Der Heizkörper “x-flair” eignet sich zusammen mit einer Wärmepumpe auch zu Kühlen

In Mitteleuropa kommt es im Sommer immer wieder zu größeren Hitzeperioden. Möchte man über das gesamte Jahr hinweg sicher stellen, dass angenehme Temperaturen herrschen, so muss man folglich nicht nur über das Heizen im Winter, sondern auch über das Kühlen im Sommer nachdenken. Dass Wärmepumpen sowohl dazu in der Lage sind zu heizen, als auch zu kühlen, wissen inzwischen die meisten. Das Kühlen funktioniert aber nur mit Fußbodenheizungen, oder mit Heizkörpern, die entsprechend ausgelegt wurden.

Weiterlesen

Wärmepumpe – klimafreundliche Heizung für Neu- und Altbau

Die Wärmepumpe ist in aller Munde, wenn es um die Wärmewende und das politische Ziel, bis 2045 CO2-neutral zu sein, geht. Allein 30 Prozent des deutschlandweiten CO2-Ausstoßes ist dem Gebäudesektor zuzuordnen. Um die Klimaziele zu erreichen, muss das Heizen klimafreundlicher werden. Möglich werden soll das durch den Wechsel fossiler Gas- und Ölheizungen hin zu regenerativen Energien, wie bei der Wärmepumpentechnologie. Sie nutzt die in der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser gespeicherte Energie, um umweltfreundliche Heizenergie zu erzeugen.

Weiterlesen

Effiziente und umweltfreundliche Kälteversorgung mit Physik, Umwelt und Vernetzung

Besonders in Städten steigen die Temperaturen. Durch fehlende Verdunstung und eine große Strahlungsaufnahme wirkt sich der Klimawandel hier überdurchschnittlich aus. Für immer mehr Arbeits- und Wohnräume wird deswegen eine Klimatisierung erforderlich. Deswegen werden immer mehr Gebäude mit dezentralen Split-Anlagen aus- oder nachgerüstet. Diese kostengünstigen aber im Wirkungsgrad limitierten Anlagen belasten das zukünftige Stromnetz zusätzlich. Mit dem vorliegen Beitrag soll nun auf weitergehende, effizientere Lösungen eingegangen werden.

Weiterlesen

Wärmepumpen als Kühlgeräte

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen sind Wärmepumpen derzeit in aller Munde. Wegen der steigenden Preise für fossile Energieträger entscheiden sich immer mehr Menschen, die genannte Heiztechnik einzusetzen und zwar nicht nur in Neubauten, sondern zunehmend auch bei Modernisierungen von Bestandsgebäuden. Wärmepumpen gewinnen bis zu 75 Prozent der von ihnen benötigten Energien aus kostenlosen, natürlichen Quellen, wie dem Grundwasser, der Luft oder dem Erdreich. Das ist aber noch nicht alles.

Weiterlesen

Auch im Sommer ein kühles Zuhause sicher stellen

Der Sommer kommt und wird auch dieses Jahr wieder warme Temperaturen mit sich bringen. Das ist vor allem für Menschen problematisch, die in Home Offices arbeiten, da diese dann oft stickig und heiß werden. Es gibt aber eine Reihe an Maßnahmen, mit denen sich der Hitzestau im Sommer erträglich machen oder sogar komplett vermeiden lässt. Dazu gehören sowohl kurzfristige, als auch langfristige Maßnahmen, die beliebig kombiniert werden können.

Weiterlesen

Welches Klimagerät für welche Wohnsituation?

Auch wenn es dieses Jahr im Sommer bei weitem nicht so heiß wie in den Vorjahren war, sind dennoch in den Sommermonaten immer wieder längere Hitzeperioden zu erwarten. Das verringert nicht mur die Lebensqualität zu Hause, sondern kann auch die Arbeit im Home Office zur Qual machen. Liegen die Fenster nicht im Schatten, so kann die Sonneneinstrahlung die dahinter liegenden Räumlichkeiten stark erhitzen, Geräte wie Drucker und Computer sowie anwesende Personen sorgen dann noch für eine zusätzliche Temperaturerhöhung. Es gibt aber einige Möglichkeiten, die Temperatur wieder zu senken. Dieser Beitrag stellt ein paar davon vor.

Weiterlesen

Besonderes Klimasystem im Haus aus dem 3D-Drucker

In Beckum wurde vor kurzem das erste deutsche von einem 3D-Betondrucker gedruckte Einfamilienhaus errichtet. Es verfügt über eine Wohnfläche von 160 Quadratmetern und wurde vom Land NRW mit 200.000 Euro gefördert. Dabei kam das Förderprogramm “Innovatives Bauen” zum Einsatz. Da auch die Gebäudetechnik des Einfamilienhauses innovativ sein sollte, installierte man ein besonderes Kühl- und Heizsystem, das die Klimatisierung des Bauwerks übernahm.

Weiterlesen

Ein Jahrzehnt komfortabel wohnen ohne Schornstein und Feuerstätte

Im Sommer Kühle, im Winter Wärme mit Sonnenstrom. Intelligentes Photovovoltaik-Wärmepumpe-Setup mit Stromspeicher macht es möglich: Im März 2010 hat Familie Schmalenberg ihren Neubau in Hagen, Nordrhein-Westfalen bezogen: ein Haus ohne Feuerstelle und ohne Kamin. Auf den ersten Blick ein ganz normales Einfamilienhaus, nur bei genauer Beobachtung gibt das Gebäude eindeutige Hinweise auf seine inneren Werte: Vollversorgung mit Wärme und Kühlung ohne fossile Brennstoffe, mit Photovoltaik, Wärmepumpe und Batteriespeicher und das zuverlässig und praktisch wartungsfrei seit mehr als einem Jahrzehnt.

Weiterlesen

Endgültig vorbei: die Zeit der Fossilen

In neuen Gebäuden sind Wärmepumpen schon seit 2018 das meistinstallierte Heizsystem. Jetzt setzen sie sich auch in der Sanierung durch. Der Hersteller alpha innotec stattet inzwischen sogar mit großem Erfolg Gebäude aus den 1960er-Jahren sowie denkmalgeschützte Häuser mit Wärmepumpen aus. Neben der effizienteren Heizung hilft auch eine leistungsfähige Dämmung dabei, ältere Gebäude energetisch auf den aktuellen Stand zu bringen.

Weiterlesen

Staatliche Förderung für alpha-innotec-Wärmepumpen

Zur Zeit machen sich viele Sorgen um die Zukunft und um die zukünftigen Lebensbedingungen. Deswegen hat die Klimapolitik inzwischen auch einen sehr hohen Stellenwert erreicht. In diesem Zusammenhang spielt die Selbstverpflichtung der Bundesregierung, den im Gebäudesektor auftretenden CO2-Ausstoß deutlich – nämlich um 40 Prozent – zu senken, eine wichtige Rolle. Dieses Ziel lässt sich aber nur erreichen, wenn im großen Umfang erneuerbare Heizsysteme zum Einsatz kommen und die fossilen Energieträge wie Gas und Öl in den Ruhestand geschickt werden.

Weiterlesen