Bau/SanierungNews für Installateure und Fachhandwerker

FINEO Heritage-Serie: Energieeffiziente Vakuumverglasung für denkmalgeschützte Gebäude

Die energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude stellt Planer, Architekten und Handwerker vor besondere Herausforderungen. Bei einem Austausch der Originalverglasung schreiben Denkmalschutzbehörden vor, das historische Erscheinungsbild der Fassade weitgehend zu erhalten. Gleichzeitig ist eine signifikante Verbesserung der Energieeffizienz zur wirtschaftlichen Nutzung der Objekte gefordert.

Quelle: Fineo

Moderne Isolierverglasungen scheitern jedoch häufig an den baulichen Gegebenheiten: Aufgrund ihrer Konstruktionshöhe können sie in bestehende, häufig schützenswerte Rahmenprofile meist nicht integriert werden. Darüber hinaus fehlt ihnen die historische Optik traditioneller Gläser, etwa mit Ziehstreifen oder unregelmäßigen Oberflächen.

Die Vakuumverglasung FINEO Heritage von AGC Glass Europe bietet hierfür eine technisch wie ästhetisch überzeugende Lösung. In Kombination mit Restaurationsgläsern aus dem traditionellen Fourcault-Verfahren erfüllt die Produktlinie die Anforderungen des Denkmalschutzes ebenso wie die heutigen energetischen Standards.

Technische Spezifikationen und Leistungsdaten

  • Bautiefe: 10–17 mm – deutlich schlanker als herkömmliche Zwei- oder Dreifachverglasungen, geeignet für Bestandsrahmen
  • U-Wert: konstant bei 0,7 W/m²K – vergleichbar mit moderner Dreifachverglasung
  • g-Wert (Gesamtenergiedurchlassgrad): ≥ 0,57
  • Schallschutz: bis zu 40 dB Rw
  • Langlebigkeit: prognostizierte Lebensdauer 60 Jahre, 20 Jahre Garantie

Dank ihrer geringen Dicke können FINEO Heritage Vakuumgläser in der Regel ohne Eingriffe in die vorhandene Rahmenkonstruktion eingesetzt werden – ein zentraler Aspekt für die Genehmigungsfähigkeit durch Denkmalbehörden.

Optik und historische Authentizität

Die Serie umfasst fünf Glasarten (Classic, Classic Light, Classic Strong, Modern, Traditional Light), deren gezielt unregelmäßige Oberflächen mit Welligkeiten, Ziehstreifen und Glanzunterschieden die typischen Merkmale historischer Verglasungen nachbilden. Abgedeckt werden damit die architektonischen Stilrichtungen ab ca. 1880 bis in die Gegenwart.

Zusätzlich sind diverse Freiformate, inklusive gebogener Segmente, realisierbar – ebenfalls ein Pluspunkt für die detailgetreue Rekonstruktion von Fensterelementen.

Übersicht der zentralen Vorteile

  1. Energetische Sanierung ohne Verlust der historischen Bausubstanz
  2. Verwendung in Originalrahmen dank ultradünner Konstruktion
  3. Historisch korrekte Optik in Kombination mit moderner Vakuumtechnik
  4. Deutliche Verbesserung des Schallschutzes
  5. 20 Jahre Produktgarantie, 60 Jahre Lebensdauererwartung
  6. Kreislauffähige Materialien und europäische Fertigung für geringe CO₂-Bilanz
  7. Einzige Vakuumverglasung mit CE-Kennzeichnung und allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) in Europa

Herstellerangaben

AGC Glass Europe mit Sitz in Belgien ist Teil der AGC-Gruppe und zählt zu den führenden europäischen Anbietern für Flachglasprodukte in der Bauindustrie. Mit über 100 Standorten und rund 13.000 Beschäftigten liefert das Unternehmen Lösungen für Architektur, Mobilität und industrielle Anwendungen.

Weitere Informationen:

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.