E.ON und Retail Match errichten 350 Ladepunkte für den Einzelhandel
Nach Angaben von E.ON Drive Infrastructure und Retail Match wird die Ladeinfrastruktur an Einzelhandelsstandorten in Deutschland deutlich ausgebaut. Geplant sei die Installation von knapp 350 öffentlich zugänglichen Ladepunkten auf Parkflächen von Retail-Match-Immobilien, zusätzlich könnten rund 150 weitere Ladepunkte entstehen. Elektromobilität benötige eine flächendeckende und alltagsfreundliche Infrastruktur, weshalb Destination Charging an Supermärkten als zentraler Baustein eines intelligenten Lade-Mix betrachtet werde.

Ladeinfrastruktur als Teil des Einkaufserlebnisses
Retail Match wies darauf hin, dass die Handelsstandorte tägliche Anlaufpunkte für Millionen Menschen seien und sich Einkaufen so direkt mit dem Laden von E-Fahrzeugen verbinden lasse. Auf diese Weise entstehe ein Mehrwert sowohl für Kundschaft als auch für MieterInnen der Immobilien. Das Unternehmen sehe sich als aktiven Gestalter zukunftsfähiger Handelsimmobilien und betonte, dass Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Kundenkomfort dabei zusammengeführt würden.
Erwartungen der KundInnen im Blick
Laut E.ON Drive Infrastructure biete die Integration der Ladepunkte in Park- und Gebäudekonzepte nicht nur Vorteile für Supermarktbetreiber, sondern auch für die Attraktivität der Standorte insgesamt. Eine aktuelle Umfrage habe gezeigt, dass 61 Prozent der E-AutofahrerInnen Ladeinfrastruktur bei Lebensmittelläden erwarteten. Damit könnten Handelsmieter sowohl Kundenerwartungen erfüllen als auch ihre Nachhaltigkeitsziele vorantreiben.
Nachhaltigkeit und Technik
Alle Ladepunkte sollen mit 100 Prozent Ökostrom betrieben werden und sich nahtlos in die Nachhaltigkeitsstrategie von Retail Match einfügen. E.ON Drive Infrastructure übernehme Planung, Installation, Betrieb und Abrechnung – mit besonderem Fokus auf Nutzerfreundlichkeit und moderne Technik.
Direkter Link: Ladestation finden – der beste Weg | E.ON