PV-Smart von NIBE optimiert die Zusammenarbeit von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen

Die Wärmepumpen von NIBE können sehr effizient und einfach mit Photovoltaikanlagen kommunizieren. Die entsprechende Funktion nennt sich “PV-Smart” und ist dazu in der Lage, den Eigenstromverbrauch des PV-Stroms durch die Wärmepumpe zu erhöhen. So ist es beispielsweise möglich, PV-Überschüsse in einem Warmwasserspeicher oder als Wärme im Gebäude zu speichern und so den Netzbezug zu verringern. Das spart im täglichen Betrieb Energiekosten ein.

Weiterlesen

Heizwassermanagement bei der Sanierung verbessern

malotech bringt das Schichtspeichersystem “Typ K” auf den Markt. Dieses speichert das Heizungswasser über insgesamt drei unterschiedliche Temperaturzonen, nämlich “kalt”, “warm” und “heiß”. Das soll dabei helfen, die Effizienz und Laufzeit der verwendeten Energielieferanten zu verbessern und so die Schadstoffemissionen und den Bedarf an Brennstoff zu senken. Die Module lassen sich einfach transportieren und leicht aufbauen. Abgesehen davon besteht auch die Option, sie mehrstufig zu erweitern, wodurch sie sich bestens für den Einsatz in Bestandsgebäuden eignen.

Weiterlesen

Geringerer Energieverbrauch im Bad

Neben der Frage, wie man von Gasheizungen auf andere Heizsysteme umsteigen kann, ist für Vermieterinnen und Vermieter sowie gleichermaßen auch für Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer die Frage nach möglichen Energieeinsparungen von zentraler Bedeutung. Eine der Optionen zum Einsparen von Energie ist die Trennung von Warmwasser und Heizung. Das lässt sich besonders leicht umsetzen, wenn sowieso schon die Sanierung des Bades geplant wird.

Weiterlesen

Smart gemacht – Wärmepumpe, PV-Anlage & Co: Die wibutler- Plattform vernetzt gewerkeübergreifend für klimaneutrale Gebäude

Rund 35 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland gehen auf Privathaushalte zurück. Dieser Anteil soll langfristig auf null reduziert werden. Dadurch besteht großer Druck, energieeffizient zu bauen beziehungsweise Eigentum nachhaltig zu sanieren. Um diese Herausforderung zu bewältigen, wird ein Betriebssystem für Gebäude benötigt, das nicht nur hohe Energieeinsparpotentiale realisiert, sondern auch geringe Anwendungsbarrieren für Installateure und Endanwender aufweist. wibutler ist eine solche Plattform, die Technologien verschiedener Gewerke miteinander verbindet, um Klimaneutralität im Gebäudebestand zu schaffen.

Weiterlesen

Klimafreundliche Energie – ohne Putin

Seit der Invasion Russlands in die Ukraine ist es hierzulande allgemeiner Konsens: Wir müssen uns von Lieferanten fossiler Energieträger unabhängig machen. Der Photovoltaik kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Wer dazu noch seine PV-Anlage mit einer Wärmepumpe verbindet, kombiniert damit zwei zukunftsträchtige Schlüsseltechnologien. Sie machen fast autark von externer Energiezufuhr – und schützen zugleich unser Klima.

Weiterlesen

Die eXergiemaschine erzeugt umweltfreundlich warmes Wasser

Früher machte das Zubereiten von warmem Wasser nur einen kleinen Teil der Wärmelast von Wohnhäusern aus. Das hat sich in den letzten Jahren stark verändert, dann die Heizlast sinkt aufgrund der zunehmenden Energieeffizienz der Gebäude ständig ab, während der Bedarf an warmem Wasser gleichbleibt. Deswegen spielen Warmwasserlösungen, die die Ressourcen schonen, beim zusätzlichen Steigern der Effizienz der Häuser und beim Verringern des CO2-Ausstoßes eine wichtige Rolle.

Weiterlesen

Kostenloses Webinar: Effizienzsteigerung in Warmwasser- und Heizsystemen

Warmwasser– und Heizanlagen arbeiten im Bestfall mit einer zwischen Vor– und Rücklauf weiten Temperaturspreizung. Diese wird aber in der Regel kaum erreicht. Hier kommt die so genannten eXergiemaschine zum Einsatz. Diese stellt den eben beschriebenen Bestzustand unabhängig vom Verhalten der Nutzer her. Die Firmen BMS-Energietechnik und varmeco haben die eXenergiemaschine gemeinsam entwickelt und erklären in einem kostenlosen Webinar, welche Applikationen von ihr profitieren können und wie sie funktioniert.

Weiterlesen

Warmwasser und Heizung mit der my-PV.LIVE-Cloud steuern und überwachen

Mit der neuen Cloudlösung my-PV.LIVE haben Wohnungsbaugesellschaften und Vermieter ab sofort jederzeit und überall die aktuellen Betriebsparameter der my-PV-Warmwasserbereitungsgeräte ELWA und des Leistungsstellers AC•THOR im Blick. Die Cloud-Connect-Einheit führt in Mietshäusern die einzelnen ELWAs und AC•THORs zusammen und verbindet sie mit der Cloud. Die Nutzung der Cloud ist in den ersten zwei Monaten kostenlos.

Weiterlesen

Neue Broschüre zur dezentralen Warmwasser- und Wärmeversorgung in Wohngebäuden

Dass die dezentrale Warmwasser- und Wärmeversorgung in mehrgeschossigen Wohngebäuden Vorteile hat, ist hinlänglich bekannt. Doch welches System zur dezentralen Warmwasserbereitung und/oder Wärmeverteilung eignet sich am besten? Durch welche Eigenschaften und Funktionen punkten jeweilige Lösungen und worauf kommt es bei der Entscheidung der Ausstattungsvariante an? In einer ganz neuen Broschüre für Entscheidungsträger in der Wohnungswirtschaft präsentiert AEG Haustechnik Referenzen im mehrgeschossigen Wohnungsbau. Die dort angewandten spezifischen Warmwasser- und Wärme-Lösungen sind anschaulich erläutert und erfüllen allesamt wesentliche Nachhaltigkeits-Ziele: Sie schützen die Gesundheit der Mieter, schonen die Umwelt, erfüllen höchste Qualitätsstandards und sparen langfristig Kosten ein.

Weiterlesen