Die Energieeffizienz ist einer der wichtigsten Faktoren beim Hauskauf

Beim Bau von Häusern spielt die Energiewende inzwischen eine zentrale Rolle. Nicht zuletzt durch die Energiekrise hat sie deutlich an Priorität gewonnen. Nach Angaben von Fingerhut Haus ist die Nachfrage in diesem Bereich deutlich angestiegen. So entschieden sich beispielsweise 85 Prozent aller Kunden dafür, eine Photovoltaik-Anlage einzusetzen. Die Photovoltaik soll unter anderem Energie für die Elektromobilität liefern. Ebenfalls immer wichtiger beim Hausbau: das Berücksichtigen von E-Autos.

Weiterlesen

Kostenlose Veranstaltungen zu regionaler Wertschöpfung und Energiewende

Im März findet eine kostenlose Veranstaltungsreihe statt, die von Schoenergie durchgeführt wird und sich mit den Themen regionale Wertschöpfung und Energiewende befasst. Insgesamt gibt es drei Termine, die in Mainz, Trier und Koblenz durchgeführt werden. Schoenergie wendet sich mit dem Angebot unter anderem an Unternehmensvertreter:innen und Teilnehmer:innen aus der Landes- und Kommunalpolitik. Diese erfahren alle wesentlichen Fakten, die mit der Planung und dem Bau von Photovoltaikanlagen zu tun haben. Die Stärkung der heimischen Wirtschaft und das Potential, das Photovoltaikfreiflächenanlagen mit sich bringen, stehen im besonderen Fokus der Veranstaltungen.

Weiterlesen

Das Wichtigste zu Wärmepumpen und der Energiewende

Eine der größten Herausforderungen dieser Zeit besteht darin, nachhaltig zu heizen. Im Gebäudesektor ist es erforderlich, bis zum Jahr 2025 20 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes einzusparen. Im Jahr 2030 liegt dieser Wert sogar bei 40 Prozent. Ende Juni dieses Jahres fand der von der Bundesregierung veranstaltete Wärmepumpengipfel statt. Bei diesem riefen die Teilnehmer die Heiztechnik als Wärmewenden-Schlüsseltechnologie aus, um die Klimaziele erreichen zu können.

Weiterlesen

Fotokalender zur Energiewende

Für all diejenigen, die noch keinen passenden Kalender für das neue Jahr gefunden haben, hier ein Tipp: Der Protestonaut-Fotokalender 2022 widmet sich dem Thema Energiewende. Dementsprechend entstand das Titelfoto auf einem Windrad in 140 Meter Höhe. Die Bilder des Kalenders stammen von der Werbefotografin Sophia Hauk (Sophia Lukasch Photography), die Texte schrieb der Energieexperte und Diplom-Politologe Alexander Hauk. Neben dem Titelblatt besteht der Kalender noch aus zwölf unterschiedlichen Monatsmotiven.

Weiterlesen

Die Energiewende im Eigenheim sollte jetzt eingeläutet werden

Den Tag der Erneuerbaren Energien gibt es inzwischen schon seit 25 Jahren. Dieses Jahr findet er am 25. April statt. Inzwischen haben Energieträger wie organische Abfälle, Holz, Sonne oder auch Umweltwärme eine wichtige Rolle bei der Versorgung mit Wärme übernommen. Informationen darüber, wie sich die persönliche Energiewende einleiten lässt, finden sich unter anderem im Serviceportal “Intelligent heizen”.

Weiterlesen

Online-Event zum Beschleunigen der kommunalen Energiewende

Das Ziel, die Energiewende auf kommunaler Ebene zu beschleunigen und praktisch umzusetzen, verfolgt der Kongress “Klimaneutrale Kommunen”. Dieser findet jetzt am 22. und 23. April aufgrund der Corona-Pandemie online statt. Damit entfallen Reiseaufwand und Ansteckungsrisiko, dafür wird das direkte Netzwerken leider etwas schwieriger. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist auch spontan und kurzentschlossen möglich.

Weiterlesen

Podcast zur Bürgerenergie

Die Podcast-Reihe von der EnergieAgentur.NRW wurde um eine neue Folge ergänzt. In dieser erklärt Prof. Dr. Dr. Orwin Renn, wie sich die Energiewende unter Beteiligung aller realisieren lässt. Professor Renn arbeitet unter anderem als wissenschaftlicher Direktor beim IASS in Potsdam (Institute for Advanced Sustainability Studies, also Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung). Er vertritt die Ansicht, dass vier Faktoren relevant sind, wenn es darum geht, für eine breite Akzeptanz der Energiewende zu sorgen. In dem Podcast, in dem er mit Tomke Menger von der EnergieAgentur.NRW spricht, erklärt er, um welche es sich dabei handelt.

Weiterlesen

EnergieAgentur.NRW: Neue Broschüre zur Bürgerenergie

Die EnergieAgentur.NRW bietet mit ihrer neuen Broschüre „Bürgerenergie in Nordrhein-Westfalen – Gemeinsam für die Energiewende“ umfassende Informationen zu Klimaschutz und Energiewende. Sie ist kostenlos und über den NRW-Broschürenservice erhältlich. Das zentrale Thema ist die Umsetzung sowie die Planung von Bürgerenergieanlagen. Zur Zielgruppe gehören neben interessierten Bürgern auch Unternehmen, Gründungsinitiativen, Stadtwerke sowie Kreise und Kommunen.

Weiterlesen

Rekordzubau bei Solarstrom im Eigenheim

In Deutschland wurden 2020 insgesamt 184.000 Solarstromanlagen neu gebaut. Diese haben zusammen eine Leistung von etwa 4,9 Gigawatt. Das entspricht einem Anstieg der Neuinstallationen um 27,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Am stärksten hat die Nachfrage bei den Eigenheimbesitzern zugenommen. Dort nahm die Nachfrage um 99 Prozent zu und verdoppelte sich damit praktisch. Diese Zahlen gab der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) bekannt. Grundlage für diese Aussage sind Daten der Bundesnetzagentur.

Weiterlesen

Ohne den Ausbau der Fernwärme kann die Energiewende nicht gelingen

Die Welt hat sich in den letzten Monaten sehr verändert und wenn sich die Wirtschaft wieder öffnet sollten wir nicht dahin zurückkehren, wo wir einmal waren. Stattdessen müssen wir die Wirtschaft nachhaltig wiederaufbauen und ökonomische Anreize mit einer Politik verbinden, die ernsthaft gegen den Klimawandel vorgeht. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken ist ein Umdenken erforderlich – die Wirtschaft braucht einen grünen Neustart, der als Katalysator für nachhaltiges Wachstum sorgt. Die letzten Monate haben gezeigt, dass dieser Wandel möglich ist: Die Energienachfrage ist weltweit um 3,8 Prozent zurückgegangen und auch die CO2-Emissionen sind gesunken, da es infolge des Lockdowns in der Corona-Krise auf der ganzen Welt zu einem Stillstand kam. Nun müssen wir einen Neustart in der Wirtschaft forcieren und in energieefiziente Technologien investieren, um die Emissionen auf diese Weise weiterhin niedrig zu halten – denn dadurch können die Klimaziele erreicht werden.

Weiterlesen