Strom sparen im Haushalt: Mythen und Fakten der Verbraucherzentrale NRW
Strom sparen ist für viele Haushalte ein zentrales Thema. Doch nicht alle verbreiteten Tipps stimmen – einige können sogar das Gegenteil bewirken. „Es ist wichtig, sich zu informieren, Gewohnheiten zu hinterfragen und Schritt für Schritt effiziente Stromsparroutinen im Alltag umzusetzen“, erklärt Gerhild Loer, Energieexpertin der Verbraucherzentrale NRW. Die gängigsten Irrtümer rund ums Stromsparen sind:

Irrtum 1: Licht an- und ausschalten verbraucht mehr Energie
Falsch! Moderne LED- oder Halogenlampen verbrauchen im ausgeschalteten Zustand immer weniger Strom. Das häufige An- und Ausschalten spart Energie und verlängert die Lebensdauer moderner Leuchtmittel.
Irrtum 2: Ungenutzte Ladegeräte in der Steckdose verbrauchen keinen Strom
Nein! Auch ohne aktiven Ladevorgang ziehen Ladegeräte Energie. Abschaltbare Steckdosenleisten oder das Ausstecken mehrerer Geräte nach Gebrauch reduzieren den Verbrauch.
Irrtum 3: Geräte im Standby-Modus kosten kein Geld
Falsch. Fernseher, Router, Musikanlagen oder Konsolen verbrauchen weiter Strom. Abschaltbare Steckdosenleisten oder ein Energiesparmodus beim Router helfen, Verbrauch zu senken.
Irrtum 4: Backofen immer vorheizen
Nicht notwendig. Viele Produkte gelingen ohne Vorheizen, Ausnahmen wie Blätterteig bestätigen die Regel. Unnötiges Vorheizen verbraucht Energie, ein Blick in die Bedienungsanleitung lohnt sich.
Irrtum 5: Eco-Programme bei Wasch- und Spülmaschinen sparen keinen Strom
Stimmt nicht. Die längere Dauer reduziert Aufheizenergie, da die Trommelbewegung effizienter ist. Dies gilt sowohl für Wasch- als auch Spülmaschinen.
Irrtum 6: Tiefkühltruhe kühlt besser bei sehr niedrigen Temperaturen
Nein. Minus 18 Grad reichen zur Haltbarkeit aus. Niedrigere Temperaturen erhöhen den Stromverbrauch unnötig. Türen sollten möglichst kurz geöffnet bleiben und regelmäßiges Abtauen spart ebenfalls Energie.
Weitere Informationen:
- Strom sparen im Haushalt: https://www.verbraucherzentrale.nrw/node/10734
- Aktuelle Veranstaltungen rund um Energie: https://www.verbraucherzentrale.nrw/veranstaltungen