Klimaschutz

Grüne Dächer: Klimaschutz und Lebensqualität auf dem eigenen Haus

Dachbegrünungen bieten in Zeiten von Hitzewellen, Starkregen und dichter Bebauung eine praxisnahe Antwort auf urbane Klimaherausforderungen. Sie verbessern das Mikroklima, erhöhen die Wohnqualität und verlängern die Lebensdauer von Gebäuden. Darüber hinaus fördern sie die Artenvielfalt und leisten einen aktiven Beitrag zum Hochwasserschutz. Selbst kleine Flächen wie Garagendächer oder Mülltonnenüberdachungen können begrünt und ökologisch aufgewertet werden. Die Verbraucherzentrale NRW bietet hierzu fundierte Informationen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und persönliche Beratung.

Dachbegrünung – Quelle: Verbraucherzentrale NRW/Mackenbrock


Dachbegrünungen sind eine effektive Maßnahme zur Klimaanpassung, insbesondere in Städten mit zunehmender Verdichtung und Extremwetterereignissen. Begrünte Dächer verbessern das Mikroklima, binden Feinstaub und senken an heißen Tagen die Umgebungstemperatur. Dies reduziert den Energiebedarf für Kühlung erheblich. Zudem schützt die zusätzliche Substrat- und Pflanzenschicht die Dachkonstruktion vor starker Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüssen, was die Lebensdauer des Daches erhöht. Auch aus wirtschaftlicher Sicht kann eine Dachbegrünung vorteilhaft sein, da sie den Immobilienwert steigern kann.

Darüber hinaus schaffen bepflanzte Dächer zusätzliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere und fördern somit die Biodiversität im städtischen Raum. Wer klein anfangen möchte, kann beispielsweise ein Garagendach oder eine Mülltonnenüberdachung selbst begrünen. Für einfache Begrünungsvorhaben gibt es gut verständliche Anleitungen, die auch für Laien umsetzbar sind.

Ein weiterer Vorteil liegt im Wassermanagement: Gründächer können erhebliche Mengen Regenwasser zurückhalten und zeitverzögert abgeben. Das entlastet die Kanalisation bei Starkregen und trägt zur Minderung von Überschwemmungsrisiken bei. Je nach Aufbauhöhe des Substrats variiert die Speicherkapazität des Daches.

Für alle, die sich näher informieren möchten, bietet die Verbraucherzentrale NRW regelmäßig Online-Seminare an. Dort geben Fachleute praktische Tipps zu Planung, Bau und Pflege von Gründächern, stellen geeignete Pflanzen vor und informieren über Fördermöglichkeiten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur persönlichen und kostenfreien Beratung.

Weiterführende Angebote:

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.