Kiel startet durch: Grüner Wasserstoff als Motor für emissionsfreie Mobilität
Kiel setzt ein starkes Zeichen für die Energiewende im Mobilitätssektor: Die erste Wasserstofftankstelle der Stadt steht kurz vor der Inbetriebnahme. Auf dem Gelände der ehemaligen Druckerei der Kieler Nachrichten entsteht eine moderne Produktions- und Betankungsanlage für grünen Wasserstoff. Mit einer Jahreskapazität von bis zu 170 Tonnen ermöglicht sie eine klimafreundliche Alternative für Lkw, Busse und Pkw. Das Projekt ist skalierbar, regional verankert und technologisch zukunftsweisend. HY.Kiel zeigt, wie grüne Energie lokal erzeugt und effektiv genutzt werden kann – ein Modell mit Vorbildcharakter.

Grüner Wasserstoff für Kiel: Produktion und Tankstelle vor dem Start
In Kiel-Moorsee entstehen derzeit die letzten Schlüsselelemente eines zukunftsweisenden Energieprojekts: Die Elektrolyseanlage für die Erzeugung von grünem Wasserstoff ist geliefert und installiert, die finalen Bauarbeiten laufen. Schon bald können in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Lkw, Busse und Pkw emissionsfrei mit regional erzeugtem Wasserstoff betankt werden.
Das Projekt HY.Kiel wird von einem Konsortium aus GP JOULE Hydrogen GmbH, Anton Willer GmbH & Co. KG, der SVG Straßenverkehrs-Genossenschaft Schleswig-Holstein eG, der Dr. Curt Heinrich Nachfolger GmbH sowie Prof. Hans-Hinrich Sievers getragen. Auf dem Gelände der ehemaligen Druckerei der Kieler Nachrichten entsteht eine leistungsstarke Wasserstoffinfrastruktur: Die Zwei-Megawatt-Elektrolyse kann jährlich bis zu 170 Tonnen Wasserstoff aus erneuerbarem Strom erzeugen. Damit lassen sich täglich beispielsweise 20 Lkw, fünf Busse und zehn Pkw mit grünem Wasserstoff versorgen – eine Gesamtreichweite von bis zu 26.500 km pro Tag und eine CO₂-Ersparnis von rund 2.000 Tonnen pro Jahr.
Der Bau schreitet zügig voran: Nach dem offiziellen Spatenstich am 18. November 2024 wurde im Januar 2025 der Elektrolyseur geliefert. Seit Ende Januar sind sämtliche technischen Komponenten installiert, Kabel und Rohrleitungen verlegt. Aktuell werden Pflaster- und Zaunarbeiten abgeschlossen. Der Produktionsstart ist für Mai geplant, gefolgt von der kalten Inbetriebnahme, bei der unter anderem Leitungssysteme getestet werden. HY.Kiel-Geschäftsführer Axel Niesing betont: „Wir freuen uns auf den ersten produzierten Wasserstoff und die ersten Kundinnen und Kunden an unserer Tankstelle.“
Noch im zweiten Quartal 2025 sollen erste Testbetankungen erfolgen. Neben dem Schwerlastverkehr profitieren auch regionale Unternehmen und der öffentliche Nahverkehr. Zwei Brennstoffzellenbusse von Autokraft (DB Regio Bus Nord) sollen im Kreis Rendsburg-Eckernförde zum Einsatz kommen. Weitere Unternehmen haben bereits Interesse an einer Umstellung auf Wasserstofffahrzeuge bekundet.
Auch über die Region hinaus entfaltet das Projekt Wirkung: Der grüne Wasserstoff aus Kiel kann bei Bedarf mobil transportiert werden – über speziell entwickelte Trailer, für die GP JOULE ein patentiertes Steuerungssystem entwickelt hat. Damit ist auch die Versorgung anderer Tankstellen oder industrieller Abnehmer möglich.
Über HY.Kiel
HY.Kiel ist ein Gemeinschaftsprojekt zur Förderung der Wasserstoffmobilität in der Region Kiel. Bis Ende 2025 entstehen eine Zwei-Megawatt-Elektrolyseanlage sowie eine Wasserstofftankstelle für Lkw, Busse und Pkw im Gewerbegebiet Moorsee. Getragen wird das Projekt von GP JOULE, Anton Willer, SVG Schleswig-Holstein, der Dr. Curt Heinrich Nachfolger GmbH und Prof. Hans-Hinrich Sievers. Ziel ist die nachhaltige Dekarbonisierung von Mobilität und Wirtschaft durch lokal erzeugten, grünen Wasserstoff.
Direkter Link: hykiel | eFarm