Artikel

Artikel zu Energiethemen

ArtikelPhotovoltaik

Wechselrichter-Algorithmen für eine bestmögliche Solaranlagen-Leistung

Eine Solarstromanlage liefert nur dann bestmögliche Erträge, wenn ihre Photovoltaik-Module fehlerfrei funktionieren und frei von Verunreinigungen sind. Darüber hinaus sollten Modulverschattungen durch eine sorgfältige Planung und Installation der Anlage vermieden werden. Soweit die Theorie. Die Praxis sieht jedoch oft anders aus: Insbesondere Dachgauben oder andere Aufbauten sowie Bäume und Gebäude in der Umgebung der PV-Anlage sorgen häufig für zeitweisen Schattenwurf. Zusätzlich können die Module mit der Zeit verschmutzen.

Weiterlesen
ArtikelPhotovoltaik

Solaranlagen in Schwellenländern mit deutscher Unterstützung: wie die globale Energiewende gelingen kann

Deutschland soll früher klimaneutral werden. Das ist das erklärte Ziel von vielen, das aus einem historischen Urteil des Bundesverfassungsgerichts resultiert. Klimaschützer hatten sich gerichtlich erfolgreich für die Nachbesserung des Klimaschutzgesetzes eingesetzt und wenige Monate vor der Wahl dadurch den Druck auf die Bundesregierung drastisch erhöht. Die dadurch erwirkten Änderungen des Klimaschutzgesetzes geben nun einen konkretisierten Fahrplan vor. Neben neuen Zielvorgaben zur Senkung der CO2-Emissionen soll Deutschland damit bis 2045 Treibhausgasneutralität erreichen. Für viele Klimaexperten und Umweltverbände ein Hoffnungsschimmer, war der bisherige Gesetzesentwurf doch massiver Kritik ausgesetzt und galt als unzureichend.

Weiterlesen
ArtikelFörderung

Höhere Förderungen für energieeffiziente Neubauten

Die Bundesregierung hat im Rahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 die Förderung für energieeffiziente Gebäude weiterentwickelt. Seit dem 1. Januar 2021 kombiniert die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) die bisherigen Förderungen der KfW und BAFA. Ziel ist ein vereinfachter Prozess der Beantragung und eine stärkere Unterstützung der Bauherren beim nachhaltigen Bauen. Ab dem 1. Juli 2021 greift die Bundesförderung energieeffiziente Gebäude im Bereich Wohngebäude (BEG WG).

Weiterlesen
ArtikelHeizung/Warmwasser

Effizientes Miteinander

Die Sonne ist aufgrund unseres Breitengrades leider nicht in der Lage, ein komplettes Gebäude das ganze Jahr über mit Strom und Wärme zu versorgen. Man hört allerorts die Welt ist nicht mehr im Gleichgewicht und es müsse gehandelt um eine Wende herbeizuführen. Daher gilt bei uns die Kombination mehrerer Energieerzeuger als die zukunftsfähigste Lösung in der Versorgung eines Gebäudes. Hybridheizungen sind heute bei Menschen, die es sich leisten können, schon im Trend, da sie unterschiedliche Energieträger kombinieren und so besonders effizient Wärme und Strom produzieren.

Weiterlesen
ArtikelHeizung/Warmwasser

Bis zu 50 Prozent Förderung für Solarthermie

Die neue BEG-Förderung des Bundes (Bundesförderung für effiziente Gebäude) hilft Bürgerinnen und Bürgern dabei, beim Heizen auf erneuerbare Energien umzusteigen. Die Förderquote kann bei Solarthermie-Anlagen in Verbindung mit Wärmepumpen oder Pellet-Kesseln bei bis zu 50 Prozent liegen. In der BEG-Förderung fasste der Bund alle Förderprogramme zusammen, die vorher für das Heizen mit erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz von Gebäuden zur Verfügung standen.

