Beleuchtung

Das perfekte Licht zu jeder Tageszeit

Licht spielt eine zentrale Rolle für den menschlichen Biorhythmus und beeinflusst Schlaf, Konzentration und Wohlbefinden. Tageslicht oder vergleichbares künstliches Licht kann den natürlichen Rhythmus unterstützen: Morgens aktivierendes, tageslichtweißes Licht fördert die Wachheit, während am Abend warmes, gedimmtes Licht die Entspannung erleichtert. Smart-Home-Lösungen und Lichtsteuerungen ermöglichen eine gezielte Anpassung an individuelle Bedürfnisse, indem sie verschiedene Lichtstimmungen abrufen. Hochwertige Beleuchtungssysteme wie Human Centric Lighting optimieren diesen Effekt und tragen zur Gesundheit bei. Die Brancheninitiative licht.de bietet umfassende Informationen zu effizienter Beleuchtung und modernen Lichtkonzepten.

Menschen profitieren von einer Beleuchtung, die sich am natürlichen Tageslicht orientiert: morgens hell und kühl, um wach zu werden, abends zunehmend wärmer bei nachlassender Helligkeit. Quelle- Fotos: licht.de/Signify

Cleveres Licht bringt die Sonne ins Haus
Ein gelungener Start in den Tag ist keine Selbstverständlichkeit. Allen, die keine Frühaufsteher sind und morgens nur langsam in die Gänge kommen, kann ein Lichtwecker das Aufwachen erleichtern. Sein angenehm gedimmtes und rötliches Licht wird allmählich heller und weißer – das macht munter. Für den Frischekick im Bad ist eine großflächige, helle und tageslichtweiße Beleuchtung genau richtig. Sie sollte dimmbar sein, damit sie am Abend nicht die natürliche Müdigkeit vertreibt und das Einschlafen erschwert.

Morgens kühl, abends warm
Wer im Homeoffice arbeitet, profitiert von Leuchten mit Tageslichtautomatik. Wie die Sonne über den Horizont wandert und sich dabei Lichtfarbe, Helligkeit und Lichtrichtung verändern, so wechseln entsprechende Arbeitsplatz- oder Stehleuchten ihr Licht nach dem natürlichen Vorbild. Mit hohen Blauanteilen und Beleuchtungsstärken wirkt es in der Frühe kühl. Es aktiviert und fördert die Konzentration. Am Abend nimmt die Intensität ab und die Lichtfarbe wird wärmer, damit wir uns entspannen können. Unser Körper ist auf diesen circadianen Ablauf trainiert und passt seinen Rhythmus daran an. Aktivierende Beleuchtung ist tageslichtweiß mit einer Farbtemperatur ab 5.300 Kelvin; behagliches Wohlfühllicht ist warmweiß mit 2.700 bis 3.300 Kelvin.

Auch im Wohn- und Schlafzimmer ist abends warmes, gedimmtes Licht willkommen – das Smartphone mit seinem hellen Display schicken wir dafür besser in den Nachtmodus. Wechselnde Lichtstimmungen lassen sich leicht kreieren, wenn direkt strahlende Leuchten mit indirekt strahlenden Wand- oder Deckenflutern kombiniert werden.

Smart gesteuert
Noch einfacher machen es Lichtsteuerungen oder Smart-Home-Lösungen: Verschiedene Beleuchtungsszenen werden gespeichert und zum gewünschten Zeitpunkt abgerufen. Viele Systeme bringen schon voreingestellte Lichtsituationen mit – vom Sonnenaufgang bis zum Kaminfeuer. Die eingesetzten Leuchten und Steuerungssysteme sollten qualitativ hochwertig sein und eine präzise Anpassung der Lichtfarbe und -intensität ermöglichen. Vor allem dürfen Leuchten nicht flackern oder blenden. Lichtdesigner können das moderne Beleuchtungskonzept Human Centric Lighting individuell planen und gestalten. Es unterstützt den circadianen Rhythmus optimal und verbessert die Schafqualität und dadurch auch Gesundheit und Wohlbefinden.

Weitere Informationen unter: Das Portal zu Licht und Beleuchtung | licht.de

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.