Forschung für die Energiewende
Am 16. März 2018 ist das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) 30 Jahre alt geworden. Das international anerkannte
WeiterlesenAm 16. März 2018 ist das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) 30 Jahre alt geworden. Das international anerkannte
WeiterlesenSolaranlagen nutzen die Kraft der Sonne und tragen zum klimafreundlichen Wohnen bei. Fast 80 Prozent ihres Ertrags fällt in die
WeiterlesenDas Land Baden-Württemberg hat am 1. März 2018 ein Förderprogramm für Solarstromspeicher aufgelegt. Wer im Südwesten künftig eine Photovoltaikanlage mit
WeiterlesenWirtschaftliche Chancen und Risiken von Energiespar-Contracting-Projekten einfach und schnell beurteilen: Das können potenzielle Contractoren jetzt mit einem neuen betriebswirtschaftlichen Tool.
WeiterlesenImmer mehr Autos haben künftig einen Elektromotor oder nutzen andere alternative Antriebe. Die dazu passende Tankstelle entwickeln jetzt Wissenschaftler des
WeiterlesenDer Anschluss an ein Wärmenetz ist eine moderne Alternative zur eigenen Heizungsanlage im Keller. Immer mehr Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer nutzen
WeiterlesenSchimmel in Gebäuden ist ein Indiz für schlechtes Raumklima und kann die Gesundheit der Bewohner ernsthaft beeinträchtigen. Richtiges Verhalten und
WeiterlesenAuch 2018 haben die Kompetenzzentren der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg eine Fülle von Weiterbildungsangeboten für Fachleute aufgestellt. Das Expertenteam
WeiterlesenIn diesem Jahr verlieren die ersten Pflicht-Energieausweise für Altbauten ihre Gültigkeit. Hauseigentümer sollten daher prüfen, ob sie 2018 einen neuen
WeiterlesenDie Koalitionsverhandlungen von CDU, CSU und SPD über eine Regierungsbildung haben am 26. Januar in Berlin begonnen. Als Grundlage der
Weiterlesen