News

EnergyNest präsentiert neuartiges Energiespeicherkonzept

Eröffnung des EnergyNest Pilotprojektes in Masdar
Eröffnung des EnergyNest Pilotprojektes in Masdar

Am 25. November weihte EnergyNest sein Pilotprojekt, das in Zusammenarbeit mit dem Masdar Institut in Abu Dhabi implementiert wurde, offiziell ein. Zukünftig wird ein vom norwegischen Startup entwickelter, neuartiger Wärmespeicher Energie aus dem Sonnenwärmekraftwerk „Beam Down“ in Masdar City speichern. In einer mehrmonatigen Testphase konnte EnergyNest zuvor die Funktionsfähigkeit seiner neuen Speicherlösung mit validen Messergebnissen belegen. Der modulare Speicher ermöglicht zukünftig eine variable und kostengünstige Speicherung großer Energiemengen und kann so einen maßgeblichen Einfluss auf die Lösung der weltweiten Energieprobleme haben.

Das Gemeinschaftsprojekt von EnergyNest und dem Masdar Institut in Abu Dhabi startete 2012. Nach einer mehrmonatigen Konstruktionsphase begann im September 2015 die Testphase, in der die Effizienz des Thermal-Energy-Storage (TES) zweifelsfrei belegt werden konnte, zertifiziert durch die DNV GL. Bei dem wissenschaftlich validierten Pilotprojekt sind zwei 500 kWh Speichermodule von EnergyNest an das Sonnenwärmekraftwerk „Beam Down“ des Masdar Instituts angeschlossen. Das Kraftwerk hat derzeit eine Gesamtleistung von 100 kW und der EnergyNest Speicher eine Kapazität von einer MWh thermischer Energie. Mit dieser Energiemenge können beispielsweise 70.000 Smartphones geladen und parallel 10.000 Liter Frischwasser via Entsalzung produziert werden.

Die neue Speichertechnologie ist nach Bedarf bis in den Gigawattstundenbereich frei skalierbar und dabei äußerst kosteneffizient, da sie nur knapp zehn Prozent der Kosten im Vergleich zu Batteriesystemen ausmacht. So könnte der TES in naher Zukunft die Energieversorgung sämtlicher Masdar Kraftwerke sichern. Unternehmen wie Dow Chemical oder Siemens unterstützen das Pilotprojekt als Partner und Zulieferer. Am 25. November nahm das Gemeinschaftsprojekt offiziell den Betrieb auf.

„Das Sonnenwärmekraftwerk vom Masdar Institut ist die bestmögliche Forschungsplattform, um die Funktionsweise unseres neuen Thermospeichers zu testen und seine Vorteile aufzuzeigen“, sagte Christian Thiel, CEO von EnergyNest während der Eröffnungsveranstaltung. „Das Testprojekt zeigt deutlich, dass die Angliederung unseres Speichers an ein solarthermisches Kraftwerk funktioniert und EnergyNest ein echtes Projekt komplett installieren und abliefern kann“, ergänzt Thiel weiter. Die neuentwickelte Energiespeicherlösung weist eine enorm hohe Wärmewirkungsgradrate auf und ist dabei besonders preiswert, langlebig und umweltverträglich. Gerade im Vergleich zu Batterien und anderen Speicherformen zeichnet sich das TES durch ein vielfältiges Applikationsspektrum aus, und kann beispielsweise in der energieintensiven Industrie, bei der Speicherung von erneuerbarer Energie und im Netzbetrieb Verwendung finden.

Was macht EnergyNests TES einzigartig? Da das System extrem modular ist, kann der Wärmespeicher je nach Speicherbedarf des Kunden individuell angepasst werden. Des Weiteren verarbeitet der Wärmespeicher sowohl Thermalöl als auch Wasserdampf in einer großen Temperaturspannweite als Wärmeträgerflüssigkeit. Da ein Großteil des für den Bau benötigten Materials lokal hergestellt werden kann, profitieren auch örtliche Zulieferer. Im Vergleich zu bisherigen industriellen Wärmespeichern überzeugt der TES darüber hinaus mit geringen Investitions- und Betriebskosten.

Grundlage des neuartigen Speichers ist der Spezialbeton HEATCRETE, der in Zusammenarbeit mit HeidelbergCement entwickelt wurde. Er vermag große Mengen thermischer Energie über einen langen Zeitraum nahezu ohne Verluste zu speichern. Mit Hilfe des TES kann EnergyNest in naher Zukunft den Strom- und Energiemarkt revolutionieren, denn die neue Technologie macht eine effizientere Nutzung von erneuerbaren Energien möglich. Pål Bergan, Erfinder des patentierten HEATCRETE und Mitbegründer von EnergyNest sagt zur Zusammenarbeit: „Das gemeinsame Projekt mit dem Masdar Institut und die darin erhobenen Daten beweisen eindrucksvoll die Funktionsfähigkeit und die Wirtschaftlichkeit unseres Speichers im Vergleich zu anderen TES-Systemen.“

Weitere Informationen: www.energy-nest.com/home

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.