Hintergrund

Forschung für die Zukunftsenergie: Wie Innovationen den Ausbau Erneuerbarer vorantreiben

Erneuerbare Energien bilden das Rückgrat eines nachhaltigen Energiesystems der Zukunft. Besonders Windkraft und Photovoltaik stehen im Zentrum der Forschungsförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Zahlreiche Projekte arbeiten an effizienteren, umweltfreundlicheren und wirtschaftlicheren Lösungen für die Energiegewinnung. Neue Materialien wie Perowskit-Solarzellen und Konzepte wie Agri-Photovoltaik oder Höhenwindräder erschließen zusätzliche Potenziale. Forschung trägt so entscheidend dazu bei, Klimaziele zu erreichen und unsere Lebensgrundlagen zu schützen.

Solaranlage in Korschenbroich/NRW – Foto: Denise Cezanne-Güttich


Der Ausbau Erneuerbarer Energien ist ein zentraler Baustein für das Energiesystem von morgen. Um fossile Energieträger schrittweise zu ersetzen, braucht es vor allem mehr Strom aus Windkraft und Photovoltaik. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) unterstützt daher zahlreiche Forschungsinitiativen, die die Entwicklung und Nutzung dieser Technologien vorantreiben.

Windkraft ist bereits heute die wichtigste Stromquelle in Deutschland – 2024 lag ihr Anteil bei 31,5 Prozent, Photovoltaik steuerte rund 14 Prozent bei. Bis 2030 soll der Anteil der Erneuerbaren auf mindestens 80 Prozent steigen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Verdopplung der Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie vorgesehen.

Potenziale Erneuerbarer Energien
Obwohl Photovoltaik schon weit verbreitet ist, bleibt die Forschung essenziell – etwa zur Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und Wiederverwertung von Modulen. Auch die Integration in neue Anwendungsfelder wie die Agri-Photovoltaik eröffnet Chancen. In der Windkraftforschung stehen Effizienz, Zuverlässigkeit und Standortvielfalt im Mittelpunkt. Neue Technologien erschließen etwa Offshore-Standorte und tragen wesentlich dazu bei, die Ausbauziele zu erreichen.

Forschung für Photovoltaik
Mit Projekten wie „TEAM PV“ fördert das BMFTR internationale Kooperationen zur Weiterentwicklung neuartiger Solarmodule. Besonders vielversprechend sind Perowskit-Zellen, die höhere Wirkungsgrade ermöglichen und die europäische Solarproduktion stärken könnten. Zudem untersucht das Projekt „SynAgri-PV“, wie landwirtschaftliche Flächen gleichzeitig für Nahrungsmittelproduktion und Energiegewinnung genutzt werden können. Weitere Schwerpunkte sind flexible Solarmodule, gebäudeintegrierte PV und das Recycling alter Anlagen.

Forschung für Windkraft
Auch in der Windkraft entstehen innovative Konzepte. Das gemeinsam mit der Agentur für Sprunginnovationen (SPRIND) geförderte Höhenwindrad erschließt neue Einsatzorte in größeren Höhen. Parallel dazu forscht das Projekt „INSPIRE“ an Wegen, den Bedarf an Seltenen Erden zu verringern – insbesondere bei der Produktion von Grünem Wasserstoff. Das Leitprojekt „H2Mare“ untersucht zudem, wie Power-to-X-Produkte künftig direkt in Offshore-Anlagen erzeugt werden können.

Klimaschutz durch Innovation
Forschung ist der Schlüssel, um den Anteil Erneuerbarer Energien stetig zu erhöhen. Jede technologische Verbesserung leistet einen Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Sicherung unserer Lebensgrundlagen. Damit wird deutlich: Der Weg in die Zukunftsenergie führt über wissenschaftliche Exzellenz und nachhaltige Innovation.

Link zur Webseite: Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie


Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.