Weishaupt bringt die neue Luft/Wasser-Wärmepumpen “Aeroblock” auf den Markt

Die “Aeroblock WAB 8” und die “Aeroblock WAB 11” sind zwei neue Luft/Wasser-Monoblockwärmepumpen von Weishaupt. Sie arbeiten mit dem natürlichen Kältemittel Propan (R290), das in einen hermetisch geschlossenen Kältekreis gefüllt wird. Das macht bei der Installation einen Kälteschein überflüssig. Eine innovative Ventilatortechnik sogt gemeinsam mit optimierten Aluminiumlamellen und einer vollständigen Auskleidung mit Akustikmatten dafür, dass die Geräte im Betrieb sehr leise arbeiten. Deswegen besteht die Option, sie auch bei sehr enger Bebauung einzusetzen.

Weiterlesen

Produktionskapazitäten von Viessmann für Stromspeicher sollen erweitert werden

Viessmann plant, die Produktionskapazitäten für seinen Stromspeicher “Vitocharge VX3” dieses Jahr deutlich zu erweitern. In Faulquemont in Frankreich besteht derzeit eine Serienfertigung. Diese soll ausgebaut werden und zwei neue Fertigungslinien erhalten. Darüber hinaus plant Viessmann, die Stückzahlen zu verfünffachen. Das soll über einen höheren Automatisierungsgrad geschehen. Die Investition wird mehr als acht Millionen Euro betragen und ergänzt den Ausbau von grünen Klimalösungen und Wärmepumpen.

Weiterlesen

Speicher für Balkon-Photovoltaikanlagen

Mit dem Minitower1 bietet die Soleis AG einen Elektrospeicher für Balkon-Photovoltaikanlagen an. Damit lässt sich auch nach Sonnenuntergang eine Stromversorgung vom Balkon aus realisieren. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, den Minitower1 als Nachrüstpaket für bestehende Anlagen zu installieren. Dann übernehmen die Module der Photovoltaikanlage bei Tag die Aufgabe, den Speicher aufzuladen und die Grundlast zu decken, die in der Wohnung anfällt. Bei Nacht deckt dann der Minitower1 diese Grundlast.

Weiterlesen

ratiotherm bringt den PV Max-Heater F 12 zum Heizen mit Ökostrom

Der PV Max-Heater F 12 stellt eine Möglichkeit dar, überschüssigen Ökostrom zum nachhaltigen Heizen zu verwenden. Auf diese Weise lassen sich fossile Energieträger einsparen. Das System verwandelt Strom aus Naturstromanlagen, der gerade nicht benötigt wird, in Wärme um. Diese wird anschließend in einem integrierten Wärmespeicher gespeichert und kann dann zum Einsatz kommen, um Brauchwasser zu erwärmen oder um zu heizen. Eine drehzahlgeregelte Pumpe sorgt dafür, dass das System nur Wärme produziert, die sich auf einem zuvor definierten Temperaturniveau befindet.

Weiterlesen

Solardächer im Trend

75 Prozent der Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ein passendes Dach vorweisen können, denken derzeit über die Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlage nach. 20 Prozent wollen bereits in den nächsten zwölf Monaten eine solche installieren. Das ist das Ergebnis einer YouGov-Repräsentativbefragung, die im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) unter insgesamt 1022 Immobilienbesitzerinnen und -besitzern in Deutschland durchgeführt wurde.

Weiterlesen

ZEWOTHERM bietet neuen Speicher für Solarstrom

Mit dem “ZEWO PowerHub” bietet ZEWOTHERM einen Batteriespeicher an, der Solarstrom in Privathaushalten speichert und modular erweiterbar ist. Die Kapazität der Lösung bewegt sich zwischen 2,5 und zehn Kilowattstunden. Ein integriertes Farbdisplay und eine App ermöglichen die Steuerung und die Überwachung des Produkts. Das Gehäuse des Speichers besteht aus Edelstahl und kommt mit Bodenrollen sowie einer Glastür. Jedes der eingesetzten Module bringt eine Leistung von 2,5 Kilowattstunden mit.

Weiterlesen

Volle Energie beim Netzausfall

Vor einigen Jahren fiel im Süden von München das Stromnetz für mehrere Stunden aus. Die Straßen blieben dunkel, keine Ampel funktionierte und die Häuser waren ohne elektrische Energie. Ein Hausbesitzer ärgerte sich an diesem Tag besonders, denn er hatte sich, um ein solches Szenario zu vermeiden, eine Notstromversorgung einbauen lassen. Diese sollte sollte dafür sorgen, dass auch bei einem Netzausfall unterbrechungsfrei eine Versorgung mit Strom und Wärme sichergestellt war. Als es aber zum Ernstfall kam, versagt die Lösung und das ganze Anwesen versank in Dunkelheit.

Weiterlesen

BRÖTJEs EER wandelt Solarstrom um

Sauberer Strom lässt sich in vielen unterschiedlichen Einsatzszenarien nutzen, nicht zuletzt für klimafreundliche Technologien wie Smart-Home-Lösungen, Wärmepumpen und E-Mobilität. BRÖTJE stellt hierzu den “EER” (Elektro-Eigennutzungs-Regler) zur Verfügung, der nach Angaben des Herstellers dafür sorgen soll, dass die Leistung der hauseigenen Photovoltaik-Anlagen so gut wie möglich abgeschöpft wird. Alles, was an Strom nicht gleich verbraucht wird, kommt in den Speicher.

Weiterlesen

Elektroautos als Stromspeicher nutzen

Steigende Energiepreise sorgen dafür, dass das Energiesparen eine immer größere Bedeutung gewinnt. Deswegen sind Photovoltaik-Anlagen derzeit sehr populär. Sie erzeugen günstigen Strom und vergrößern die Unabhängigkeit der Nutzer von den Marktpreisen. Wenn man neben einer Photovoltaik-Anlage auch ein Elektroauto einsetzt, so lassen sich die beiden Technologien sehr gut miteinander verbinden, denn das Elektroauto kann als Speicher für den von der Photovoltaik-Anlage erzeugten Strom Verwendung finden.

Weiterlesen

Solarenergiespeicher sind gefragter als je zuvor

Solarenergiespeicher sorgen für eine große Unabhängigkeit der Nutzer von Energiekonzernen. Darüber hinaus helfen sie dabei, den CO2-Ausstoß zu verringern, was der Umwelt zugute kommt. Heutzutage ergibt es beim Einsatz einer Photovoltaikanlage am meisten Sinn, den erzeugten Solarstrom selbst zu verwenden. Der selbst generierte Strom ist nämlich frei von Netzentgelten, Stromsteuern und diversen Umlagen.

Weiterlesen