Interview mit der Stiftung „Lebendige Stadt“
Zur ISH haben wir Dr. Andreas Mattner, Vorstandsvorsitzender Stiftung „Lebendige Stadt“, interviewt.
DeinEnergieportal: “ Was bewirkt ein urbaner Stickoxidfilter an Gebäuden?„
Dr. Andreas Mattner: „Die Stadt Köln, die Stiftung „Lebendige Stadt“ und das Unternehmen Schüco haben ein Forschungsprojekt gestartet: Zwei 8 x 20 m große stickoxidbindende Textilfassaden an der Volkshochschule in der Kölner Innenstadt wandeln durch aufgetragene Wirkstoffe gesundheits- und umweltschädliche Luftschadstoffe wie Stickoxide in unschädliche Stoffe um, die mit Regenwasser angereichert als Mineralstoffe für nährstoffarme Böden oder zur Gebäudebegrünung dienen. Die Fassade besteht aus wiederverwerteten Materialien, darunter über 4.400 PET-Flaschen. Sie kann sowohl vor Fenstern als auch vor lichtundurchlässigen Wandelementen angebracht werden und erzielt den zusätzlichen Vorteil, dass sie das Gebäudeinnere vor Überhitzung schützt und damit Energieaufwand und CO2-Emissionen reduziert.“
DeinEnergieportal: „Welche Expertise fließt in das Forschungsprojekt ein?„
Dr. Andreas Mattner: „Das Forschungsprojekt in Köln baut auf dem Funktionsprinzip eines kleineren Stickoxidfilters in Hamburg auf, der 2020 am Unternehmenscampus der ECE Group installiert wurde. Diese Textilfassade erzielte eine Filterleistung von bis zu 30 Prozent. Bei der Kölner Fassade wurden das Membrantextil sowie ihre Beschichtung weiterentwickelt und das Umgebungsumfeld verändert. Bis Ende 2025 werden die Daten gesammelt und ausgewertet. Ermöglicht wird das Forschungsprojekt durch die ECE-Unternehmensstiftung „Lebendige Stadt“ und das Unternehmen Schüco. Die Stadt Köln stellt ihre Immobilie zur Verfügung und das Forschungszentrum Jülich wertet unter Leitung des Wissenschaftlers Dr. Jan Serode die Messergebnisse aus.“
Direkter Link: Stiftung Lebendige Stadt
