Bau/Sanierung

Sicher durch den Winter: Effiziente Heizlösungen für Freiflächen und Dächer

Glätte und Schneemassen stellen im Winter eine erhebliche Gefahr für Gebäude und Außenbereiche dar. Elektrische Freiflächen- und Dachflächenheizungen bieten eine innovative und nachhaltige Lösung, um Unfälle zu vermeiden, die Gebäudestatik zu sichern und zugleich die Umwelt zu schonen. Dank moderner Technologien sind diese Systeme energieeffizient, langlebig und wartungsarm – eine ideale Ergänzung für mehr Sicherheit in der kalten Jahreszeit. Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. bietet praktische Informationen zur Verkehrssicherung.

Hier zwei Broschüren mit weiterführenden Informationen:
Broschüre „Sicher durch den Winter“ – Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V.
BVF-Broschüre elektrische Dachflächenheizung – Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V.

Hotel Dachsteinkönig – Quelle: Etherma

Sicher auf Freiflächen
Eis- und Schneeglätte auf Rampen, Treppen, Laderampen oder Gehwegen stellen eine große Gefahr dar, insbesondere bei niedrigen Temperaturen. Um diesen Risiken vorzubeugen, sieht die Verkehrssicherungspflicht vor, solche Flächen eisfrei zu halten. Elektrische Freiflächenheizungen erweisen sich hier als effiziente Alternative zum klassischen Räumdienst.

Einmal installiert, arbeiten diese Systeme zuverlässig über Jahrzehnte, senken die Betriebs- und Wartungskosten und machen den Einsatz von umweltschädlichem Streusalz überflüssig. Die korrosiven Auswirkungen von Tausalz, die Oberflächen und Bauwerke bereits nach wenigen Wintern stark schädigen können, werden vollständig vermieden.

Freiflächenheizungen nutzen Heizleitungen, Heizmatten oder selbstregelnde Heizbänder, die in Beton, Estrich oder Sandbett verlegt werden können. Eine intelligente Steuerung, die sowohl Feuchtigkeit als auch Temperatur überwacht, sorgt für einen energieeffizienten Betrieb: Das System aktiviert sich nur, wenn Glätte droht, und schaltet sich aus, sobald die Fläche vollständig abgetaut ist. So wird unnötiger Energieverbrauch vermieden.

Sicherheit am Dach: Schutz vor Dachlawinen und Bauschäden
Auch auf Dachflächen sorgen elektrische Heizsysteme für Sicherheit. Beheizte Dachkehlen, Traufen oder ganze Dachflächen verhindern die Ansammlung schwerer Schneemassen, die zur statischen Belastung führen können. Gleichzeitig werden Schäden durch Schmelzwasser, das nicht abfließen kann, sowie Verletzungen durch herabfallende Dachlawinen vermieden.

Dachflächenheizungen punkten mit geringen Investitions- und Betriebskosten, kurzen Reaktionszeiten und energieeffizienten Regelungen. Ergänzend ermöglichen beheizte Dachrinnen und Fallrohre den reibungslosen Abfluss von Schmelzwasser – ein wichtiger Beitrag zur Gebäudesicherheit im Winter.
Mit diesen Systemen sind Gebäude und Außenflächen optimal gegen die winterlichen Herausforderungen gerüstet – sicher, effizient und nachhaltig.
Planungshilfen für das Fachhandwerk