Photovoltaik

Informationen zur Photovoltatik

NewsPhotovoltaik

Europäisches Forschungsprojekt erstellt Leitfaden und Simulationswerkzeug für Kommunen

Dezentralen, dekarbonisierten und intelligent gesteuerten Energiesystemen gehört die Zukunft. Was Regionen, Städte und Gemeinden von bereits existierenden Pilotprojekten lernen können, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den vergangenen drei Jahren in einem europäischen Forschungsprojekt untersucht. Das Ergebnis des Mitte 2019 abgeschlossenen Vorhabens liegt nun in Form eines kostenfrei erhältlichen Leitfadens vor. Die Beteiligten haben außerdem ein Simulationswerkzeug entwickelt. An der Studie beteiligt waren von deutscher Seite das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Europäische Institut für Energieforschung EIFER sowie 13 weitere Partner aus Europa. Koordiniert hat die grenzüberschreitende Zusammenarbeit das Austrian Institute of Technology (AIT). Die Europäische Union förderte das Projekt im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon 2020. Der Leitfaden und das Simulationsmodell sind in englischer Sprache kostenfrei zugänglich: http://reflex-smartgrid.eu.

Weiterlesen
News für Installateure und FachhandwerkerPhotovoltaik

meteocontrol erweitert PV-Monitoringportal um VCOM CMMS

Automatisierte Prozesse, effizientes Arbeiten, hohe Qualität, mehr Service und Transparenz für Kunden: Mit dem integrierten VCOM CMMS setzt die meteocontrol GmbH nach eigener Aussage neue Maßstäbe für die technische Betriebsführung von Photovoltaikanlagen. Ab sofort vereint die Online-Plattform VCOM Cloud die Prozesse von Monitoring und O&M und beschleunigt sie durch Digitalisierung. Betriebsführer sowie Servicetechniker haben Zugriff auf alle erforderlichen Informationen. Vor-Ort-Einsätze und Nachbearbeitung lassen sich effizient durchführen.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Beste Rendite und mobil mit eigenem Ökostrom

KW Energie produziert seit 1995 Blockheizkraftwerke im oberpfälzischen Freystadt. Ziel des sehr ökologisch ausgerichteten Unternehmens, das mit pflanzenölbetriebenen BHKWs begann, ist eine möglichst CO² neutrale Fertigung. „Mit der knapp 250 kWp großen PV-Anlage sind wir diesem Ziel wieder einen wichtigen Schritt nähergekommen“, so Andreas Bodensteiner, Geschäftsführer der KW Energie.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Förderdeckel für Solardächer fällt

Erleichterung über den Fall des Solardach-Deckels, insgesamt aber eher ernüchternd – so erste Reaktionen aus der Solarbranche auf das jüngst geschnürte Klimapaket der Bundesregierung. „Die Streichung des Förderdeckels für Solardächer wird in letzter Minute einen Markteinbruch abwenden, wenn sie jetzt umgehend gesetzlich fixiert wird. Insgesamt bleibt das Eckpunktepapier aber eher zaghaft und vage. Statt den Solarturbo zu starten, knüpft man einen fluglahmen Flickenteppich“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW).

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Bestmögliche Nutzung von selbsterzeugtem Strom: Neues Online-Dossier berät Eigentümer zur effizienten Nutzung von Eigenstrom

„Seien Sie Mitgestalter der Energiewende!“ Mit dieser Aufforderung steigt ein neues Online-Dossier in das Thema Eigenstromerzeugung und -nutzung ein. Auf der Internetseite www.eigenstrom.hea.de informiert dieses Dossier Besitzer einer Photovoltaikanlagen über die Möglichkeiten, den eigenproduzierten Strom für die Wärmeerzeugung im Gebäude zu nutzen. „Ab 2021 fallen die ersten Photovoltaikanlagen aus der staatlichen Förderung; die im damaligen Erneuerbare-Energien-Gesetz festgelegte Einspeisevergütung für 20 Jahre fällt dann weg“, erklärt Lutz Schulte von der Initiative WÄRME+. „Dadurch stellt sich für viele Besitzer einer Anlage, die ab 2001 in Betrieb genommen wurde, die Frage, wie sie ihre Anlage wirtschaftlich und effizient weiterbetreiben. Das Dossier gibt ihnen dafür wertvolle Tipps und Hintergrundinformationen. Interessant ist das Dossier aber auch für Eigenheimbesitzer, die noch keine PV-Anlage haben, sich aber zukünftig unabhängiger von fossilen Energieträgern machen wollen.“ Herausgeber des Online-Angebots ist die HEA Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

