Bollingstedt macht Energie zukunftsfähig: Deutschlands größter Batteriespeicher geht ans Netz
In Bollingstedt (Schleswig-Holstein) wurde der bislang leistungsstärkste Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht. Mit einer Kapazität von 238 MWh und 103,5 MW Leistung stabilisiert die Anlage von ECO STOR und EPW das Stromnetz – flexibel, emissionsfrei und wirtschaftlich. Der Speicher kann bis zu 170.000 Mehrpersonen-Haushalte für zwei Stunden mit Strom aus Erneuerbaren versorgen und leistet so einen entscheidenden Beitrag zur Versorgungssicherheit und Netzstabilität.

Die Anlage nutzt überschüssige Wind- und Solarenergie und speist den Strom bedarfsgerecht zu Spitzenzeiten ein – gesteuert durch einen digitalen Netzzwilling. Dadurch werden Strompreise gesenkt, das EEG-Konto entlastet und CO₂-intensive Erzeugung reduziert. Wäre der Speicher etwa während der Dunkelflaute am 12. Dezember 2024 im Einsatz gewesen, hätte er den Strompreis um 36 €/MWh gedrückt und eine Million Euro eingespart.
Minister Tobias Goldschmidt betonte die zentrale Rolle solcher Speicher für eine nachhaltige Energiezukunft: „Sie senken Preise, stärken Netze und ermöglichen mehr grünen Strom.“ ECO STOR-Geschäftsführer Georg Gallmetzer sieht darin den Auftakt zur „Speicherwende“. Ein weiteres Projekt in Schuby steht bereits in den Startlöchern – ganz ohne staatliche Förderung, aber mit viel Rückenwind für die Energiewende.
Weitere Infos: www.eco-stor.de