Flächenplanung der Bundesländer

Damit die Energiewende funktioniert, müssen die Bundesländer Flächen bereitstellen, auf denen Freiflächenanlagen für die Photovoltaik und Windräder installiert werden können. Was die Windenergie angeht, so gibt es für jedes Bundesland eigene Ausbauziele, die von der Bundesregierung festgelegt worden sind. Die AEE (Agentur für Erneuerbare Energien) hat nun ein Hintergrundpapier herausgebracht, das demonstriert, wie die diesbezügliche Raumplanung der Bundesländer abläuft.

Weiterlesen

Bonn mit kommunaler Solarpflicht

Die Stadt Bonn verfolgt das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden. Unter anderem deswegen wurde schon letzten September eine kommunale Solarpflicht verabschiedet, die für Neubauten gilt. Engagierte Bürgerinnen und Bürger sollen zusammen mit den Stadtwerken dabei helfen, das genannte Ziel zu erreichen. Der Stromsektor spielt in Bonn eine wichtige Rolle für den Klimaschutz, denn mehr als die Hälfte aller Treibhausgasemissionen kommen hier durch die Stromversorgung zusammen. Deswegen besteht im Stromsektor auch eine sehr großes Einsparpotential für den Gebäudebereich.

Weiterlesen

Erneuerbaren Strom für die Heizung nutzen

Der Wärmesektor trägt die Verantwortung für mehr als die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland. Damit spielt er eine besonders wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Klimaschutzziele zu erreichen. Darauf machte die kürzlich beendete “Woche der Wärme” zu Beginn der Heizperiode aufmerksam. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass die Technologien, die man braucht, um auf eine erneuerbare Wärmeversorgung umzusteigen, bereits existieren. Die Anwender müssen die vorhandenen Best-Practice-Beispiele lediglich großflächig nachahmen, da das Einsparpotential für CO2 im Wärmesektor sehr groß ist.

Weiterlesen

Podcasts zum Thema “Mobilität in der Zukunft”

Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) bringt eine neue Podcast-Serie heraus, die sich mit Fragen zur Mobilität auseinandersetzt. Zu den Themen gehören zukunftsfähige Antriebe, die Verkehrswende auf dem Land und die Rahmenbedingungen, die von der Politik bereitgestellt werden müssen, um die Transformation erfolgreich zu gestalten. In den Podcasts kommen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen zu Wort. Dazu gehören Aktivisten, Journalisten und Spezialisten aus Verbänden, der Wirtschaft und der Wissenschaft. Die zentrale Frage aller Podcasts lautet immer. “Wie stellen Sie sich die Mobilität der Zukunft vor?”. Alle sechs Folgen sind jetzt verfügbar.

Weiterlesen

AEE bringt Hintergrundpapier zum Thema „Klimaschutz im Verkehr“

Letztes Jahr kam es zu keinen Fortschritten beim Einsatz erneuerbarer Energien. Zu diesem Ergrbnis kommt das aktuelle Hintergrundpapier der AEE (Agentur für Erneuerbare Energien). Dieses sagt aus, dass der Anteil erneuerbarer Energien bei 5,6 Prozent stagniert. AEE-Geschäftsführer Dr. Robert Brandt sagt dazu: „Das Sorgenkind beim Klimaschutz ist und bleibt der Verkehr. In diesem Bereich zeigt der Trend schon seit einigen Jahren in die falsche Richtung. Im letzten Jahr sind die CO2-Emissionen hier um mehr als eine Million Tonnen gestiegen.“

Weiterlesen

Neue Studie der Agentur für Erneuerbare Energien zu Windenergie

Eine neue Studie der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zum Thema “Windenergie an Land” zeigt, dass die Zustimmung in der Bevölkerung hoch ist. Leider gibt es aber auf kommunaler Ebene kein Allheilmittel, mit dem sich die Unerstützung der Bürgerinnen und Bürger für die Energiewende gewinnen lässt. Eine deutlich wichtigere Rolle spielt die Beteilugung der Menschen.

Weiterlesen

Vermeidung von Energieimporten durch die Nutzung regionaler Ressourcen

Die thüringische Stadt Geisa –durch die Agentur für Erneuerbare Energien als Energie-Kommune des Monats März ausgezeichnet– steigert durch erneuerbare Energien die regionale Wertschöpfung. Außerdem schützt sie so das Klima und bringt innovative Lösungen an den Start. 2019 erhielt Geisa den Energieeffizienzpreis der Thüringer Energieagentur (ThEGA).

Weiterlesen

Stand der Energiewende in den Bundesländern: neuer Statusreport veröffentlicht

Die Bundesländer spielen für die Gestaltung der Energiewende in Deutschland eine wesentliche Rolle: Ob es um die Flächenausweisung für erneuerbare Energien, den Ausbau von Wärmenetzen und E-Ladestationen oder den Kohleausstieg geht: In vielen Bereichen haben die Länder entscheidenden Einfluss. Die neue AEE-Publikation „Bundesländer mit neuer Energie“ widmet sich auf etwa 230 Seiten den neuesten Entwicklungen der Energiewende auf Länderebene. Eine breite Palette an Daten, Fakten und Infografiken sowie Interviews mit den zuständigen Landesministern und Landesministerinnen, energiepolitische Analysen und Best-Practice-Beispiele verdeutlichen die Schwerpunkte der jeweiligen Landesregierungen bei der Energiewende.

Weiterlesen

Heizen mit Abwasserwärme – von Ilsfeld können andere Kommunen lernen

Die 9.000-Einwohner- und Einwohnerinnen-Gemeinde Ilsfeld in Baden-Württemberg macht vor, wie Abwasser genutzt werden kann, um eine umweltfreundliche und sichere Wärmeversorgung zu garantieren. „Die Gemeinde hat gezeigt, dass sie im Wärmesektor gegen den Strom schwimmt und mehr erneuerbare Energien nutzt als der Bundesdurchschnitt mit nur 14 Prozent erneuerbarer Wärme – jetzt gilt es, von Ilsfeld zu lernen“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.

Weiterlesen