Web-Seminarreihe mit Wärmepumpen-Know-How

ratiotherm bietet auch dieses Jahr wieder Online-Seminare für Architekten, Fachhandwerker und Planer an. Die kostenlosen Schulungen für Experten befassen sich mit den Themen “kalte Nahwärme”, “ratiotherm Produktportfolio”, “Regeltechnik”, “Schichtspeicher Oskar 08” und “Wärmepumpen”. Es steht eine große Zahl an Terminen zur Verfügung, die über das komplette Jahr 2023 verteilt wurden. Die Seminare dauern jeweils zwischen eineinhalb und zwei Stunden und finden Online statt.

Weiterlesen

Online-Frühjahrskurse von aquatherm

aquatherm startet eine neue Reihe deutscher und englischer Online-Seminare. Diese bieten einen Einblick in das Produktprogramm des Unternehmens und klären über das Verarbeiten von Rohrleitungssystemen auf, die aus Polypropylen bestehen. So gibt es beispielsweise ein Seminar, das sich mit den Einsatzbereichen und der Funktionsweise des aquatherm-Flächenheiz- beziehungsweise Kühlsystems befasst. Die Teilnehmer dieses Seminare bekommen im Rahmen der Veranstaltung auch Tipps zur Auslegung und Planung des Systems.

Weiterlesen

Flächenplanung der Bundesländer

Damit die Energiewende funktioniert, müssen die Bundesländer Flächen bereitstellen, auf denen Freiflächenanlagen für die Photovoltaik und Windräder installiert werden können. Was die Windenergie angeht, so gibt es für jedes Bundesland eigene Ausbauziele, die von der Bundesregierung festgelegt worden sind. Die AEE (Agentur für Erneuerbare Energien) hat nun ein Hintergrundpapier herausgebracht, das demonstriert, wie die diesbezügliche Raumplanung der Bundesländer abläuft.

Weiterlesen

Kostenlose Veranstaltungen zu regionaler Wertschöpfung und Energiewende

Im März findet eine kostenlose Veranstaltungsreihe statt, die von Schoenergie durchgeführt wird und sich mit den Themen regionale Wertschöpfung und Energiewende befasst. Insgesamt gibt es drei Termine, die in Mainz, Trier und Koblenz durchgeführt werden. Schoenergie wendet sich mit dem Angebot unter anderem an Unternehmensvertreter:innen und Teilnehmer:innen aus der Landes- und Kommunalpolitik. Diese erfahren alle wesentlichen Fakten, die mit der Planung und dem Bau von Photovoltaikanlagen zu tun haben. Die Stärkung der heimischen Wirtschaft und das Potential, das Photovoltaikfreiflächenanlagen mit sich bringen, stehen im besonderen Fokus der Veranstaltungen.

Weiterlesen

Effiziente und umweltfreundliche Kälteversorgung mit Physik, Umwelt und Vernetzung

Besonders in Städten steigen die Temperaturen. Durch fehlende Verdunstung und eine große Strahlungsaufnahme wirkt sich der Klimawandel hier überdurchschnittlich aus. Für immer mehr Arbeits- und Wohnräume wird deswegen eine Klimatisierung erforderlich. Deswegen werden immer mehr Gebäude mit dezentralen Split-Anlagen aus- oder nachgerüstet. Diese kostengünstigen aber im Wirkungsgrad limitierten Anlagen belasten das zukünftige Stromnetz zusätzlich. Mit dem vorliegen Beitrag soll nun auf weitergehende, effizientere Lösungen eingegangen werden.

Weiterlesen

Kostenlose Broschüre über Energiemanagementsysteme hilft beim bestmöglichen Nutzen selbst erzeugten Stroms

Energiemanagementsysteme (HEMS – Home Energy Management Systems) machen die effiziente Nutzung von volatiler, dezentral erzeugter erneuerbarer Energie in Gebäuden möglich. Sie sorgen für die Steuerbarkeit, Vernetzung und Integration von verschiedenen Komponenten, die zur technischen Gebäudeausrüstung gehören. Eine kostenlose Broschüre, die von der HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung bereitgestellt wird, enthält Einzelheiten zu diesem Thema.

Weiterlesen

Sanierungen und Neubauten online Planen und die Förderung sicherstellen

Energieeffiziente Maßnahmen lassen sich jetzt auf einfache Art und Weise online planen. Dank des Internet-basierten Werkzeugs “Energiekompass” sind Bauherrinnen und Bauherrn dazu in der Lage, die anfallenden Kosten zu ermitteln und die jeweils aktuellen Fördermöglichkeiten herauszufinden. Dazu sind nur wenige Klicks nötig. Der Energiekompass wird kostenlos von Hager zur Verfügung gestellt. Das Tool bietet auf Wunsch sogar die Option an, einen Kontakt zum Energieberater oder zum Handwerker herzustellen.

Weiterlesen

BVF mit Infoblatt zu Kosteneinsparungen mit Fußbodenheizungen

Es ist ja bekannt, dass die Heizkosten wesentlich zu den Gebäudebetriebskosten beitragen. Deswegen versuchen jetzt auch viele Menschen, ihre Heizkosten wo möglich zu senken. Das lässt sich durch viele unterschiedliche Maßnahmen erreichen, an dieser Stelle seien nur exemplarisch die Dämmung der Gebäude und die Installation neuer Heizsysteme genannt. Eine Fußbodenheizung kann, wenn sie optimiert wurde, ebenfalls eine wichtige Rolle beim Verringern der Heizkosten spielen.

Weiterlesen

Geringerer Energieverbrauch im Bad

Neben der Frage, wie man von Gasheizungen auf andere Heizsysteme umsteigen kann, ist für Vermieterinnen und Vermieter sowie gleichermaßen auch für Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer die Frage nach möglichen Energieeinsparungen von zentraler Bedeutung. Eine der Optionen zum Einsparen von Energie ist die Trennung von Warmwasser und Heizung. Das lässt sich besonders leicht umsetzen, wenn sowieso schon die Sanierung des Bades geplant wird.

Weiterlesen

WOLF informiert in einem kostenlosen Webinar über die Umrüstung der Heizung auf Wärmepumpen

Eines der wichtigsten Themen ist zur Zeit das nachhaltige Heizen. Das liegt nicht nur an der aktuellen Entwicklung der Energiepreise, sondern auch an gesetzlichen Vorgaben. Sie müssen bis 2025 20 Prozent der Kohlendioxid-Emissionen im Gebäudesektor verschwinden. Beim Erreichen dieses Ziels spielen Wärmepumpen eine Schlüsselrolle. Das gilt vor allem für Modernisierungsarbeiten in Bestandsgebäuden. Deswegen bietet WOLF jetzt kostenlose Webinare für Hausbesitzer an, die Antworten auf Fragen und Informationen zu Heizungsmodernisierungen liefern. Das letzte dieser Seminar dieses Jahr findet am nächsten Montag (14. 11. 2022) in der Zeit zwischen 18:00 Uhr und 19:30 Uhr statt.

Weiterlesen