Dazu kamen leichte Zuwächse bei der Biomasse und der Windenergie auf See.

Weiterlesen

Fünf Schritte zur Unabhängigkeit von Gas und Öl

Aufgrund der derzeitigen Lage verfolgen viele Modernisierer und Bauherren das Ziel, sich von den steigenden Preisen und der Versorgung mit Gas sowie Öl unabhängig zu machen. Deswegen gewinnen Heizsysteme, die mit erneuerbaren Energien arbeiten, eine immer größere Bedeutung. Kermi zeigt in diesem Beitrag fünf Schritte auf, die klären, was bei der Auswahl der Heizung zu beachten ist und welche Komponenten in dem genannten Zusammenhang relevant sind.

Weiterlesen

Volle Energie beim Netzausfall

Vor einigen Jahren fiel im Süden von München das Stromnetz für mehrere Stunden aus. Die Straßen blieben dunkel, keine Ampel funktionierte und die Häuser waren ohne elektrische Energie. Ein Hausbesitzer ärgerte sich an diesem Tag besonders, denn er hatte sich, um ein solches Szenario zu vermeiden, eine Notstromversorgung einbauen lassen. Diese sollte sollte dafür sorgen, dass auch bei einem Netzausfall unterbrechungsfrei eine Versorgung mit Strom und Wärme sichergestellt war. Als es aber zum Ernstfall kam, versagt die Lösung und das ganze Anwesen versank in Dunkelheit.

Weiterlesen

Unverzichtbar: Der smarte Verwalter der Energiewende

Wenn Heizungsbauer Birk Heim seine Kunden von nachhaltigen Heizungslösungen überzeugen will, spricht er erstmal nicht über CO2-Reduktion oder COP-Werte. Sein Hauptargument ist „Kein Verzicht!“. Die Entscheidung für eine nachhaltige Heizungslösung und gegen den Verbrauch fossiler Ressourcen ist eben nicht mit Verzicht verbunden. Kein Verzicht auf Komfort, Leistung und Hightech bei gleichzeitiger Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und voller Förderfähigkeit der Anlage. Elektromeister David Wingerter aus Offenbach an der Queich im südlichen Rheinland-Pfalz hat das beim Bau seines Einfamilienhauses nach KFW-40-Standard überzeugt. Im Keller arbeitet deswegen eine Sole-Wärmepumpe Compress 7800i LW, die in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Energiespeicher intelligent von einem Bosch Energiemanager gesteuert wird. Der einzige Verzicht, den Familie Wingerter dabei übt, ist der auf fossile Energie.

Weiterlesen

Die Vorteile elektrischer Infrarot- und Fußbodenheizungen

Die elektrischen Infrarot- und Flächenheizungen von ETHERMA eignen sich gemeinsam mit Elektrizität, die aus erneuerbaren Energien stammt, bestens für den Einsatz in Null-Emissions-Häusern, auch “Zero Emission Homes” genannt. Weitere Informationen zu diesen Häusern finden sich unter anderem unter https://www.zeroemissionhome.com/de. Kommt zusätzlich noch eine Photovoltaikanlage zum Einsatz, so lässt sich mit den genannten Lösungen ein Haus verwirklichen, das vollständig autark ist und zudem bei den Kosten überzeugen kann.

Weiterlesen

Smart gemacht – Wärmepumpe, PV-Anlage & Co: Die wibutler- Plattform vernetzt gewerkeübergreifend für klimaneutrale Gebäude

Rund 35 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland gehen auf Privathaushalte zurück. Dieser Anteil soll langfristig auf null reduziert werden. Dadurch besteht großer Druck, energieeffizient zu bauen beziehungsweise Eigentum nachhaltig zu sanieren. Um diese Herausforderung zu bewältigen, wird ein Betriebssystem für Gebäude benötigt, das nicht nur hohe Energieeinsparpotentiale realisiert, sondern auch geringe Anwendungsbarrieren für Installateure und Endanwender aufweist. wibutler ist eine solche Plattform, die Technologien verschiedener Gewerke miteinander verbindet, um Klimaneutralität im Gebäudebestand zu schaffen.

Weiterlesen