EnergieVerbraucher

Haus-Check für die dunklen Monate

Wenn die Tage kürzer werden, steigt der Anspruch an die heimische Technik – Beleuchtung, Heizung und saisonale Deko laufen nun häufiger und intensiver. Genau diese Phase zeigt besonders deutlich, ob die Elektroinstallation eines Hauses den gestiegenen Anforderungen gewachsen ist. Viele Anlagen benötigen gerade vor der Heizperiode eine gründliche Überprüfung, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Fachbetriebe empfehlen daher, die gesamte Installation einmal unter die Lupe zu nehmen und auch sicherheitsrelevante Geräte einzubeziehen. Moderne, vernetzte Lösungen bieten zudem zusätzliche Einspar- und Komfortpotenziale.

Jetzt ist die beste Zeit, das Haus und die Elektroinstallation auf den Winter vorzubereiten. – Quelle: ArGe Medien im ZVEH

Mit Beginn der Heizsaison sollten HausbesitzerInnen ihre Elektroinstallation prüfen – Fachbetriebe geben Tipps für mehr Sicherheit und Energieeffizienz. Die Innungsfachbetriebe der E-Handwerke wissen, worauf es ankommt – und wie moderne Smart-Home-Lösungen zusätzlich Energie und Kosten sparen können.

Rauchwarnmelder und Co.: Lebensretter brauchen Pflege
Rauchwarnmelder sind bundesweit Pflicht, schützen jedoch nur bei regelmäßiger Wartung. Zum Start der Heizperiode sollten alle Geräte getestet werden – dazu gehören Prüftaste, Batteriestatus sowie das Reinigen der Sensoren. „Viele Brände ereignen sich in den Wintermonaten, wenn Heizungen und Kaminöfen stärker genutzt werden“, erklärt Andreas Habermehl, Geschäftsführer Technik und Berufsbildung des ZVEH. Für Haushalte mit Kamin oder Gastherme empfiehlt sich zudem ein Kohlenmonoxid-Melder. Smarte Systeme erhöhen die Sicherheit deutlich: Sie alarmieren in allen Räumen gleichzeitig, senden Push-Nachrichten und können Fluchtwege über Licht oder Rollläden unterstützen. Besonders Familien und ältere Menschen profitieren davon.

Außenbeleuchtung: Sicherheit und Komfort im Dunkeln
Die frühe Dunkelheit stellt besondere Anforderungen an die Beleuchtung rund ums Haus. Bewegungsmelder und Dämmerungssensoren sorgen automatisch für beleuchtete Wege, Eingänge und Zufahrten. Voraussetzung ist eine regelmäßige Reinigung der Sensoren sowie die Kontrolle der Leuchtmittel. Auch Einstellungen sollten geprüft werden – stimmen Erfassungswinkel und Helligkeitsschwellen? Für dauerhaften Außeneinsatz sind nur Leuchten mit passender IP-Schutzklasse geeignet. „Intelligent gesteuerte Außenbeleuchtung erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern spart auch Energie“, so Habermehl. Zusätzliche Funktionen wie Anwesenheitssimulation oder Sprachsteuerung erhöhen den Komfort.

Weihnachtsbeleuchtung und Elektrogeräte sicher nutzen
Lichterketten und dekorative Beleuchtung gehören zur Winterzeit, bergen jedoch Risiken, wenn sie defekt oder veraltet sind. Vor dem Einsatz sollten Kabel, Stecker und Leuchtmittel sorgfältig kontrolliert werden. „Wer auf LED-Technik umsteigt, senkt den Stromverbrauch um bis zu 90 Prozent“, betont Habermehl. Moderne LED-Lichterketten entwickeln kaum Wärme und gelten als sicherer. In der dunklen Jahreszeit steigt zudem der allgemeine Strombedarf – Heizlüfter, Zusatzlampen oder Dekoration belasten häufig dieselben Stromkreise. Zu viele Verbraucher an einer Mehrfachsteckdose können zur Überlastung führen. Wenn dauerhaft mehr Anschlüsse benötigt werden, empfiehlt sich die Installation zusätzlicher Steckdosen durch einen Fachbetrieb.

Smart Home: Mehr Komfort und Effizienz
Wer den Haus-Check ohnehin durchführt, kann das Thema Smart Home gleich mitdenken. Vernetzte Systeme steuern Beleuchtung, Heizung und Geräte zentral per App, Zeitsteuerung oder Szenario. Sie erhöhen nicht nur den Komfort, sondern reduzieren auch den Energieverbrauch – etwa wenn Licht automatisch ausgeschaltet oder Rollläden zur Wärmedämmung genutzt werden. Die Nachrüstung ist oft unkomplizierter als erwartet und rechnet sich in vielen Fällen innerhalb weniger Jahre.

Fachbetriebe beraten individuell
Die Elektrofachbetriebe der E-Handwerke unterstützen bei einem sicheren und energieeffizienten Winter. Sie prüfen bestehende Installationen, beraten zu Modernisierungen und planen passende Smart-Home-Lösungen. Geeignete Betriebe sind unter www.elektrohandwerk.de/fachbetriebssuche.html zu finden.

Jetzt Elektro-Winter-Haus-Check machen:

  1. Rauchwarnmelder prüfen: Funktionstest, Batterien checken, Sensoren reinigen.
  2. Außenbeleuchtung kontrollieren: Sensoren säubern, Leuchtmittel testen, Einstellungen anpassen.
  3. Weihnachtsbeleuchtung prüfen: Kabel und Stecker kontrollieren, nur IP-geschützte Produkte außen verwenden, auf LED setzen.
  4. Mehrfachsteckdosen entlasten: Überlastung vermeiden, bei Bedarf zusätzliche Steckdosen installieren lassen.
  5. Smart-Home-Beratung einholen: E-Handwerksbetrieb kontaktieren und individuelle Effizienzlösungen prüfen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.