Die KLB Klimaleichtblock GmbH bringt Informationsbroschüre

Fachplaner und Architekten müssen im Hochbau Schutzziele und komplexe Vorgaben erfüllen. Die Energieeffizienz der Gebäude spielt in diesem Zusammenhang eine sehr wichtige Rolle und das nicht erst, seitdem das Gebäudeenergiegesetz (GEG) eingeführt oder das neue Klimaschutzgesetz beschlossen wurde, das bis 2045 die Treibhausgasneutralität vorschreibt. KLB Leichtklimablock bietet nun eine kostenlose Broschüre mit 60 Seiten an, die zeigt, wieso Leichtbetonmauerwerk sich besonders gut dazu eignet, Passiv- und Niedrigenergiehäuser umzusetzen.

Weiterlesen

Effiziente und umweltfreundliche Kälteversorgung mit Physik, Umwelt und Vernetzung

Besonders in Städten steigen die Temperaturen. Durch fehlende Verdunstung und eine große Strahlungsaufnahme wirkt sich der Klimawandel hier überdurchschnittlich aus. Für immer mehr Arbeits- und Wohnräume wird deswegen eine Klimatisierung erforderlich. Deswegen werden immer mehr Gebäude mit dezentralen Split-Anlagen aus- oder nachgerüstet. Diese kostengünstigen aber im Wirkungsgrad limitierten Anlagen belasten das zukünftige Stromnetz zusätzlich. Mit dem vorliegen Beitrag soll nun auf weitergehende, effizientere Lösungen eingegangen werden.

Weiterlesen

Kostenlose Broschüre über Energiemanagementsysteme hilft beim bestmöglichen Nutzen selbst erzeugten Stroms

Energiemanagementsysteme (HEMS – Home Energy Management Systems) machen die effiziente Nutzung von volatiler, dezentral erzeugter erneuerbarer Energie in Gebäuden möglich. Sie sorgen für die Steuerbarkeit, Vernetzung und Integration von verschiedenen Komponenten, die zur technischen Gebäudeausrüstung gehören. Eine kostenlose Broschüre, die von der HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung bereitgestellt wird, enthält Einzelheiten zu diesem Thema.

Weiterlesen

Geringerer Energieverbrauch im Bad

Neben der Frage, wie man von Gasheizungen auf andere Heizsysteme umsteigen kann, ist für Vermieterinnen und Vermieter sowie gleichermaßen auch für Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer die Frage nach möglichen Energieeinsparungen von zentraler Bedeutung. Eine der Optionen zum Einsparen von Energie ist die Trennung von Warmwasser und Heizung. Das lässt sich besonders leicht umsetzen, wenn sowieso schon die Sanierung des Bades geplant wird.

Weiterlesen

Man kann auch ohne Förderung mit einer eigenen Stromerzeugung Profite einfahren

Bis vor zwei Jahren lohnte sich der Betrieb einer Photovoltaikanlage. So sorgte das EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) seit 2000 dafür, dass Anlagenbesitzer für einen 20 Jahre langen Zeitraum von der Einspeisevergütung profitieren konnten. Das bedeutet, dass die solaren Erträge, die für die Erzeuger überflüssig waren, in das Stromnetz eingespeist und dann vergütet wurden. Auf diese Art und Weise sollte eine Motivation geschaffen werden, die Erneuerbaren schnell auszubauen.

Weiterlesen

Beleuchtung bestmöglich planen

Es gibt eine neue Version der Informationsschrift “Licht und Beleuchtung” von Elektro+. Die Broschüre liefert auf 28 Seiten Informationen darüber, wie sich eine Wohnung oder ein Haus aus lichttechnischer Sicht am besten gestalten lässt. Zielgruppe sind gleichermaßen Planende, Architekten und Architektinnen sowie Bauherrinnen und Bauherrn. Zu den behandelten Themen gehören konkret neben Grundlagen zur Planung von Beleuchtungen auch Energieeffizienz und Sicherheit.

Weiterlesen

Infobroschüre zum Thema Wohnungslüftung

Es gibt eine neue Informationsbroschüre zum Thema Wohnraumlüftung. Sie nennt sich “Wohnungslüftung. Stimmen, Fakten und Zahlen” und steht unter dem Link www.wohnungs-lueftung.de zum kostenlosen Download bereit. Sie enthält eine umfassende Faktensammlung, die unterhaltend aufbereitet und fundiert recherchiert wurde. Die genannten Fakten räumen nicht nur mit vielen Vorurteilen auf, sondern zeigen auch, wie energieeffizient die Lüftungsanlagen in Wohnungen sind.

Weiterlesen

Bei Überflutungen für Elektrosicherheit sorgen

Bei der derzeitigen Wetterlage treten Überschwemmungen nicht länger nur in Gebieten auf, die hochwassergefährdet sind. Erdgeschosse und Keller laufen auch in anderen Gegenden immer häufiger voller Wasser. Die Gefahr der Überflutung ergibt sich aber nicht nur aus Dauerregen und extremem Starkregen, sondern kann auch durch Wasserrohrbrüche zustande kommen. Sind in den überfluteten Räumen elektrische Installationen vorhanden, so ist große Vorsicht angesagt.

Weiterlesen

Das Laden von E-Fahrzeugen bringt keine erhöhten Gefahren mit sich

Zur Zeit steigen viele Deutsche auf ein Elektroauto um, oder planen diesen Schritt zumindest. Manche von denen haben allerdings Zweifel, ob das Aufladen dieser Fahrzeuge in der eigenen Garage wirklich sicher ist. Das ist eine durchaus relevante Frage, da etwa 80 Prozent aller Ladevorgänge zu Hause ablaufen. In diesem Zusammenhang wirken die Berichte über Elektrofahrzeuge, die während des Ladens Feuer fangen, beunruhigend. Aus Sicht des ZVEH (Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke) schüren solche Berichte aber unnötig Angst.

Weiterlesen

Smarte Home Offices erhöhen den Arbeitskomfort

Home Offices sind derzeit überall im Kommen und werden auch in Zukunft nicht wieder spurlos verschwinden. Das besagt zumindest eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (Köln). Außerdem hat das Ifo-Institut der Uni München herausgefunden, dass Unternehmen in ihren Stellenanzeigen heute dreimal mehr Home Office-Optionen anbieten als 2019. Büros im Haus lassen sich einfach im Rahmen größerer Modernisierungen oder bei Neubauten verwirklichen. Aber auch für den Gebäudebestand stehen Lösungen zur Verfügung.

Weiterlesen