TippsVerbraucher

E-CHECK: Sicherheit für die Elektroinstallation im eigenen Zuhause

Elektrische Geräte und Installationen sind essenzieller Bestandteil unseres Alltags und sorgen für Komfort und Funktionalität. Doch mit der zunehmenden Nutzung steigt auch die Belastung für die Elektroinstallation in Häusern und Wohnungen. Um Sicherheitsrisiken zu minimieren und die Funktionsfähigkeit der elektrischen Anlagen zu gewährleisten, empfiehlt sich der E-CHECK – eine umfassende Prüfung durch qualifizierte Elektrofachkräfte. Andreas Habermehl, Geschäftsführer Technik und Berufsbildung des Zentralverbands der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), erklärt die Vorteile dieser wichtigen Maßnahme.

E-Check – Quelle: ArGe Medien im ZVEH

Was ist der E-CHECK und warum ist er wichtig?

Der E-CHECK kann mit der Hauptuntersuchung eines Autos verglichen werden – nur für die Elektroinstallation im Haus. Obwohl es keine gesetzlich vorgeschriebene Prüffrist gibt, ist eine regelmäßige Überprüfung ratsam, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Fachkräfte kontrollieren dabei alle elektrischen Anlagen und Geräte im Haushalt und stellen sicher, dass sie den aktuellen VDE-Bestimmungen entsprechen.

Ablauf, Dauer und Kosten des E-CHECKs

Während der Prüfung werden alle wichtigen Komponenten einer Elektroinstallation unter die Lupe genommen: Steckdosen, Schalter, Sicherungen, Beleuchtung, elektrische Geräte sowie Schutzsysteme gegen Blitzschlag und Überspannung. Die Elektrofachkraft misst, erprobt und überprüft, ob die Installationen den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen oder Mängel vorhanden sind.

Ein E-CHECK sollte etwa alle vier Jahre durchgeführt werden – selbst wenn an der Installation keine Veränderungen vorgenommen wurden. Die Dauer der Prüfung hängt von der Größe des Gebäudes ab, nimmt jedoch für eine Wohnung oder ein kleines Haus meist nur wenige Stunden in Anspruch. Die Kosten variieren je nach Umfang der Prüfung, Anzahl der zu überprüfenden Geräte sowie der Region, in der sich das Gebäude befindet.

E-CHECK als Vorteil bei Versicherungen

Nach Abschluss des E-CHECKs erhalten Eigentümer einen Prüfbericht mit den Ergebnissen und möglichen Empfehlungen für notwendige Verbesserungen. Sind alle Anlagen in einwandfreiem Zustand, wird die E-CHECK-Plakette ausgestellt. Im Schadensfall dient der Prüfbericht als Nachweis für den Zustand der Elektroinstallation gegenüber der Versicherung. Viele Versicherer erkennen den E-CHECK mittlerweile als offizielles Dokument an und gewähren ihren Kunden Prämienvorteile, da geprüfte Anlagen das Risiko von Brandschäden, Überspannung und Blitzschlag erheblich reduzieren.

Wer den E-CHECK durchführen lassen möchte, kann über www.elektrobetrieb-finden.de einen qualifizierten Innungsfachbetrieb in der Nähe suchen.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.