Heizung/Warmwasser

Heliotherm präsentiert die erste Wärmepumpe mit digitalem Zwilling

Der Tiroler Hersteller Heliotherm arbeitet an einer neuen Generation seiner Wärmepumpentechnik. Kernstück der Entwicklung ist ein digitaler Zwilling – ein virtuelles Abbild der realen Anlage, das Betriebsdaten in Echtzeit analysiert und daraus Rückschlüsse für einen effizienteren Betrieb zieht. Ziel ist es, die Wärmepumpe lernfähig zu machen und sie automatisch an das individuelle Nutzungsverhalten und die Umgebungsbedingungen anzupassen.

In Zukunft künstliche Intelligenz in Heliotherms Wärmepumpen – Quelle: Heliotherm

Das System erkennt frühzeitig Abweichungen im Betrieb und kann so Wartungsbedarf oder Effizienzverluste vorhersagen. Dadurch sollen Ausfallzeiten reduziert und die Lebensdauer der Geräte verlängert werden. Auch Installateure profitieren von den neuen Funktionen: Fernanalyse, vorausschauende Wartung und eine datenbasierte Fehlerdiagnose sollen Serviceeinsätze vereinfachen.

Die Entwicklung wird im Rahmen des österreichischen aws AI Adoption Programms gefördert und erfüllt laut Heliotherm die Vorgaben des europäischen AI Acts zu Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Die Markteinführung der neuen Regelungsgeneration mit integriertem digitalem Zwilling ist in Vorbereitung; nähere Details sollen bald bekanntgegeben werden.

Wärmepumpen: Die Zukunft des modernen Heizens – effizient, nachhaltig, innovativ!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.