Wegen der Hitzewellen steigen auch die Wohnungstemperaturen

tado° hat in 440.000 Haushalten in Europa eine Studie durchgeführt, um die durchschnittliche Temperatur in Innenräumen festzustellen. Die Erhebung der Daten fand in den Jahren 2020 bis 2022 jeweils im Juni und Juli zwischen zwölf und 18 Uhr statt. Dabei kam heraus, dass in Deutschland die Temperatur der Innenräume von im Durchschnitt 22,9 Grad im Jahr 2020 auf 23,7 Grad dieses Jahr angestiegen ist. Vor allem im Süden wurden die Wohnungen und Häuser wärmer.

Weiterlesen

Die Lüftung von Wohnräumen ist eine essentielle Technologie bei der Wärmewende

Lüftungssysteme für Wohnräume, die über eine Wärmerückgewinnungsfunktion verfügen, die eine Leistung von mehr als 90 Prozent erreicht, sorgen für eine hohe Energieeffizienz. Das “Institut für Technische Gebäudeausrüstung” (ITG) aus Dresden ist nun im Auftrag des “VfW-Bundesverbands für Wohnraumlüftung” der Frage nachgegangen, wie sich eine Wohnraumlüftung in Kombination mit oder im Vergleich zu anderen Systemen, die Energie sparen können (wie zum Beispiel Wärmepumpen) verhält.

Weiterlesen

Smarte Finanzierung spart Milliarden bei der intelligenten Umrüstung von Gebäuden

Eine neue Studie, die von Siemens Financial Services publiziert wurde, schätzt die Kosten ab, die aufgewendet werden müssen, um die Energieeffizienzziele zu erreichen, die für Gebäude bis 2040 zu erwarten sind. Die Studie widmet sich insgesamt fünf Bereichen in 14 Ländern. dazu gehören Bildungseinrichtungen, Bürogebäude, Fertigungsstätten, Krankenhäuser und öffentliche Gebäude.

Weiterlesen

LG Solar: Diese Faktoren sorgen für einen Erfolg der Solarenergie

In Baden-Württemberg und Berlin gilt die – durchaus umstrittene – allgemeine Solarpflicht bereits. Dort müssen zukünftig Privatpersonen auf den Dächern neu gebauter Häuser Solaranlagen installieren. Viele Hausbesitzer mussten sich in der Vergangenheit bereits für eine bestimmte Solaranlage entscheiden, unabhängig davon, ob sie diese freiwillig errichteten oder ob sie ihnen gesetzlich vorgeschrieben wurde. Die GfK hat nun gemeinsam mit LG Solar eine Studie erstellt, die Aufschluss darüber gibt, welche Faktoren für Eigenheimbesitzer besonders wichtig für die Auswahl der Solaranlage sind und welche Rolle die Installateure bei der Entscheidung spielen. Die Studie wurde im Januar mit 2700 Teilnehmern und Belgien, Deutschland und den Niederlanden durchgeführt und befragt wurden dabei sowohl die Hausbesitzer als auch die Installateure.

Weiterlesen

Um 23 Prozent höhere Marktpreise für energieeffiziente Objekte

Gebäude, die eine hohe Energieeffizienz vorweisen können, erzielen in Deutschland im Vergleich zu unsanierten Objekten im Durchschnitt um 23 Prozent höhere Preise auf dem Immobilienmarkt. Das ist das Ergebnis einer ImmobilienScout24-Studie, die im Auftrag des BuVEG (Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle) durchgeführt wurde. Dabei wurden insgesamt 155.000 Objekte ausgewertet. Dabei handelte es sich sowohl um Eigentumswohnungen, als auch um Ein- und Mehrfamilienhäuser. Sie wurden jeweils nach Baualtersklassen und nach Regionen (auf Stadt- beziehungsweise Kreisebene) verglichen. Die letzten zwölf Monate waren dabei der Beobachtungszeitraum.

Weiterlesen

Können Brennstoffzellen in Zukunft als Heizsystem eine wichtige Rolle spielen?

Viele suchen gerade nach kostensparenden Alternativen zu ihren bestehenden Heizungen. Zu diesem Thema hat das Portal Hausfrage.de eine Umfrage bei etwa 9.000 möglichen Heizungskunden durchgeführt. Dabei kam heraus, dass Haus– und Wohnungsbesitzer gerne effizienter und umweltschonender heizen würden. Mehr als die Hälfte davon sind dazu bereit, ihre Heizungsanlagen vollständig umzustellen, um dieses Ziel zu erreichen.

Weiterlesen

Studie analysiert den Lebenszyklus alternativ betriebener und konventioneller Fahrzeuge

Die EU-Kommission hat eine Studie in Auftrag gegeben, die zeigt, dass Elektrofahrzeuge unter Berücksichtigung ihres gesamten Lebenszyklus von der Herstellung bis hin zum Recycling bis zum Jahr 2050 fast CO2-frei sein können. Dazu müssen sowohl die Energie für die Fahrzeugherstellung als auch der Strom während des Betriebes aus erneuerbaren Energien stammen. Außerdem muss das Recycling von Batterien in der EU vorangetrieben werden.

Weiterlesen

Die Klimabilanz von Lebensmitteln hängt oft von Verpackung und Transport ab

Eine neue Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) gibt Aufschluss über den ökologischen Fußabdruck von 200 Gerichten und Lebensmitteln, die im Alltag vorkommen. Dabei kam heraus, dass es nicht so sehr von der Frucht (wie zum Beispiel einem Apfel oder einer Ananas) abhängt, wer besser für Klima und Umwelt ist. Eine viel wichtigere Rolle spielen den Produktionsbedingungen. Ein Blick auf den Klimaeffekt, den Lebensmittel mit sich bringen, erschließt aber oft nicht die ganze Wahrheit.

Weiterlesen

Neue Studie der Agentur für Erneuerbare Energien zu Windenergie

Eine neue Studie der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zum Thema “Windenergie an Land” zeigt, dass die Zustimmung in der Bevölkerung hoch ist. Leider gibt es aber auf kommunaler Ebene kein Allheilmittel, mit dem sich die Unerstützung der Bürgerinnen und Bürger für die Energiewende gewinnen lässt. Eine deutlich wichtigere Rolle spielt die Beteilugung der Menschen.

Weiterlesen

Forsa-Studie zu aktuellen Bautrends: Platz Eins für erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien, öffentliche Fördergelder, Barrierefreiheit – das wünschen sich Bauherren und Modernisierer. Zu diesem Ergebnis kommt eine von Kermi beauftragte repräsentative Forsa-Studie. Zwei dieser Wünsche lassen sich gemeinsam erfüllen: Mit einem cleveren Konzept rund um die Kermi-Wärmepumpen gelingt eine Wärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energien, die in hohem Maße förderfähig ist.

Weiterlesen