Weiterlesen
ArtikelHeizung/Warmwasser

Günstig heizen im Vereinsheim

Seit drei Jahren reguliert der ASV Zirndorf die Temperatur im Trainingssaal mit dem Smart-Heating-System „Wiser“ von Eberle. Die intelligente Lösung senkt die Heizkosten insgesamt um zirka zehn Prozent, obwohl die Wiser-Komponenten bisher nicht im gesamten Gebäude zum Einsatz kommen. Die Temperatur ist zu den Trainingszeiten stets komfortabel, gleichzeitig fällt kaum Aufwand für die Wärmeregelung in den unterschiedlichen Räumlichkeiten an. Vereinsverantwortliche wie auch -mitglieder sind von Wiser überzeugt und denken bereits über eine Ausweitung des Systems auf die übrigen Räumlichkeiten nach.

Weiterlesen
ArtikelBau/Sanierung

Technikraum statt Keller

Familien, die Häuser bauen, stehen immer vor der Frage, wo die Haustechnik hin soll. Das Problem wird auch immer schwieriger, da in den letzten Jahren eine Vielzahl neuer Haustechnik-Komponenten hinzugekommen sind. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise Energiespeicher, Lüftungsanlagen, Smart-Home-Systeme, Wärmepumpen und Warmwasserspeicher zu nennen. Diese ganzen Produkte verbessern nicht nur den Wohnkomfort, die Energieeffizienz und die Sicherheit, sondern benötigen auch Platz.

Weiterlesen
ArtikelHeizung/Warmwasser

Ohne den Ausbau der Fernwärme kann die Energiewende nicht gelingen

Die Welt hat sich in den letzten Monaten sehr verändert und wenn sich die Wirtschaft wieder öffnet sollten wir nicht dahin zurückkehren, wo wir einmal waren. Stattdessen müssen wir die Wirtschaft nachhaltig wiederaufbauen und ökonomische Anreize mit einer Politik verbinden, die ernsthaft gegen den Klimawandel vorgeht. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken ist ein Umdenken erforderlich – die Wirtschaft braucht einen grünen Neustart, der als Katalysator für nachhaltiges Wachstum sorgt. Die letzten Monate haben gezeigt, dass dieser Wandel möglich ist: Die Energienachfrage ist weltweit um 3,8 Prozent zurückgegangen und auch die CO2-Emissionen sind gesunken, da es infolge des Lockdowns in der Corona-Krise auf der ganzen Welt zu einem Stillstand kam. Nun müssen wir einen Neustart in der Wirtschaft forcieren und in energieefiziente Technologien investieren, um die Emissionen auf diese Weise weiterhin niedrig zu halten – denn dadurch können die Klimaziele erreicht werden.

Weiterlesen
ArtikelSmart Home

Spotlight an: Wie Smart-Home-Kameras das Zuhause sicherer machen

Die anhaltende COVID-19 Pandemie machte es Einbrechern zuletzt schwer. Mehr Menschen arbeiten ganz oder teilweise im Home Office und verbringen freie Tage ebenfalls überwiegend Zuhause. Häuser oder Wohnungen, in denen sich tagsüber niemand aufhält sind selten. Dennoch steigt bei vielen gerade in der dunklen Jahreszeit das Bedürfnis, das eigene Zuhause zusätzlich zu schützen. Gleichzeitig stehen Häuser, die sonst als Ferienhäuser genutzt werden, für längere Zeiträume leer. Mit Blick auf langjährige Einbruchstatistiken sind Investitionen in diesem Bereich daher sinnvoll. Moderne Smart-Home-Kameras, wie die brandneue D-Link DCS-8627LH, sind mit vielen nützlichen Features ausgestattet, wie beispielsweise einem Scheinwerfer, der auch bei vollkommener Dunkelheit ein gestochen scharfes Bild in Farbe auf Smartphone oder Tablet der Besitzer liefert – und so potenzielle Einbrecher abschreckt.