SolarMax bietet seine neuen Wechselrichterserien ab Ende August wahlweise mit einem Display an

Der Speicher- und Wechselrichterhersteller SolarMax bietet seine neuen Stringwechselrichter der Serien SP, SMT und SHT ab Ende August optional mit einem Display an. Die Daten der kompakten und preiswerten Wechselrichter lassen sich zwar kostenfrei über die App MaxLink oder das Online-Portal MaxMonitoring visualisieren. Manche Kunden wünschen sich allerdings, die Wechselrichterdaten direkt am Gerät über eine Anzeige ablesen zu können. Diesem Kundenwunsch kommt SolarMax nun mit der optionalen Lösung entgegen.

Weiterlesen
News für Installateure und FachhandwerkerPhotovoltaik

SolarMax startet Kooperation mit Solar-Großhändler Rehl Energy GmbH

Seit dem Launch der neuen Stringwechselrichterserien SP, SMT und SHT hat sich die Zahl der Neukunden von SolarMax im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 40 Prozent erhöht. Der Speicher- und Wechselrichterhersteller hatte die neuen Inverter für private, gewerbliche und Industrieanlagen erstmals auf der Intersolar Europe gezeigt und zwischen April und Juli auf dem deutschen Markt eingeführt.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Solarpotenzial auf Gewerbehallen nutzen

Die Dächer von Logistik- und Produktionshallen bieten ausgezeichnete Möglichkeiten, günstig klimafreundlichen Solarstrom zu erzeugen. Das belegt eine jetzt im hessischen Dieburg in Betrieb genommene Photovoltaikanlage, die als erste Dachanlage in den Auktionen für große Solarstromanlagen den Zuschlag erhalten hat. Die Anlage mit 6,4 Megawatt Leistung wird auf einer Logistikhalle mehr als sechs Millionen Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr erzeugen. Nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft könnten unter veränderten politischen Rahmenbedingungen deutlich mehr Dachbrachen auf Industrie- und Gewerbehallen für Energiewende und Klimaschutz genutzt werden.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Sonnenstrom für Gewerbe deutlich unter zehn Cent pro Kilowattstunde

Die Voraussetzungen für eine profitable Versorgung mit selbst erzeugtem Solarstrom haben sich für Unternehmen im Laufe des vergangenen Jahres deutlich verbessert. Denn die Gestehungskosten für Solarstrom werden immer günstiger. So ist der selbst erzeugte Solarstrom heute mit acht Cent pro Kilowattstunde deutlich preiswerter als der eingekaufte Strom aus öffentlichen Netzen. Nicht grundlos sind in ganz Deutschland die Verkaufszahlen in den letzten Monaten gerade für mittelgroße Anlagen zwischen 100 kWp und 750 kWp deutlich angestiegen.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Winsun plant mobile Solaranlage für ungenutzte Flächen des VBS

Die winsun AG reagiert auf die neusten Pläne des eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), in Zukunft auf erneuerbare Energien zu setzen: Das auf Solarenergie spezialisierte Unternehmen aus dem Wallis hat die Idee, eine mobile Photovoltaik-Anlage zu entwickeln, die auf gerade ungenutzten Flächen des VBS eingesetzt werden könnte. Das Besondere der Anlage: Die „Solarraupe42“ wäre aus- und einfahrbar. Pro Anlage könnten jährlich 25 Tonnen CO2 eingespart werden.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Sonniger Juni treibt Solarstromernte im ersten Halbjahr auf neuen Rekord

Die sonnigen Tage des Juni bescheren Deutschland einen neuen Solarstromrekord: Im ersten Halbjahr 2019 lieferten die mehr als 1,7 Millionen Photovoltaikanlagen rund 24,5 Milliarden Kilowattstunden sauberen Strom. Das ist ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum von rund vier Prozent. Mit der Menge Solarstrom lässt sich rechnerisch der Jahresbedarf von sieben Millionen Drei-Personen-Haushalten decken. Insgesamt sicherte die Solarenergie etwa acht Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland und ersetzte damit im wachsenden Maße schmutzigen Kohlestrom.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Klimapolitik verträgt keine Sommerpause

Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) fordert die Bundesregierung auf, schnellstmöglich die Weichen für einen ambitionierten Ausbau der Solarenergie zu stellen. „Die Klimakrise verträgt keine Sommerpause und die Energiewirtschaft benötigt endlich klare Investitionssignale! Es herrscht weitgehende Übereinstimmung, dass die inzwischen preiswerte Solarenergie deutlich stärker ausgebaut werden muss. Gleichzeitig droht aber bereits in wenigen Monaten ein Investitionsstopp für Solarstromdächer, da ein Förderdeckel im EEG in Kürze erreicht wird. Das passt nicht zusammen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft. Die Klimapolitik werde ihre Glaubwürdigkeit nur durch konkretes Handeln und die Umsetzung längst beschlossener Ziele zurückgewinnen.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

E.ON Berechnung: Mehr als 20 Millionen Deutsche könnten sich komplett aus Solarstrom versorgen

Mehr als 20 Millionen Deutsche könnten sich komplett mit selbst erzeugtem Solarstrom versorgen. Das ist das Ergebnis einer E.ON Berechnung, die auf einer Auswertung eigener Daten beruht. „66 Prozent unserer Kunden mit einer Photovoltaikanlage erzeugen über das gesamte Jahr mehr Strom, als sie im gleichen Zeitraum verbrauchen“, erklärt Victoria Ossadnik, Vorsitzende der Geschäftsführung der E.ON Energie Deutschland. Hochgerechnet auf ganz Deutschland könnte somit, wenn zwei von drei Eigenheime eigenen Solarstrom produzieren würden, rein rechnerisch der benötigte Strom für mehr als zehn Millionen Haushalte beziehungsweise rund 20 Millionen Deutsche komplett aus Solarenergie gedeckt werden.
„Der weitere Ausbau dezentraler Photovoltaikanlagen ist nicht nur nachhaltig, sondern auch effizient und könnte den gesellschaftlichen Umstieg auf erneuerbare Energien deutlich beschleunigen“, ergänzt Victoria Ossadnik von E.ON. Zudem könnten auch Elektroautos, E-Bikes oder die neuen E-Roller zuhause mit Solarstrom geladen werden. Bisher sind in Deutschland etwa 1,6 Millionen Anlagen installiert.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

PV-Pakete für mehr Unabhängigkeit

Die Powertrust GmbH aus Bremen stellt zusammen, was zusammengehört, Pakete aus Photovoltaik und Stromspeicher, mit Option für Notstromfunktion, für maximale Autarkie und eine grüne Energieversorgung mit exakt aufeinander abgestimmten Komponenten. Auch Planer, Bauträger, Architekten und Bauunternehmer erfüllen mit Powertrust Independence-Paketen ganz einfach die Anforderungen der KfW 40 plus-Förderung.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Delta Electronics bringt Datenkollektor und cloudbasierte Monitoringlösung für Solarstromanlagen auf den Markt

Der Elektronikkonzern Delta Electronics bietet Solaranlagenbetreibern und Installateuren ab sofort eine cloudbasierte Monitoringlösung, mit der sie private und gewerbliche Solarstromanlagen sowie sämtliche Wechselrichter überwachen, einrichten und verwalten können. Als Sonderleistung stellt Delta seinen Kunden die Monitoringlösung für die ersten fünf Jahre kostenlos zur Verfügung.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Tausende Haushalte mit Sonnenstrom von Müllhalden versorgen?

