Bau/SanierungInteriors & Design

Luxus-Modul-Holzhaus zum Wohlfühlen

Alpiner Charme trifft auf englische Eleganz: Mit dem Haus Locke zeigt Baufritz, wie traditionelles Handwerk und modernes Wohnen harmonisch verschmelzen können. Inspiriert vom Stil alter Scheunen, kombiniert das Gebäude-Ensemble nachhaltige Materialien, zeitlose Ästhetik und höchste Handwerkskunst. Doch statt in den Alpen steht dieses außergewöhnliche Architektenhaus mitten in einem Waldgebiet im Süden Englands – ein Rückzugsort, der Luxus und Natürlichkeit vereint.

Den Baustil der Alpen verbinden viele mit verschneiten Berggipfeln, dem Gefühl von Urlaub, gesunden Materialien, guter Luft. Wohnraum ist längst mehr als ein Ort zum Leben – ein Refugium, ein Statement, eine Philosophie. Nicht mal nahe der Alpen, sondern mitten in einem großen Waldgebiet im Süden Englands liegt das Baufritz-Haus Locke> Holzhaus.

Quelle: Baufritz

Ein Hide-away ähnlich einem sehr privaten Luxus-Resort hat sich die Baufamilie mit einem Architektenhaus im Stil traditioneller Scheunen geschaffen. Entscheidendes planerisches Detail und Herzstück des Hauses ist ein aufwendig gefertigter Dachstuhl aus Eiche, der sich kathedralengleich über dem Wohnbereich öffnet. Gefertigt in der Zimmermannstechnik des 16. Jahrhunderts, prägt er die einmalige architektonische Sprache des Gebäude-Ensembles aus Haupthaus, „New Barn“, einem Schlafzimmerflügel und Garagengebäude. Der Komplex trägt die Handschrift der britischen Architekten McLean Quinlan, die Hand in Hand mit dem Entwurfsteam von Baufritz gearbeitet haben. Denn den feinfühligen Umgang mit besten Materialien und den hohen Anspruch an architektonisch hochwertige Unikate in Holz will man auch in Großbritannien aufgreifen, wo man im Haus Locke lebt. So entschied sich die Familie bereits das zweite Mal für ein Haus von Baufritz. Zum prächtigen Garten, der die Hanglage über unterschiedliche Ebenen ideal für sich nutzt, gehören Swimmingpool, Whirlpool, Outdoor-Küche mit Essbereich, ein privater Teich, ein kleines Wäldchen, Tennisplatz und ein historisches Gebäude, das die Vorlage für das Scheunen-Konzept des Wohnhauses liefern durfte – das „Old Barn“, heute Gästehaus.

Im Stil einer alten Scheune glänzt es mit einem aufwendig gefertigten Dachstuhl, der sich beinahe kathedralengleich über dem Wohnbereich öffnet. Das Haupthaus mit großer Panorama-Glasfront ist Teil eines ausgedehnten Gebäude-Ensembles, das sich in unterschiedlichen Dachneigungen zeigt. Die beeindruckende Decke aus Eichenholz ist gefertigt in der traditionellen Zimmermannstechnik des 16. Jahrhunderts.  
 
Ein Kamin in einem maßgeschneiderten Modul verbreitet heimelige Wärme. Die Giebelwände sind mit natürlichem Lehm verputzt. Lamellenfenster im Giebel brechen das Licht und tragen eine besondere Atmosphäre ins Hausinnere. Exklusive Materialien wie Stein aus der Region, handgefertigte Tonziegel für die behaglich geneigten Satteldächer und das nachhaltige Holz europäischer Wälder an den Fassaden vermitteln subtil den Anspruch an gehobenes Wohngefühl.  
 
Auch dieses Haus kommt zu 100% aus dem Allgäu.
 

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.