Weiterlesen
ArtikelPhotovoltaik

Ein Solarpark im Kornfeld

Etwa 1.900 Einwohner zählt die Ortschaft Katlenburg in Niedersachsen mittlerweile – Tendenz steigend. Die hohe Lebensqualität des Dorfes spiegelt sich in modernen Wohnsiedlungen, guter Infrastruktur, qualifiziertem Bildungsangebot, der familienfördernden Schullandschaft sowie der landschaftlich reizvollen Gegend wider. Damit seine Kommune floriert, nutzt der Bürgermeister Uwe Ahrens aktiv verschiedene Förderprogramme und unterstützt mit dem Bau eines Solarparks auch das Thema erneuerbare Energien. Seit Oktober 2018 ist die erste Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf einem früheren Ackergelände in Betrieb und erwirtschaftet erste Erträge.

Weiterlesen
ArtikelSmart Home

Fokus Smart Home-Technologien: Sicherheitsrisiko oder freundliche Helfer?

Das Thema Smart Home befindet sich derzeit in aller Munde. Was aber genau ist ein Smart Home? Eine über das Internet steuerbare Heizung? Ein intelligenter Lautsprecher? Programmierbare Rollläden? Eine Alarmanlage, die mit Türkontakten und Rauchmeldern zusammenarbeitet? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verfügbaren Technologien und zeigt, worauf die Anwender beim Einrichten eines Smart Home achten müssen.

Weiterlesen
ArtikelPhotovoltaik

Mehr Selbstständigkeit durch die Energiewende

Bernhard Schwaderer spielte schon seit Längerem mit dem Gedanken, seinen Beitrag für die Erhaltung der Umwelt zu leisten. Der Weg dazu war für ihn klar: Die Sonne sollte den Strom liefern. Die Region Stuttgart, wo Schwaderers Anwesen liegt, ist bekannt für besonders lange und intensive Sonnenscheindauer – schließlich wächst in der Region auch Wein. Platz für eine Photovoltaikanlage war auf dem Hausdach und dem Schuppen vorhanden. In seinem Bekanntenkreis ist bereits eine Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher im Einsatz. Neben der „grünen“ Stromgewinnung aus regenerativen Energien ist ihm seine Selbständigkeit sehr wichtig. Er liegt dabei im Trend – in den letzten Jahren sind autarke Häuser immer mehr in den Fokus gerückt.

Weiterlesen
ArtikelHintergrund

Gegen Stress am Arbeitsplatz: Tipps zur Gestaltung einer gesunden Arbeitsplatzumgebung

Der Stress am Arbeitsplatz nimmt stetig zu und resultiert für Unternehmen in mehr Fehlzeiten der Belegschaft. Die richtige Arbeitsumgebung spielt hier eine große Rolle, doch häufig versäumen es Unternehmen zu prüfen, ob die von ihnen bereitgestellte Arbeitsumgebung einen positiven oder negativen Einfluss auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter hat. Dabei können wenig durchdachte Arbeitsplätze den empfundenen Stress der Mitarbeiter erhöhen und Wohlbefinden und Produktivität entgegenwirken. Die gute Nachricht ist, dass bereits einfache Veränderungen der Arbeitsumgebung Umfeld erheblich verbessern können.

Weiterlesen
ArtikelLüftung

DeinEnergieportal Themenfokus Lüftung: Mehr Lebensqualität im Gebäude

Das Thema Luftqualität und Lüftung spielt eine immer größere Rolle. Das liegt nicht nur an der zunehmenden Zahl der Allergiker, sondern auch am Feinstaub und der Umweltverschmutzung in manchen Regionen. An vielen Orten führen geöffnete und gekippte Fenster auch zu Lärmproblemen, da sie die Geräusche aus der Umwelt ungefiltert durchlassen. In Neubauten und in sanierten Gebäuden kommt noch hinzu, dass die Gebäudehülle verhältnismäßig dicht ist und die Luft aufgrund der Dämmung häufig nicht mehr von sich aus so gut zirkulieren kann, wie bei Altbauten. Der Einbau einer Wohnraumlüftung ergibt also in vielen Szenarien Sinn. Solche Systeme können auch beim Sparen von Energie helfen, da sie im Gegensatz zu einem Fenster in der Regel über eine Funktion zur Wärmerückgewinnung verfügen. Dieser Beitrag zeigt, was Anwender bei der Auswahl einer Lüftungslösung beachten müssen.

Weiterlesen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.