Sonnenkraft für die Bildung: Mosaik-Schule Grevesmühlen setzt auf Solarenergie
Erneuerbare Energien halten zunehmend Einzug in öffentliche Einrichtungen – auch in Schulen. Immer mehr Bildungsstätten erkennen das Potenzial von Solarstrom, um Klimaschutz und Energiebewusstsein praktisch zu vermitteln. In Grevesmühlen zeigt ein aktuelles Projekt, wie Nachhaltigkeit und Bildung Hand in Hand gehen können. Die WEMAG AG hat auf dem Dach der neu errichteten Mosaik-Schule eine leistungsstarke Photovoltaikanlage installiert, die nicht nur sauberen Strom liefert, sondern auch als Lernbeispiel für junge Menschen dient. So wird die Energiewende direkt im Schulalltag erlebbar.

Auf dem Dach des neuen Schulgebäudes wurden 110 Solarmodule mit einer Leistung von jeweils 450 Watt Peak (Wp) montiert – insgesamt ergibt das eine beeindruckende Gesamtleistung von 49,5 Kilowatt Peak (kWp). Der erzeugte Strom wird direkt vor Ort genutzt, um die Förderschule, die Teil des inklusiven Schulcampus Grevesmühlen ist, mit Energie zu versorgen. Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Stromerzeugung und schärft zugleich das Bewusstsein für nachhaltige Technologien.
„Der Neubau bietet ideale Voraussetzungen für eine effiziente Nutzung von Solarenergie. Wir freuen uns, dass die Diakonie Nord Nord Ost dieses Projekt gemeinsam mit uns umgesetzt hat, um einen Beitrag zur Energiewende und zur Bildung leisten zu können“, sagt Fabian Schneider, Kundenbetreuer bei der WEMAG. Auch Kirsten Balzer, Geschäftsführerin der Diakonie Nord Nord Ost, zeigt sich zufrieden: „Die Zusammenarbeit mit der WEMAG verlief reibungslos und professionell. Wir freuen uns, dass unser neues Schulgebäude nun modern und nachhaltig mit Energie versorgt wird.“
Mit dem Projekt setzt die WEMAG AG ihre Strategie fort, regionale Nachhaltigkeitsprojekte zu fördern, den Einsatz moderner Energietechnik auszubauen und die CO₂-Emissionen in Mecklenburg-Vorpommern weiter zu senken.
Mehr Informationen unter: https://www.wemag.com
