Vielfältiger Beruf mit Zukunft: Ausbildung zum Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker
Der Schulabschluss markiert für viele junge Menschen den Beginn eines neuen Lebensabschnitts – die Berufswahl steht an. Wer einen praxisnahen, zukunftssicheren und vielseitigen Beruf sucht, sollte den Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker (R+S-Mechatroniker) in Betracht ziehen. Fachbetriebe in ganz Deutschland bieten noch Ausbildungsplätze an, die den Weg in eine qualifizierte und flexible Karriere ebnen. Neben handwerklichem Können erlernen Auszubildende auch moderne Steuerungs- und Smart-Home-Technologien. Der Beruf bietet ausgezeichnete Perspektiven – von der Meisterprüfung über die Selbstständigkeit bis hin zu einem späteren Studium.

Der Beruf des Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikers bietet jungen Menschen nach dem Schulabschluss einen attraktiven Einstieg in das Berufsleben. Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechnikerhandwerks (R+S-Fachbetriebe) suchen engagierte Nachwuchskräfte. Interessierte finden offene Ausbildungsplätze auf der Website www.rs-mechatroniker.de/ausbildungsplaetze.
Die Ausbildung zum R+S-Mechatroniker ist besonders vielseitig: Auszubildende arbeiten mit Werkstoffen wie Holz, Kunststoff und Metall und qualifizieren sich gleichzeitig zur Elektrofachkraft. Darüber hinaus lernen sie den Umgang mit modernen technischen Systemen wie elektrischen Antrieben, Sensorik und Smart-Home-Steuerungen. Das Tätigkeitsfeld reicht von der Kundenberatung über die Planung bis hin zur Montage von Produkten wie Rollläden, Jalousien, Markisen, Screens oder Terrassenüberdachungen. Dabei spielt neben Funktionalität auch die gestalterische Einbindung in die Architektur des Hauses eine wichtige Rolle.
Da Sonnenschutzlösungen zur Energieeffizienz von Gebäuden beitragen, leisten R+S-Mechatroniker einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Der Beruf ist daher nicht nur technisch und handwerklich anspruchsvoll, sondern auch gesellschaftlich relevant. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen zahlreiche Weiterbildungsoptionen offen – unter anderem die Meisterprüfung. „Ein Meister im R+S-Handwerk erzielt im Laufe seiner Karriere ein Einkommen auf dem Niveau eines Bachelor-Absolventen und kann selbst entscheiden, ob er angestellt arbeiten, einen Betrieb gründen oder übernehmen möchte“, erklärt Ingo Plück, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz e. V. (BVRS). Viele Innungsbetriebe des BVRS haben für das kommende Ausbildungsjahr noch freie Plätze – ein Praktikum kann dabei helfen, erste Einblicke zu gewinnen.
Die Ausbildung bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch Entwicklungsmöglichkeiten. Absolventinnen und Absolventen mit Meistertitel können sich zum Geprüften Betriebswirt (HwO) weiterbilden oder – auch ohne Abitur – ein Studium aufnehmen. „Für viele Jugendliche ist die Entscheidung nach dem Schulabschluss schwer. Der Beruf des R+S-Mechatronikers eröffnet flexible und langfristige Karrierewege – praxisnah, zukunftsorientiert und mit vielfältigen Perspektiven“, so Plück abschließend.
Hier der Link: Ausbildungsplätze | Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker-/in
#Ausbildung2025
#HandwerkMitZukunft
#Sonnenschutztechnik
#KarriereImHandwerk
#RSMechatroniker