Bau/SanierungNews

Sicherheit mit effektivem Einbruchschutz verbessern

Um an Terrassen- und Fenstertüren sowie an Fenstern einen wirkungsvollen Einbruchschutz sicherzustellen, können die Bewohnerinnen und Bewohner des jeweiligen Gebäudes das Sicherheitsniveau jederzeit anheben. Es ist dafür nie zu spät, den Einbrecher wird es immer geben. Vor allem in der Dunkelheit in der kalten Jahreszeit haben letztere gute Arbeitsbedingungen zum Aufhebeln oder Einschlagen der Fenster. Generell gilt aber, dass Diebe den Vorgang des Einbruchs abbrechen, wenn es zu lang dauert, den Zugang zu schaffen.

Quelle: Anondi GmbH/fensterbau-ratgeber.de

Schwachstellen in der Fassade wie Fenster oder Türen sollten daher möglichst großen Widerstand leisten. Doch was, wenn sie es nicht tun? Das Informationsportal Fensterbau-Ratgeber.de informiert darüber, wie der Einbruchschutz eines Hauses auch im Nachhinein noch verbessert werden kann.

Fenster in Altbauten nachträglich sichern

Die Widerstandsklasse (RC) gibt Auskunft darüber, wie sicher Fenster und Türen sind. Von den insgesamt sechs möglichen Klassen wird für Fenster in Wohnhäusern mindestens RC 2, im Idealfall sogar RC 3 empfohlen. Um diese zu öffnen, brauchen Diebe je nach Hilfsmittel mehr als fünf Minuten – zu lang, um „in Ruhe einbrechen zu können“. Zum Vergleich: Ein vollkommen ungesichertes Fenster öffnet der Profi binnen weniger Sekunden. Das Problem: Als die heutigen Altbauten seinerzeit errichtet wurden, gab es zum Teil noch gar keine Widerstandsklassen. Glücklicherweise lässt sich der Einbruchschutz aber nicht nur durch einen kompletten Austausch der Fenster erhöhen, sondern auch mithilfe einbruchhemmender Nachrüstprodukte. Von der hochwertigen Verriegelung über abschließbare Griffe bis hin zur Vergitterung – unter www.fensterbau-ratgeber.de/fenster/funktionen/einbruchschutz/fenster-und-fenstertueren-fuer-mehr-sicherheit-nachruesten erfahren Interessierte, welche Möglichkeiten es gibt.

Wirkungsvolle Maßnahmen am Fenster

Einen unsichtbaren und gleichermaßen zuverlässigen Schutz bieten zum Beispiel Pilzkopfverriegelungen. In geschlossenem Zustand sind sie fest mit dem Blendrahmen verbunden, sodass sich das Fenster nicht so einfach aushebeln lässt. Einen ähnlichen Effekt haben abschließbare Fenstergriffe: In Verbindung mit stabilen, einbruchhemmenden Beschlägen stärken sie die Verankerung des Fensterflügels im Rahmen. Fensterschnapper, Fenstergitter und Sicherheitsfolie zum Schutz der Verglasung gehören ebenfalls zu den Maßnahmen, die Einbrechern das Leben schwer machen. Weitere herstellerunabhängige Informationen zum wirkungsvollen Einbruchschutz für neue oder bereits eingebaute Fenster stehen unter www.fensterbau-ratgeber.de/fenster/funktionen/einbruchschutz kostenfrei zur Verfügung.

Weitere Informationen: Fensterbau Ratgeber – Fenster und Wintergarten (fensterbau-ratgeber.de)