In NRW besteht ein erhebliches Potenzial beim Ausbau der Solarenergie. Wo könnte eine Photovoltaikanlage weniger stören, als auf einer stillgelegten Deponie, bei Altablagerungen, Aufschüttungen und Abraumhalden? Die doppelte Nutzung dieser großen Flächen erfreut sich in NRW immer größerer Beliebtheit: 2016 realisierte die Abfallbeseitigungs-GmbH Lippe in Detmold mit einem Trapezdach aus Solarmodulen eine Anlage, die Strom für 2.000 Haushalte liefert, 2017 wurde in Dortmund-Deusen eine Photovoltaikanlage für 1.000 Haushalte gebaut und 2018 entstand im Kreis Steinfurt eine Anlage auf einer ehemaligen Mülldeponie für 250 Haushalte.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Sonnenstrom für die Deutsche Windtechnik

Selbst erzeugten Sonnenstrom selbst verbrauchen ist aktiver Klimaschutz, senkt den CO2-Fußabdruck und ist nachhaltig. Die Deutsche Windtechnik hat gleich zwei Plätze an der Sonne realisiert und an zwei Standorten in Norddeutschland Photovoltaikanlagen für den Eigenstromverbrauch installieren lassen. Den ersten in Viöl, 15 km nordöstlich von Husum, den zweiten im Örtchen Ostenfeld, elf Kilometer östlich von Husum.

Weiterlesen
News für Installateure und FachhandwerkerPhotovoltaik

Krannich Solar bietet über 50 kostenfreie Webinare für alle auf der Intersolar 2019 vorgestellten Produkte

Unter dem Motto YOUR SOLAR MARKETPLACE for PV & STORAGE präsentierte der weltweit tätige PV-Großhändler Krannich Solar auch dieses Jahr auf der Intersolar Europe in München überzeugende Lösungen für den PV-Markt. Der Zuspruch für die vorgestellte Produktauswahl und das neue Standkonzept war sehr hoch. Der Fachgroßhändler konnte einen neuen Besucherrekord verzeichnen.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

SolarMax präsentiert neue Speichersysteme und drei neue Solarwechselrichterserien

Die SolarMax Sales and Service GmbH hat auf der Intersolar Europe mit zahlreichen Speicher- und Wechselrichterneuheiten für großen Besucherandrang gesorgt. Das Unternehmen stellte erstmals die 19 Gerätetypen der drei neuen Wechselrichterserien SP, SMT und SHT mit Leistungen von zwei bis 30 Kilowatt aus. Die Geräte sind nicht nur deutlich kompakter und leichter als ihre Vorgänger, sondern auch bis zu 20 Prozent preiswerter. Für sein dreiphasiges Speichersystem MaxStorage TP-S präsentierte SolarMax erstmals das neue Modul SolarMax XL, mit dem man ab dem vierten Quartal die Batteriekapazität von acht auf 16 Kilowattstunden verdoppeln kann.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Solar-Großhändler Redpoint präsentiert auf der ees Europe die weltweit erste herstellerunabhängige new energy cloud

Der Solar-Großhändler Redpoint new energy hat auf Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme ees Europe erstmals die new energy cloud präsentiert. Vorgestellt wurde die new energy cloud durch den renommierten Strommarkt- und Cloudexperten Dr. Thomas Pilgram. Die new energy cloud ist ab sofort verfügbar. Sie speichert den im Sommer produzierten überschüssigen Solarstrom und stellt ihn bei Bedarf des Nutzers wieder zur Verfügung.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Test auf PID, schnell, günstig und direkt im Feld: Fraunhofer CSP präsentiert PIDcheck auf der Intersolar

Ein mobiles Messgerät für die PID-Anfälligkeit von Solarmodulen präsentiert das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP auf der Fachmesse Intersolar vom 15. bis 17. Mai 2019 in München. Besucher können das Gerät selbst ausprobieren und am Stand des Fraunhofer CSP auch weitere neue Ansätze für die Qualitätskontrolle in der Solarindustrie kennenlernen.

Weiterlesen
News für Installateure und FachhandwerkerPhotovoltaik

SolarEdge-Wechselrichter erfüllen neue Netzanschlussbestimmungen für Stromerzeuger (RFG)

SolarEdge-Wechselrichter erfüllen die EU-Verordnung 2016/631, auch als „Requirements for Generators“ (RFG) bezeichnet, welche die Einrichtung eines Netzkodex mit Netzanschlussbestimmungen für Stromerzeuger fordert. Die nationalen Anwendungsregeln, die am 27. April 2019 in Kraft getreten sind, führen neue technische Anforderungen ein. Diese enthalten unter anderem die Bereitstellung von Blindleistung, das Management von Batteriesystemen zur Netzstützung sowie die Erbringung von Systemdienstleistungen.

