Energie sparen im Winter: Sieben VDI-Tipps für effizientes Heizen
Mit dem Beginn der Heizperiode steigt in vielen Haushalten der Energiebedarf deutlich an. Der VDI e.V. gibt praxisnahe Empfehlungen, wie Endverbraucher Heizkosten senken können, ohne auf Komfort zu verzichten, und wie Eigenheimbesitzer ihre Heizungsanlagen optimal auf den Winter vorbereiten. Laut Björn Düchting, VDI-Experte im Fachbereich Technische Gebäudeausrüstung, lassen sich viele Maßnahmen mit einfachen Handgriffen umsetzen oder erfordern geringe Investitionen, erzielen aber deutliche Energieeinsparungen. Zusätzlich empfiehlt der VDI, frühzeitig einen Fachbetrieb zu beauftragen, um Effizienz und Sicherheit der Heizungsanlage zu gewährleisten.

Zu den zentralen Tipps gehören die Reinigung und Freihaltung von Heizkörpern, das Prüfen und Einstellen des Wasserdrucks, die fachgerechte Wartung von Kessel und Brenner, bewusstes Einstellen der Raumtemperaturen sowie die Nachtabsenkung der Heizung. Weitere Empfehlungen betreffen die Trinkwassererwärmung (mindestens 60 Grad Celsius zur Einhaltung der Hygiene) und den hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage, der bis zu 15 Prozent Energieeinsparungen ermöglicht. Wer diese Maßnahmen konsequent umsetzt, spart Heizkosten, erhöht die Betriebssicherheit und sorgt für gleichmäßige Wärme in allen Räumen. Fachbetriebe überprüfen zusätzlich Pumpenoptimierung, Heizkurven und den Zustand der Anlagentechnik – so erfüllen Betreiber ihre Verantwortung nach den technischen Regeln.