Heizung/Warmwasser

Neue R290-Sole-Wärmepumpe: Effizient, kompakt und ideal für Bestandsgebäude

Von der Fraunhofer-Forschung zur Markteinführung: Mit den neuen Sole-Wärmepumpen alpha innotec WZSV 63 und NOVELAN WSV 6.3 bringt die ait-group die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt LC150 in die Anwendung – als erster Industriepartner des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. Die neue Generation arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel R290 und einer stark reduzierten Kältemittelfüllmenge, sodass kein separates Lüftungskonzept erforderlich ist – ideal für die Innenaufstellung in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Selbst bei hohen Vorlauftemperaturen bis zu 55 °C erreichen beide Modelle die Energieeffizienzklasse A+++. Die kompakten, teilbaren Geräte sind besonders transport- und installationsfreundlich, bieten zusätzlich eine Kühlfunktion und unterstützen dynamische Stromtarife, PV-Systeme und Speicherlösungen. Möglich wird das durch gezielte Entwicklungsarbeit und enge Kooperation mit der Forschung – für mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Praxistauglichkeit im Gebäudebestand.

alpha innotec WZSV 63 unter dem Dach – Quelle: alpha innotec

Das 2020 gestartete Forschungsprojekt LC150 zielte auf die Entwicklung von Wärmepumpensystemen mit natürlichen Kältemitteln bei minimaler Füllmenge. Die ait-group war von Beginn an Teil des Projekts und hat nicht nur fundierte technische Grundlagen mitentwickelt, sondern investierte auch in eigene F&E-Ressourcen, um die gewonnenen Erkenntnisse in serienreife Geräte zu überführen. Die neuen Modelle markieren einen bedeutenden Schritt: Mit maximal 150 g Kältemittel im System ist ein sicherer Betrieb im Innenbereich gewährleistet, ohne zusätzliche Belüftung. Der erweiterte Quellentemperaturbereich von −13 bis +30 °C ermöglicht vielfältige Anwendungen mit regenerativen Quellen wie Erdsonden, PVT-Kollektoren oder Eisspeichern. Mit SCOP-Werten bis 5,14 (bei 35 °C) und bis zu 3,96 (bei 55 °C) sowie integrierter elektrischer Anode bieten sie wartungsarmen Betrieb auf höchstem Niveau.

Die Markteinführung startet im Juni 2025 über den Fachhandel, wobei beide Systeme vollständig förderfähig sind. Während die alpha innotec WZSV 63 das Premiumsegment des Herstellers erweitert, ist die baugleiche NOVELAN WSV 6.3 auf das Projektgeschäft im Wohnbau zugeschnitten. Beide Systeme erfüllen bereits jetzt die verschärften Vorgaben der kommenden F-Gase-Verordnung und tragen aktiv zur Dekarbonisierung des Wärmesektors bei. Für Sjacco van de Sande, Geschäftsführer der ait-group, ist die Entwicklung ein starkes Signal für die Wärmewende: „Forschung ist nur dann erfolgreich, wenn sie in Lösungen übergeht, die den Markt wirklich erreichen.“ Ein Anspruch, der in diesem Projekt mustergültig umgesetzt wurde.

Weite Informationen unter www.aitgroup.de sowie den Markenseiten von alpha innotec und NOVELAN


Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.