Kostenfalle Gasheizung: Warum Heizen mit Gas immer teurer wird
Die Kosten für das Heizen mit Gas steigen kontinuierlich an – und ein Ende ist nicht in Sicht. Höhere CO₂-Preise, steigende Netzentgelte und gesetzliche Vorgaben verteuern den Betrieb von Gasheizungen zunehmend. Dennoch setzen viele Hauseigentümer weiterhin auf diese fossile Technologie. Eine aktuelle Kostenprognose von co2online zeigt jedoch, dass der Betrieb einer Gasheizung langfristig doppelt so teuer ist wie der einer Wärmepumpe. Wer frühzeitig auf eine nachhaltige Alternative umsteigt, kann bis zu 40.000 Euro sparen.

Steigende Preise und neue gesetzliche Vorgaben
Trotz der steigenden Kosten wurden allein in den vergangenen zwei Jahren über 1,2 Millionen neue Gasheizungen installiert. Doch die Rahmenbedingungen für diese Heiztechnik verschlechtern sich rapide. Der CO₂-Preis auf Erdgas, der seit 2021 kontinuierlich ansteigt, wird den Gaspreis weiter in die Höhe treiben und über einen Zeitraum von 20 Jahren Mehrkosten von rund 15.000 Euro verursachen. Zudem wird ab 2029 die Nutzung von teurem Biogas verpflichtend, was die laufenden Betriebskosten zusätzlich verteuert.
Auch die Netzentgelte steigen: Je weniger Haushalte ans Gasnetz angeschlossen sind, desto teurer wird es für die verbleibenden Nutzer. Einige Kommunen haben bereits angekündigt, ihre Gasnetze stillzulegen – für betroffene Haushalte kann das hohe Umrüstungskosten bedeuten. Zudem ist ab 2045 der Einsatz von Erdgas im Gebäudesektor komplett untersagt.
Gasheizungen im Vergleich: doppelt so teuer wie Wärmepumpen
Eine aktuelle Kostenanalyse von co2online verdeutlicht die finanziellen Nachteile von Gasheizungen. Über einen Zeitraum von 20 Jahren summieren sich die Kosten für eine neue Gasheizung auf rund 78.800 Euro. Im Vergleich dazu kostet eine moderne Luft-Wärmepumpe inklusive Energie- und Investitionskosten nur etwa 37.550 Euro – also weniger als die Hälfte. Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit sind dabei nicht nur die Anschaffungskosten, sondern vor allem die langfristigen Energiekosten.
Frühzeitige Umstellung zahlt sich aus
Viele Hauseigentümer zögern den Wechsel auf erneuerbare Heizsysteme hinaus und unterschätzen die steigenden Kosten einer Gasheizung. Eine frühzeitige Planung kann jedoch durch staatliche Förderprogramme erhebliche Einsparungen ermöglichen. Eine erste Orientierung bietet der kostenfreie ModernisierungsCheck von co2online, der Hauseigentümern hilft, den energetischen Zustand ihres Gebäudes zu bewerten und wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen zu identifizieren.
Über co2online
Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online engagiert sich seit 2003 für mehr Klimaschutz in privaten Haushalten. Mit Kampagnen, Online-Tools und PraxisChecks hilft sie dabei, den Energieverbrauch zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren. Unterstützt wird die Initiative unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, dem Umweltbundesamt sowie Partnern aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft. Weitere Informationen unter www.co2online.de.