Welche Wohnraumlüftungsanlage passt zu mir?
Eine effiziente und gesunde Raumlüftung ist für moderne Gebäude unerlässlich, um das Raumklima zu optimieren und Schimmelbildung vorzubeugen. Wohnraumlüftungssysteme bieten eine intelligente Lösung, um regelmäßig frische Luft in die Räume zu bringen, ohne dass Fenster ständig geöffnet werden müssen. Doch welche Art von Lüftungssystem passt zu den individuellen Bedürfnissen eines Hauses oder einer Wohnung? Kermi beantwortet in diesem Beitrag die fünf häufigsten Fragen rund um das Thema Wohnraumlüftung, von der Auswahl des richtigen Systems über die Installation bis hin zur Verbesserung der Energieeffizienz und Luftqualität.
Welche Wohnraumlüftungssysteme gibt es und wie funktionieren sie?
Bei der Wohnraumlüftung wird in erster Linie zwischen zentralen und dezentralen Systemen unterschieden. Wie der Name schon sagt, steuert bei zentralen Lösungen das eigentliche Lüftungsgerät „zentral“ den bedarfsgerechten Luftaustausch in den einzelnen Zimmern. Dafür ist es über Lüftungskanäle mit den Räumen verbunden. So wird beispielsweise in der Küche und im Bad verbrauchte Luft abgesaugt, während frische, temperierte Luft in Schlafzimmer und Wohnbereich geleitet wird. Das x-well Portfolio von Kermi bietet hier zentrale Modelle, die sich für unterschiedlichste Wohnraumgrößen eignen, wie die Lüftungsgeräte der x-well S-Serie für Wohnflächen bis ca. 450 m².
Darüber hinaus sind auch dezentrale Systeme verfügbar. Hier befinden sich die Lüftungsgeräte in der Regel direkt in der Außenwand der einzelnen Räume. Hinsichtlich der Funktionsweise gibt es unterschiedliche Varianten, zum Beispiel die relativ einfache Be- und Entlüftung von Einzelräumen durch Kleinraumlüfter. Deutlich effizienter ist aber der Pendelbetrieb der x-well D13 Pendellüfter. Dabei wird im Wechsel über die verschiedenen Räume Außenluft angesaugt, gefiltert und in den Raum abgegeben – dann wieder die verbrauchte Luft nach außen abgeführt.
Wie wird eine zentrale Wohnraumlüftung installiert und wie viel Platz benötigt sie?
Die Installation einer zentralen Wohnraumlüftung erfolgt in mehreren Schritten: Lüftungskanäle werden in der Decke oder im Boden verlegt – im Idealfall gleich in der Rohbauphase. Kermi hat aber auch spezielle Flachkanäle im Programm, die sich nachträglich in abgehängten Decken unterbringen lassen. Das zentrale Lüftungsgerät, mit dem die Lüftungskanäle verbunden sind, wird meist im Keller oder Haustechnikraum installiert. Wenn dort kein Platz ist, kann z.B. das kompakte x-well C225 auch clever im Wohnbereich integriert werden: Mit seinen Abmessungen von H80 x B55 x T30 cm passt es in gängige Schränke in Küche oder Diele.
Wie werden dezentrale Lüftungsgeräte installiert?
Weniger Planungs- und Installationsaufwand als die zentralen Systeme benötigen dezentrale Wohnraumlüftungen: Im Neubau wird das dezentrale Lüftungsgerät mithilfe eines speziellen Montagesteins eingebaut. Bei der Renovierung lassen sich die Lüftungsgeräte durch eine Kernbohrung in der Außenwand nachrüsten. Die Verlegung von Lüftungsrohren ist dabei nicht notwendig. Weiteres Plus: Die x-well D13 Pendellüfter müssen nicht aufwendig miteinander verdrahtet bzw. verkabelt werden. Das sorgt für eine einfache, unkomplizierte Installation.
Wie kann eine Wohnraumlüftung die Energieeffizienz eines Gebäudes beeinflussen?
Wer im Winter über die Fenster lüftet, heizt buchstäblich zum Fenster hinaus. Um diesen Effekt zu vermeiden, sollte man bei der Wohnraumlüftung auf die Wärmerückgewinnung achten: Dabei wird die Wärmeenergie der Abluft effizient genutzt, um die einströmende Zuluft angenehm zu temperieren. So bleibt die wertvolle Wärme dort, wo sie gewünscht ist – in den Räumen. Das trägt zur Effizienz des kompletten Heizsystems bei und steigert den Komfort.
Stichwort Gesundheit: Welche Rolle spielen Filter bei Wohnraumlüftungen?
Systeme zur kontrollierten Wohnraumlüftung sorgen für einen kontinuierlichen Austausch von verbrauchter Luft gegen frische Außenluft, wodurch das Raumklima verbessert und Schimmel vorgebeugt wird. Zusätzlich sind die zentralen x-well Wohnraumlüftungen mit hocheffizienten Außenfiltern ausgestattet. Diese halten Pollen, Feinstaub sowie Schadstoffe draußen, sodass auch Allergiker aufatmen können. Um etwa in Großstädten oder in sehr landwirtschaftlichen Gebieten die Filterleistung weiter zu erhöhen, kann ergänzend ein elektronischer x-well hygienic Filter eingesetzt werden. So wird schadstoffbelastete Außenluft zunächst durch den Außenluftfilter der zentralen x-well Wohnraumlüftung gereinigt und dank Wärmerückgewinnung auf angenehme Temperaturen gebracht. Anschließend filtert der x-well hygienic die Luft noch einmal mit einem elektrostatischen Feld.
Mehr Infos rund um die optimalen Heiz-, Kühl- und Lüftungslösungen finden Bauherren und Modernisierer auch auf kermi.com/raumklima.