Weiterlesen
News für Installateure und FachhandwerkerPhotovoltaik

SolarMax präsentiert neue Wechselrichterserien für Gewerbe- und Industrieanlagen

Direkt im Anschluss an die erfolgreiche Markteinführung der kompakten Inverterserie für Privatanlagen SolarMax SP im April hat der Speicher- und Wechselrichterhersteller SolarMax zwei neue Serien für Gewerbe- und Industrieanlagen entwickelt. Mit den elf Geräten der Reihen SMT und SHT bringt das Unternehmen Nachfolger für die MT- und die HT-Serie auf den Markt. Die neuen Wechselrichter leisten zwischen sechs und 30 Kilowatt und werden zusammen mit der SP-Serie erstmals auf der Intersolar Europe gezeigt.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Nächster Fortschritt für Sonnenenergie vom eigenen Balkon: Mieter dürfen Steckdosen-Solargeräte jetzt selbst anmelden

Verbraucher können Steckdosen-Solargeräte zur privaten Stromerzeugung bis zu einer Gesamtleistung von 600 Watt jetzt selbst beim Netzbetreiber anmelden, statt wie bisher über einen Elektroinstallateur. Rechtssicher möglich macht dies eine Neuregelung der Norm VDE-AR-N 4105, die am 27. April 2019 in Kraft getreten ist. Verabschiedet wurde sie im Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN), das in Deutschland die Normen für den Netzanschluss von Stromerzeugungsanlagen erarbeitet. „Wir haben uns als Solarverein an diesem Prozess beteiligt, um die dezentrale Energieproduktion auch für Mieter und Kleingärtner voranzubringen, die bisher keine eigene Sonnenenergie nutzen konnten“, sagt Bernhard Weyres-Borchert, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS). Solargeräte, die den DGS-Sicherheitsstandard einhalten, liefern Strom schon ab acht Cent pro Kilowattstunde.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Voller Einsatz für Sonnenstrom: LG Electronics liefert Solarmodule für Hessens größte PV-Mieterstromanlage

Der Frühling beginnt, die Zahl der Sonnenstunden nimmt zu – passend dazu hat die Solarsparte des Elektronikherstellers LG Electronics leistungsfähige Solarmodule vom Typ LG NeON 2 für Hessens größte PV-Mieterstromanlage geliefert, die seit kurzem vollständig am Netz ist. Die Anlage in der Frankfurter Friedrich-Ebert-Siedlung, die gemeinsam mit dem regionalen Energieversorger Mainova AG realisiert worden ist, verfügt über eine Gesamtleistung von rund 1.500 kWp. Künftig können die Mieter mit dem klimafreundlichen Sonnenstrom vom eigenen Dach einen Teil ihres Energiebedarfs decken.

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Energie bleibt nur im eigenen Haus bezahlbar

Strom ist so teuer wie nie: Bereits in den ersten drei Monaten dieses Jahres haben laut Vergleichsportalen rund zwei Drittel der Grundversorger in Deutschland ihre Strompreise erhöht. Und das um durchschnittlich fünf Prozent. Für April und Mai sind demnach bei weiteren Grundversorgern Preiserhöhungen angekündigt. „Die horrenden Energiepreise sind keine Ausnahme, sie sind ein Dauerzustand“, prognostiziert Peter Hofmann, Geschäftsführer von Living Haus. „Auch im nächsten Jahr wird es wieder heißen: ‚Strom ist so teuer wie nie.‘ Die einzige Möglichkeit, sich aus dieser Kostenfalle zu befreien, ohne auf die Annehmlichkeiten moderner Technik zu verzichten, ist, selbst Storm zu produzieren. Und das geht sinnvoll nur im Eigenheim.“

Weiterlesen
NewsPhotovoltaik

Neuer Rekord: SolarEdge überwacht eine Million Photovoltaik-Anlagen

SolarEdge hat die Marke von eine Million überwachten Photovoltaik-Systemen (PV) erreicht. Vor weniger als zwei Jahren zählte SolarEdge nach sieben Jahren auf dem Markt für Monitoring-Systeme noch 500.000 überwachte PV-Standorte. Diese Zahl konnte das Unternehmen nun auf das neue Rekordhoch von einer Million verdoppeln. Insgesamt haben die überwachten PV-Standorte 14 Terrawattstunden (TWh) Energie erzeugt.

Weiterlesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.