Bau/SanierungTipps

Umweltschonend Bauen und Sanieren

In Zeiten des Klimawandels rückt nachhaltiges Bauen immer stärker in den Fokus. Ob Neubau oder Sanierung – wer ressourcenschonend und energieeffizient baut, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Doch welche Materialien und Bauweisen sind besonders umweltfreundlich? Wie lassen sich Energieverbrauch und CO₂-Emissionen reduzieren? Der Ratgeber „Klimafreundlich bauen und sanieren“ der Verbraucherzentrale gibt praxisnahe Antworten auf diese Fragen und zeigt auf, wie nachhaltiges Bauen nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für das Wohnklima sein kann.

Quelle: Verbraucherzentrale

Der Ratgeber „Klimafreundlich bauen und sanieren“ zeigt, wie Nachhaltigkeit im Bau- und Sanierungsbereich Einzug hält. Auch Gebäude haben einen ökologischen Fußabdruck, denn Bau und Nutzung machen in Deutschland rund 30 Prozent der CO₂-Emissionen aus. Besonders Neubauten verursachen bereits die Hälfte ihrer Emissionen, bevor sie überhaupt genutzt werden. Die gängigen Baustoffe wie Zement, Sand, Baustahl, Mineralwolle und Styropor verdeutlichen, wie ressourcenintensiv das Errichten von Wohnraum ist. Der Ratgeber der Verbraucherzentrale bietet einen umfassenden Leitfaden, um mit umweltfreundlichen Materialien in den verschiedenen Gewerken nachhaltiger zu bauen und so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Weniger Beton und Kunststoff, dafür mehr Holz, Naturstein oder Lehm – das Buch gibt nicht nur eine Einführung in nachhaltige Materialien, sondern beleuchtet auch, wie sich die Baukonstruktion auf die Klimabilanz eines Gebäudes auswirkt. Zudem werden Vor- und Nachteile verschiedener Wärmedämmstoffe erklärt sowie Möglichkeiten zur autarken Energieversorgung durch Photovoltaik-Anlagen und Stromspeicher vorgestellt. Doch auch kleine Maßnahmen, wie die Optimierung der Heizungsanlage, können die Nachhaltigkeit eines Hauses verbessern. Verständlich werden die Funktionen und Vorteile von Wärmepumpen, Holz- und Elektroheizungen sowie Brennwertkesseln erläutert.

Schließlich stellt der Ratgeber auch einige Pionier-Projekte vor, von der Sanierung eines Fachwerkhauses bis hin zum Neubau eines Strohballengebäudes.

Mit 240 Seiten bietet das Buch umfassende Informationen und ist für 34,- Euro als Printausgabe oder für 23,99 Euro als E-Book erhältlich. Bestellt werden kann es im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de, telefonisch unter 0211 / 91 380-1555 sowie in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.