Heizsystem auf den Wärmepumpenumstieg vorbereiten

Wärmepumpen stehen zur Zeit im Fokus. Das liegt nicht nur an den staatlichen Forderungen in Bezug auf die Klimafreundlichkeit von Heizungssystemen und den hohen Kosten für Energie, sondern auch an den verfügbaren Förderungen. Soll eine Heizung im Bestand gewechselt werden, so ergeben sich aber oftmals praktische Fragen, wie etwa, ob die Heizung und das Haus überhaupt für eine Wärmepumpe mit ihrer relativ niedrigen Vorlauftemperatur geeignet ist.

Weiterlesen

Welche Bodenbeläge lassen sich mit Fußbodenheizungen nutzen?

Fußbodenheizungen können Energie sparen. Sie sind dazu in der Lage, den Energieverbrauch um bis zu zehn Prozent zu reduzieren. Beim Einbau einer solchen Heizung stellt sich aber immer die Frage, welcher Fußbodenbelag am besten geeignet ist. Generell gilt, dass die Bauherrinnen und Bauherrn sowie die Saniererinnen und Sanierer an dieser Stelle eine freie Auswahl haben. Manche Beläge verringern aber die Effizienz der Fußbodenheizungen, beispielsweise wegen einer beschränkten maximalen Oberflächentemperatur oder wegen einer schlechten Wärmeübertragung.

Weiterlesen

Eine elektrische Fußbodenheizung kann Gebäudetechnologien zukunftsfähig machen

Elektroheizungen können – vor allem in Verbindung mit Stromspeichern und Photovoltaikanlagen – ein zentraler Baustein für die Energiewende sein. Die maximale Energieeffizienz lässt sich dabei durch ein bedarfsgerechtes Heizen sicherstellen. AEG Haustechnik bietet in diesem Zusammenhang die Fußbodenheizung “THERMO BODEN” an, die nach Angaben des Herstellers eine sehr beliebte Lösung für die elektrische Wärmeerzeugung darstellt. Die Wärme wird im Betrieb gleichmäßig und schnell über ein flexibles Heizmattensystem im Raum verteilt und eine Regeltechnik stellt sicher, dass sie immer rechtzeitig zur Verfügung steht.

Weiterlesen

Wärmepumpe plus Photovoltaik: Perfekte Ergänzung

Ein modernes Haus mit moderner Versorgungsstruktur wollten Ute und Werner Weller bauen. Seit Sommer 2019 bewohnen sie ihr neues Haus in Kirchen im Siegerland. Und freuen sich über die Luft-Wasser-Wärmepumpe von alpha innotec, die für Heizenergie und Warmwasser sorgt. Klimaschonend, energieeffizient und mit niedrigen Heizkosten.

Weiterlesen

Die Vorteile elektrischer Infrarot- und Fußbodenheizungen

Die elektrischen Infrarot- und Flächenheizungen von ETHERMA eignen sich gemeinsam mit Elektrizität, die aus erneuerbaren Energien stammt, bestens für den Einsatz in Null-Emissions-Häusern, auch “Zero Emission Homes” genannt. Weitere Informationen zu diesen Häusern finden sich unter anderem unter https://www.zeroemissionhome.com/de. Kommt zusätzlich noch eine Photovoltaikanlage zum Einsatz, so lässt sich mit den genannten Lösungen ein Haus verwirklichen, das vollständig autark ist und zudem bei den Kosten überzeugen kann.

Weiterlesen

Was bei elektrischen Fußbodenheizungen zu beachten ist

Elektrische Fußbodenheizungen lassen sich zu einem relativ günstigen Preis nachrüsten. Im Betrieb kann ein Fußbodentemperaturregler dafür sorgen, dass Energie eingespart wird. Damit das funktioniert müssen der Renovierer und der Bauherr zusammen mit dem Fachhandwerk aber vorab klären, welcher Bodenbelag Verwendung finden soll. Wenn das Heizmattensystem und der Oberboden richtig abgestimmt wurden, so wird die Fußbodenheizung viele Jahre lang problemlos funktionieren.

Weiterlesen

Wärmepumpen für das Detmolder Tierheim

Der Neubau des Detmolder Tierheims wird, genau wie der Anbau an dem Bestandsgebäude, jetzt durch zwei Luft-Wärmepumpen von Remko beheizt. Diese sind bei Bedarf auch dazu in der Lage, über die vorhandene Fußbodenheizung zu kühlen und kommen gemeinsam mit einer Photovoltaikanlage zum Einsatz, was dabei hilft, CO2 einzusparen. Remko hat das Tierheim parallel dazu mit einer Spende unterstützt.

Weiterlesen

Wärmepumpentour Teil VII: Nottuln

Das 1969 erbaute Haus von Carina und Marcel Schwaf in Nottuln musste saniert werden. Es bekam eine neue Innendämmung, ein neues Dach und neue Fenster. Zum Sanierungsprojekt gehörte auch ein Heizungstausch. Die neue Heizung sollte auf jeden Fall nachhaltig sein, deswegen kam eine Wärmepumpe zum Einsatz. Es handelt sich dabei um eine erdgekoppeltes System, das keinen größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt ist und effizient arbeitet. Es verwendet eine 110-Meter-Erdsonde.

Weiterlesen